Diskussion:Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921)
Zwischen seinen Vornamen soll kein Bindestrich enthalten, also "Karl Theodor". Sein Enkel, der neuernannte Wirtschaftsminister jedoch hat den Bindestrich in seinen Vornamen. Bindestrich entfernt. -- Hartmut, 17.Februar 2009
Die in Fußnote 1 belegte Quelle gibt den Vornamen mit Bindestrich wieder. Es sollten also andere Quellen genutzt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.222 (Diskussion | Beiträge) 21:57, 12. Sep. 2009 (CEST))
Zwei Fragen
1. Warum schied Guttenberg bereits am 6.6.1972, also vor Ablauf der Wahlperiode aus dem Bundestag aus? 2. Kann jemand Angaben zu seinem Tod mit 51 Jahren machen? (hat evtl. das Ausscheiden aus dem BT mit einer Erkrankung zu tun?) Wenn jemand belegte Infos hierzu hat, wäre eine entsprechende Artikelergänzung nicht schlecht Erfurter63 23:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- In Elisabeth zu Guttenberg: Beim Namen gerufen – Erinnerungen steht dazu (Seiten 263-267): Ende der 1960er wurde Guttenberg diagnostiziert,dass er an amyotropher Lateralsklerose leide und nur noch 2-3 Jahre zu leben habe. Die Krankheit schränkte seine Motorik zunehmend ein und gegen Ende seines Lebens konnter er auch nicht mehr sprechen. Bei Abstimmung über die Ostverträge 1972 ist er das letzte Mal im Bundestag anwesend (ich nehme an, da ist von der Schlussabstimmung am 17. Mai die Rede), er musste mit dem Rollstuhl zur Wahlurne gefahren werden. Nach der Abstimmung zog er sich die letzten Monate seines Lebens nach Guttenberg zurück.--Kallistratos 20:05, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ah danke für die Info. Willst du das in den Artikel reinbringen? Ich denke schon, dass diese Information relevant ist Erfurter63 20:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, erledigt, ich hoffe, das passt so. --Kallistratos 21:20, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Klasse! Erfurter63 21:35, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, erledigt, ich hoffe, das passt so. --Kallistratos 21:20, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ah danke für die Info. Willst du das in den Artikel reinbringen? Ich denke schon, dass diese Information relevant ist Erfurter63 20:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
Erzreaktionärer Antidemokrat
Dass Guttenberg ein Reaktionär war, der es mit der Demokratie nicht so hatte, haben u.a. Bernt Engelmann und Günter Wallraff (soweit ich mich erinnere, in "Ihr da oben, wir hier untern") herausgearbeitet. Davon finde ich aber nichts in der Lobrede auf ihn. Sollte aber mal ergänzt werden. --87.123.80.18 00:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
- "Soweit ich mich erinnere" ist aber eine ganz schlechte Quelle. --Mogelzahn 18:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Und noch viel schlechtere Quellen als erinnerte Quellen sind Behauptungen eines überführten Stasi-Lumpens.-- Definitiv 09:33, 9. Nov. 2010 (CET)
Eines überführten Stasi-Lumpens und eines halb überführten Stasi-Lumpens, genau gesagt.
Was das hier soll: "...worauf ihn Rainer Barzel und Franz Josef Strauß stützten", ist mir allerdings schleierhaft. Welchen Wert hat diese Information in einer Enzyklopädie?
Interessant: "Kurz nach dem Krieg mußte sich Guttenberg den Vorwurf gefallen lassen, er sei Antisemit. Das Amtsgericht in Kulmbach verurteilte den Freiherrn zu 300 Mark Geldstrafe, weil er die Invektive "Saujude" gebraucht habe." DER SPIEGEL 51/1962 "Der Verrat im Schloss" mit vielen weiteren Fakten, z. B. er sich zum Ende des Krieges auf die Seite der Briten schlug u.v.m., später wieder "Oben" zählte er zur "Traum-Regierung" der "Bild"-Zeitung: quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45125289.html
-- Skowronek The Lark 09:46, 16. Nov. 2010 (CET)
- Das Manager-Magazin nimmt bezug auf die Kritik an Guttenberg im o. g. Buch, der Mitarbeiter wie Leibeigene behandelt haben soll. Deutschlands Millionäre: Wir da oben - Ihr da unten - 2. Teil: Mitarbeiter wie Leibeigene in: Manager Magazin vom 29. März 2011. Helmut Schmidt hat über ihn im Bundestag geäußert: "Es fällt schwer, bei der Polemik des Herrn Baron von Guttenberg nicht zu beklagen, dass die Deutschen niemals eine Revolution zustande gebracht haben, die dieser Art von Großgrundbesitzern die materielle Grundlage entzogen hätte." Deutschlands Millionäre: Wir da oben - Ihr da unten in: Manager Magazin vom 29. März 2011 --Gittergesoxxx 15:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
Gruß, Judith GJ (nicht signierter Beitrag von 92.116.179.98 (Diskussion) 08:22, 25. Jan. 2021 (CET))
Strafe von 300 Mark (D-Mark?) gleich 631 Euro?
