Diskussion:Karlheinz Blaschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geburtsort

Meines Wissens ist Karlheinz Blaschke in Varnsdorf/Sudetenland geboren. Wer weiß es genau? Zum anderen war Karlheinz Blaschke schon von 1969 an Dozent am Theologischen Seminar Leipzig, was ich geändert habe.

--Kombinator3 13:21, 27. Apr 2006 (CEST)]

In der Literatur und bei den Weblinks findet sich als Geburtsort die Stadt Schönlinde bei Varnsdorf. Letztere Stadt lag zum Zeitpunkt der Geburt nicht im Sudetenland, sondern in der Tschechoslowakei. Er selbst musste aber am besten Auskunft über seinen Geburtsort geben können. --Hejkal @ 18:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Dein Link funzt nicht mehr: Karlheinz Blaschke vor 50 Jahren promoviert, PDF, S. 32 mit Bild ---vortex_ 14:29, 8. Jan. 2010 (CET)

Wie kann Blaschke 1950 beim 1949 verstorbenen Kötzschke promoviert haben? (nicht signierter Beitrag von 137.226.30.37 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 1. Mai 2010 (CEST))

Kötzschke hat für Blaschke im Frühjahr 1949 ein Promotionsstipendium beantragt. Es ist davon auszugehen, dass sich die beiden über das Thema der Dissertation verständigt hatten. Insofern war Kötzschke der "Doktorvater". Die Begutachtung der Dissertation im Wintersemester 1950/51 hatten Hellmut Kretzschmar und Ludwig Erich Schmitt übernommen. (nicht signierter Beitrag von Freygang-Blues (Diskussion | Beiträge) 08:21, 16. Mär. 2021 (CET))

