Diskussion:Karl Foerster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weltkulturerbe?

Den Zusatz, daß der Garten zum Weltkulturerbe gehört habe ich gelöscht, weil ich das leider nirgendwo bestätigt finden konnte. Recherchiert habe ich hier:

http://www.unesco.de/303.html?&L=0

http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10000197/34080/

http://www.foerster-stauden.de/site1.html

http://www.denkmalschutz.de/foerstergarten.html

http://www.spsg.de/index_32_de.html

-- 77.185.50.91 20:20, 10. Mai 2009 (CEST)

Rittersporn...

ist eine BKL. Was ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 21:10, 12. Okt. 2010 (CEST)

Mitgliedschaft in der DNVP und NSDAP

Ich habe den Absatz "Politische Aktivitäten Karl Foersters" gelöscht, da weder eine DNVP noch eine NSDAP-Mitgliedschaft nachgewiesen werden kann. Der Autor des Buches "Diener vieler Herren", das als Quelle für den Nachweis seiner Parteimitgliedschaften angegeben wird, bezieht sich diesbezüglich auf das lexikalische Nachschlagewerk "Wer war wer in der DDR", in dem ein Artikel Karl Foerster gewidmet ist. Die dort vorgenommenen politischen Zuordnungen Karl Foersters werden vom Autoren des betreffenden Artikels allerdings durch zwei "Primärquellen" abgesichert, in denen solche Mitgliedschaften mit keinem Wort erwähnt werden. Nämlich "Garten der Erinnerung" hrsg. von Eva Foerster und "Dreimal Foerster" hrsg.v. Mathias Iven). Dass sich die von Siegfried Kuntsche in "Wer war wer in der DDR" vorgenommene politische Zuordnung Foersters nun in einer Reihe weiterer biografischer Nachschlagewerke zur DDR-Geschichte und auf diversen Internet-Seiten findet, (siehe auch: Baumgartner, Gabriele/Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch SBZ/DDR 1945-1990. München, 1996/97 und: Kappelt, Olaf: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR, 2. Auflage Berlin Mai 2009) lässt sich darauf zurückführen, dass die Autoren der später publizierten Karl-Foerster-Artikel die Daten zu Foerster ohne eigene Recherche übernommen haben. Ohne sich mit der Person, über die sie schreiben, wirklich beschäftigt zu haben, denn sonst hätte sie der Widerspruch zwischen seinen angeblichen politischen Aktivitäten in DNVP und NSDAP einerseits und seiner familiären Herkunft andrerseits, seiner engen Verbundenheit mit seinem Bruder, dem von den Nazis verfolgten Pazifisten Friedrich Wilhelm Foerster, sowie seinen Schriften, Veröffentlichungen, Briefwechseln und Freundschaften sofort stutzig machen müssen. --MariaCeleste (Diskussion) 12:38, 24. Nov. 2012 (CET)(Diskussion) 12:13, 24. Nov. 2012 (CET)

Einzige Staudengärtnerei des Landes

Stimmt nicht. Zum Beispiel die Gärtnerei Boock in Jena zog in großem Umfang Stauden. Und das die gesamte DDR-Zeit über. (nicht signierter Beitrag von 88.74.147.197 (Diskussion) 11:20, 24. Jan. 2014 (CET))

Habe das bei meiner Korrektur berücksichtigt. --Foersterin (Diskussion) 12:29, 15. Feb. 2014 (CET)

"Volkseigenes Gut Bornimer Staudenkulturen

Der Name der Foersterschen Staudengärtnerei lautete nach der Verstaatlichung in der DDR vollständig: "Volkseigenes Gut Bornimer Staudenkulturen Karl Foerster" So ist die Firma auf den noch heute im Internet zu findenden Katalogen bezeichnet. Ich denke, das sollte in dem Text so korrigiert werden. 94.114.244.137 21:38, 9. Sep. 2021 (CEST)

Sein berühmtes Traumzitat fehlt

Foersters berühmtes Zitat vom Verwirklichen der Träume ist gar nicht im Artikel:

Wer Träume verwirklichen will, muß wacher sein und tiefer träumen als andere.

VG! --94.216.173.208 08:37, 5. Mai 2022 (CEST)

Quelle? --Hellebore3 (Diskussion) 22:19, 5. Mai 2022 (CEST)
Ja, das werden wir bei Gelegenheit einbauen. Um die Quelle muß man sich nicht sorgen, dazu ist es zu berühmt. Es werden schneller welche gefunden sein, als eine Diskussion dazu geführt ist. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:48, 5. Mai 2022 (CEST)