Was ist das denn für ein Umrechnungskurs? (hopman --95.222.93.226 11:48, 14. Jun. 2014 (CEST))
- Wie man nur in der Bearbeitungsansicht sehen kann, wurde Vorlage:Inflation mit Inflation|DE|300|1962 benutzt, also 300 DM im Jahr 1962 der heutigen Kaufkraft von 631 Euro gleichgesetzt. Was nicht nur deshalb Schwachsinn ist, weil das (Inflation/Kaufkraftvergleich) nicht deutlich wird, sondern auch, weil es sich um einen Vorfall aus dem Jahr 1946 handelt, als es noch keine D-Mark gab. Ich werde das flugs ändern. Vielen Dank für den Hinweis. --Vsop (Diskussion) 13:17, 14. Jun. 2014 (CEST)
Kritik-Abschnitt
Der Abschnitt ist meines Erachtens ziemlich witzlos, wenn nicht gesagt wird, woraus dieses „kritische Bild“ besteht. Anders formuliert, was wird kritisiert, worum geht es überhaupt, nur die Aussage, dass ein kritisches Bild gezeichnet wird, bringt nichts. Was wird kritisiert? Das sollte in Kurzform ergänzt werden oder der Abschnitt gelöscht, ich sehe so zumindest keinen Mehrwert für den Artikel. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 01:47, 1. Nov. 2013 (CET)
- Aber die "Ehrungen", die haben einen Mehrwert? Ich finde es schon komisch, dass die Ehrungen kritiklos hingenommen werden, aber Kritik scheint unerwünscht. Witzlos finde ich eher solche vorstehenden Aussagen. Und ein Mehrwert? Hat es, zumindestens 19%. --Jack User (Diskussion) 01:51, 1. Nov. 2013 (CET)
- So, präzisiert. Muss ich jetzt noch Zitate dazustellen oder reicht das dem BHC? --Jack User (Diskussion) 01:56, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich wollte gerade eine lange Antwort schreiben und dann das. (-; Aber mir reicht das völlig, es wir dargestellt, was im Buch kritisiert wird. Mehr wollte ich nie. Danke. So gibt es nämlich für den Leser auch wirklich Informationen, ohne das er sich das Buch gleich kaufen muss. Das war der Aspekt, auf welchen ich hinaus wollte. Ich war auf diesen Artikel nur durch deinen Hinweis im Cafe gestoßen und wollte mehr wissen, als ich Kritik laß. Folge war der Beitrag oben. Und nur zur Klarstellung: Ich will diesen Artikel bestimmt nicht kritikfrei halten. Belegte und relevante Kritik gehört ebenso zu einer Person wie ihre Auszeichnungen und somit auch in den Artikel. Mir geht es nur darum, dass wirklich gesagt wird, was kritisiert wird. Also nochmals, danke dafür. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 02:15, 1. Nov. 2013 (CET)
- Allzu teuer wird das eh nicht: ich bin heute in einem Antiquariat förmlich drübergestolpert und mußte die exorbitante Summe von dann doch glatt 50(!) Cent berappen. Kein Scherz, echt. :D Bitte und gerne. MfG --Jack User (Diskussion) 02:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Tipp: Antiquariate lohnen sich: 11 Bücher für sagenhafte 5,50 Euro. Und demnächst mehr, bei den Dumpingpreisen.... as ist ein E-Book? Scheißdreck, höflich gesagt... :) --Jack User (Diskussion) 02:19, 1. Nov. 2013 (CET)
- Allzu teuer wird das eh nicht: ich bin heute in einem Antiquariat förmlich drübergestolpert und mußte die exorbitante Summe von dann doch glatt 50(!) Cent berappen. Kein Scherz, echt. :D Bitte und gerne. MfG --Jack User (Diskussion) 02:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich wollte gerade eine lange Antwort schreiben und dann das. (-; Aber mir reicht das völlig, es wir dargestellt, was im Buch kritisiert wird. Mehr wollte ich nie. Danke. So gibt es nämlich für den Leser auch wirklich Informationen, ohne das er sich das Buch gleich kaufen muss. Das war der Aspekt, auf welchen ich hinaus wollte. Ich war auf diesen Artikel nur durch deinen Hinweis im Cafe gestoßen und wollte mehr wissen, als ich Kritik laß. Folge war der Beitrag oben. Und nur zur Klarstellung: Ich will diesen Artikel bestimmt nicht kritikfrei halten. Belegte und relevante Kritik gehört ebenso zu einer Person wie ihre Auszeichnungen und somit auch in den Artikel. Mir geht es nur darum, dass wirklich gesagt wird, was kritisiert wird. Also nochmals, danke dafür. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 02:15, 1. Nov. 2013 (CET)
- So, präzisiert. Muss ich jetzt noch Zitate dazustellen oder reicht das dem BHC? --Jack User (Diskussion) 01:56, 1. Nov. 2013 (CET)
Zitat im Abschnitt „Kritik“
Dieser Abschnitt enthält u.a. das folgende Zitat, bisher allerdings ohne Autor, Primärquelle und ursprünglichen Kontext zu benennen:
"Es fällt schwer, bei der Polemik des Herrn Baron von Guttenberg nicht zu beklagen, dass die Deutschen niemals eine Revolution zustande gebracht haben, die dieser Art von Großgrundbesitzern die materielle Grundlage entzogen hätte."
Dies sagte Helmut Schmidt in der außenpolitischen Bundestagsdebatte vom 5. November 1959 in seiner Erwiderung gegenüber Guttenberg. Anlass war ein heftiger Streit zwischen beiden über den seinerzeitigen Deutschlandplan der SPD. Anhand des Plenarprotokolls der 87. Sitzung der 3. WP vom 5. November 1959 lässt sich dies belegen (S. 4759 C). Der Ausspruch ist auch in der vom Bundestag veröffentlichten Tonaufnahme der Schmidt-Rede zu hören (ab ca. 4:45).
Der Richtigkeit und Vollständigkeit halber habe ich den Artikel im genannten Abschnitt entsprechend ergänzt.
--Bernd Zander (Diskussion) 10:27, 23. Dez. 2020 (CET)
Rhönkliniken-AG
Unter "Familie" wird dargestellt, er sei "... Besitzer vieler Hotels und Kureinrichtungen...". Dazu gehörte auch die Vorgängereinrichtung der jetzigen Rhönklinken AG, mit den damaligen Stammbetrieben in Bad Neustadt. Über die Gründung der Betriebe in Bad Neustadt hat es damals, ich meine in der FAZ, einen Aufsehen erregenden Artikel gegeben. Ob den jemand findet und verlinkt? Eine entsprechende Ergänzung beim WP-Artikel über die Rhön-Kliniken AG wäre ebenfalls sinnvoll.--Karl 3 07:19, 11. Sep. 2010 (CEST)
Vornamen
Was für ein Schwachsinn! Dass Engelmann/Wallraff den sechsten Vornamen Eberhard (statt Eberthardt) zu schreiben belieben, ist sicher nicht erwähnenswert, und wenn, dann allenfalls in einer Fußnote. Und soll in den Einleitungsabschnitt etwa auch, dass manche "Quellen" Eberhart schreiben und viele auch Achatz (statt Achaz) und/oder Joseph (statt Josef)? Man findet auch Karl Theodor Maria Georg Achatz Eberhart Joseph Buhl Freiherr von und zu Guttenberg. Buhl gehört angeblich auch zum Namen des Enkels, ohne dass WP davon weiß, welt.de. Soll jede dieser Varianten nun im einzelnen mit dem vollständigen Namen Guttenbergs und "Quellenangabe" hier präsentiert werden? Dabei ist der als Quelle für die hier als erste aufgeführte Version nicht mehr abrufbar, was auch für weitere Links gilt. Ich kündige daher Revert an. --Vsop (Diskussion) 21:06, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Ja siehste, genau das ist doch das Problem: Die momentan im Artikel befindliche Schreibweise "Josef" (also die neuere Form) ist nur durch einen toten Link "belegt", während die ältere Schreibweise (mit "ph") belegt ist. Ich finde es merkwürdig, bei mehreren Schreibweisen die unbelegte als einzige stehen zu lassen - genau das hast Du mit Deinem Revert ja gemacht. Gruß --87.123.127.123 17:38, 25. Aug. 2012 (CEST)
"Haeh? Befleißige ... Beleidigungen ..."??? Josef usw. habe ich schon am 20. Aug. berichtigt und die Änderung mit 3 Belegen versehen, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Theodor_zu_Guttenberg_(1921%E2%80%931972)&diff=107028593&oldid=106965057. Der "tote Link" der vorigen Version ist http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l1/LANG=germ/INDEX=I330203.
#Dokumentation
Das Folgende gehört eher hierher als auf meine Diskussionsseite. --Vsop (Diskussion) 10:07, 3. Jan. 2013 (CET)
Hallo. Was ist der Grund, dass Du die Doku ganz unten links gelöscht hast damals? Danke. --KurtR (Diskussion) 02:48, 3. Jan. 2013 (CET)
- Weder ist der am 22. November 2010 gesendete Film "Deutsche Dynastien - Die Guttenbergs" über http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/5972844?pageId=&moduleId=799280 zu erreichen, noch bietet http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,na17zt2fseou1by1~cm.asp diesbezügliche Informationen. Eigentlich sollte es sich inzwischen herumgesprochen haben, dass die öffentlich-rechtlichen Sender Filme seit dem Rundfunkstaatsvertrag#12. Rundfunk-Änderungsstaatsvertrag (2009) ganz überwiegend nur noch für ganz kurze Zeit online zur Verfügung stellen (dürfen). --Vsop (Diskussion) 03:13, 3. Jan. 2013 (CET)
- Hierauf hätte auch gleich hingewiesen werden können. Dass der Film von solcher Relevanz ist, dass er sogar ohne Nenung der Autoren angeführt zu werden verdient, halte ich nach den verlinkten "Informationen zur Dokumentation" allerdings immer noch für zweifelhaft. --Vsop (Diskussion) 03:23, 3. Jan. 2013 (CET)
- Danke für Deine Antworten. Zum ersten: Mir ist es bekannt, dass Links nicht ewig halten bei öffentlich-rechtlichen. Hier hats immerhin um die zwei Jahre gehalten, was ich als Erfolg sehe. Wenn Weblinks tot sind, ist das richtige Vorgehen nach Ersatz zu suchen. Oder den Weblink entfernen. Aber nicht den ganzen Eintrag löschen --> Informationsverlust, Informationsvernichtung.
- Die Doku ist gut, ich hatte sie damals gesehen. Ob es jetzt wichtig ist, dass der Autor genannt wird oder nicht, finde ich fraglich.
- Gruss und gute Nacht. --KurtR (Diskussion) 03:39, 3. Jan. 2013 (CET)
Auch meinerseits danke für die Schulmeisterei. Dass bei der ARD 2010 ein 44-Minuten-Film über drei Generationen Guttenberg gezeigt wurde, ist für diesen Artikel (genauso wie für Karl-Theodor zu Guttenberg und Enoch zu Guttenberg) ebenso belanglos wie die Inhaltsangabe zur Ausstrahlung auf einsplus im Februar 2011. Der Vorwurf der "Informationsvernichtung" ist vollkommern absurd. --Vsop (Diskussion) 10:07, 3. Jan. 2013 (CET)
- Habe Deinen Beitrag hier nur per Zufall entdeckt, normalerweise fährt man die Diskussion dort fort, wo sie begonnen hat. Dass die Dokumentation relevant ist, fand bereits ein Benutzer im November 2010 auf meiner Diskussionsseite. Für mich ist das Thema hier erledigt. Grüsse --KurtR (Diskussion) 07:53, 6. Jan. 2013 (CET)
"Ich habe den Link sogar bei zwei anderen Guttenbergs reingetan, eventuell werde ich noch mehr, habe die Dok nicht ganz geschaut und weiss nicht, wer alles vorkommt. :-)". Einen 44-Minuten-Film nicht einmal vollständig gesehen haben, um trotzdem in fünf WP-Artikeln auf ihn hinzuweisen: das ist wirklich cool und eine überaus ökonomische Methode, sich zum Enzyklopädisten zu machen, ohne dass das Projekt oder die einzelnen Artikel davon einen Nutzen haben. --Vsop (Diskussion) 08:41, 17. Jan. 2013 (CET)
- Du wirst es nicht glauben, man kann eine Doku auch zu einem späteren Zeitpunkt fertig schauen. Deine Leistung als Enzyklopädisten find ich stark: keine Sekunde der Doku gesehen und einfach mal entfernt. Gut gemacht! Und jetzt entschuldige mich bitte. EOD. --KurtR (Diskussion) 09:24, 17. Jan. 2013 (CET)
Madrid oder Mailand - Hauptsache Italien!
Der Herr zu Guttenberg hat sich auch einen frühen Andi Möller geleistet:
„Der Feudale riskierte sogar einen geographischen Lapsus: "Ich gebe zu, daß in den Ausführungen des Herrn Wehner von heute vormittag einige Passagen enthalten waren, die uns das Gefühl vermitteln, daß ihr Weg vielleicht in unsere Nähe geht. Ich möchte hier keineswegs den Namen eines spanischen Klosters nennen, der sich einem aufdrängen könnte." Dem Guttenberg hatte sich der Name der Burg Canossa aufgedrängt, vor deren Toren der deutsche Kaiser Heinrich IV. im Jahre 1077 den Papst Gregor VII. um Vergebung für seine aufsässige Anti-Rom-Politik anflehte. Canossa liegt freilich in Italien.“
--Jack User (Diskussion) 22:04, 31. Okt. 2013 (CET)
Frage zu Kategorisierung
Eine Frage, vor allem an Benutzer:Tohma: Es wäre also durchaus zu überlegen, den Menschen in die Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Deutschland) einzubauen? Sozussagen analog zu Kategorie:Person im Antimilitärischen Apparat? Louis Wu (Diskussion) 00:27, 9. Dez. 2018 (CET)
Verhältnis zu Herbert Wehner
In den Fußnoten schreibt G. selbst, dass er eine besondere Beziehung zu Wehner gehabt und in den letzten Lebensjahren auf eine Nachricht von ihm gewartet habe, die sei dann gekommen und das Verhältnis klar geworden. Ich habe mich, seit ich das vor vielen Jahren las, gefragt, wie sie letztendlich auseinandergegangen sind. Ich weiß, dass Wehner nach einer Rede von G. (wohl schon, als er krank war) so etwas sagte wie: "Lassen Sie ihn, er hat mildernde Umstände". Weiß jemand mehr?--87.178.11.201 17:35, 14. Dez. 2018 (CET)
Beleglose Selbstdarstellung im Abschnitt "Leben"
Diese Selbstdarstellung, für die es anscheinend keinerlei Zeugnis oder Belege gibt, gehört nicht in den Abschnitt Leben. Entweder ganz streichen oder in einen Abschnitt Trivia:
„1940, kurz vor Beginn des Westfeldzuges, kritisierte er nach eigenen Angaben einen Leutnant seiner Abteilung, der sich rühmte, in Polen bei einer Razzia „einen dreckigen Juden eigenhändig erstochen“ zu haben. Guttenberg fuhr ihn an: „Ich hätte an Ihrer Stelle lieber auf die SS als auf die Juden geschossen“, und fügte hinzu: „Hitler ist ein Abenteurer, der den Überblick verloren hat.“ Ein daraufhin eröffnetes Kriegsgerichtsverfahren wurde mit Hilfe eines Freundes seines Vaters eingestellt. In einem Disziplinarverfahren seiner Einheit wurde Guttenberg, wie er selbst berichtet, mit Arrest bestraft, weil „ich in einem älteren Kameraden den falschen Eindruck erweckte, ich sei staatsfeindlich“.“
(nicht signierter Beitrag von 85.212.153.1 (Diskussion) 17:32, 11. Sep. 2022 (CEST))