Sterbeort

Hallo, ein erster Eintrag informierte über de Moritzburger Ortsteil Friedewald als Sterbeort. Nun ist durch einen Einzelnachweis Dresden benannt. FYI, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:19, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich vermute eher dass die DNN falsch liegt. Das Namenkundliche Zentrum schreibt "bei Dresden". Es werden sicher in den nächsten Stunden und Tagen weitere Nachrufe dazukommen. --Miebner (Diskussion) 12:46, 29. Dez. 2020 (CET)
Laut SZ Friedewald. --Miebner (Diskussion) 17:38, 30. Dez. 2020 (CET)
Rein der Vollständigkeit halber: Die DNN hat mittlerweile ein kurzes Erratum publiziert: Historiker Blaschke starb in Friedewald, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 31.12.2020, S. 10 / Kultur. --Miebner (Diskussion) 21:49, 1. Jan. 2021 (CET)
Aber auch hier gilt wie für alle Personen der amtliche Name des Stebeortes und da Friedewald bereits seit 1994 in Moritzburg eingemeindet ist, sollte auch hier Moritzburg stehen. Im Fließtext steht dann weiter unten Friedewald. --Hejkal (Diskussion) 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)
Wo steht diese angebliche Regel, dass nur noch der Gemeindename anzugeben sei? Zumal Friedewald genauso ein amtlicher Name ist (ich würde auch annehmen, dass es immer noch Ortseingangsschilder gibt). Wie ich gestern schon in der Zusammenfassungszeile schrieb: Durch solche absichtlich ungenauen Angaben kann eigentlich nur Verwirrung entstehen. Ich (und bestimmt nicht nur ich) nehme, wenn da nur »Moritzburg« steht, an, dass er direkt im Ort Moritzburg gestorben ist. Und ich glaube nicht, dass jeder noch im Fließtext nach näheren Angaben sucht.
Gruß
Altſprachenfreund; 18:36, 30. Dez. 2020 (CET)
PS: Bis gerade eben stand übrigens nicht einmal im Fließtext, dass er in Friedewald gestorben ist... Altſprachenfreund; 19:33, 30. Dez. 2020 (CET)
Also Friedewald als Sterbeort am Ende des Kapitels Leben steht da schon eine ganze Weile und nicht erst seit heute. Was den Sterbeort betrifft, so zählt in der Regel der amtliche Name der Gemeinde, die Sitz des Standesamtes ist, das den Totenschein von Karlheinz Blaschke ausstellte und der ist sicherlich nach der bereits 1994 erfolgten Eingemeindung von Friedewald nach Moritzburg Letzterer. Geburts- und Sterbeorte werden allgemein üblich nach den amtlichen Gemeinde- und nicht nach Ortsteilnamen angegeben. Friedewald hat wiederum auch eigene Ortsteile, wie beispielsweise Buchholz, wo Karlheinz Blaschke m. W. wohnte. Dieser Ortsteil war früher auch selbständig. Wo fangen wir da an und wo hören wir auf? Obige Regelung und die genauere Angabe bis hin - soweit bekannt und relevant - zum Sterbehaus im Fließtext ist da am eindeutigsten. Als Postadresse war bei Prof. Blaschke zuletzt übrigens auch Moritzburg angegeben. --Hejkal (Diskussion) 21:58, 30. Dez. 2020 (CET)
Bis vorhin stand da »Er lebte viele Jahre im Moritzburger Gemeindeteil Friedewald und starb zu Weihnachten 2020 im Alter von 93 Jahren.« Der Satz beinhaltet so keine Aussage zum Sterbeort. Wie auch immer, meine Frage ist weiterhin, wo Du Deine Regel hernimmst, dass der Gemeindename als Sterbeort zu nehmen sei? Die Sächsische Zeitung schreibt ja auch Friedewald als Sterbeort. Warum sollen wir hier ungenauer sein als die Quelle? Zumal ich weiterhin meine, dass das vor allem für Verwirrung, aber sicher nicht für Klarheit sorgen kann. Was Buchholz angeht: Könnte man übers Telefonbuch sogar halbgar belegen. Ich würde aber einen besseren Beleg voraussetzen, dann könnte man das natürlich aufführen. Totenscheine taugen als Quelle übrigens schlecht, weil den Autoren eines Artikels in den wenigsten Fällen vorliegend. Dein Konzept stößt übrigens an anderen Stellen auch an seine Grenzen: Wenn eine Verwaltungsgemeinschaft ein gemeinsames Standesamt hat, klappt das nicht mehr.
Der Benutzer, der die Todesmeldung als erster eingefügt hat, hat Friedewald als Sterbeort angegeben. Muss man meines Erachtens nicht unnötig wegändern. Meinetwegen könnten wir »Friedewald, Gemeinde Moritzburg« o. ä. schreiben, da wären keine Fragen mehr offen.
Grüße
Altſprachenfreund; 22:59, 30. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Erläuterungen. Im Fließtext hatte ich bereits am 28.12. Friedewald als Sterbeort eingefügt. Durch die Unsicherheit, ob er nicht doch in Dresden verstorben sei, war dies später umformuliert worden. Seit Einführung der Standesämter 1876 erfolgt die Beurkundung von Geburts-, Heirats- und Sterbefällen bei dem für den jeweiligen Ort zuständigen Standesamt, was dazu führte, dass in der Regel bei Geburts- und Sterbeorten (auch bei der GND) nur verkürzt der Ortsname des Sitzes des Standesamtes angegeben wird, weil dort die Geburts-, Trau- und Sterberegister geführt und später archiviert werden. Bei Verwaltungsgemeinschaften, die es in Deutschland kaum noch gibt, ist dies deren Name. Um deinem Vorschlag zu folgen, keine Fragen offen zu lassen, habe ich jetzt, obwohl es eigentlich hier im 1. Satz nicht üblich ist, »Moritzburg, Ortsteil Friedewald« als Sterbeort präzisiert. Gruß --Hejkal (Diskussion) 03:05, 31. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Präzisierung, ist in Ordnung so. Was Verwaltungsgemeinschaften angeht: Einige hundert gibt es da schon noch (am meisten Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen). Wobei ja der Umfang der übertragenen Aufgaben unterschiedlich ist, vielleicht führt da manchernorts eine Gemeinde auch weiterhin ihr eigenes Standesamt. Ich frage mich dann halt nur, ob wir nicht nach dem Modell dann als Sterbeort die Verwaltungsgemeinschaft o. Ä. als Sterbeort hereinschreiben müssten. Müssen wir jetzt hier aber nicht ausdiskutieren :)
Gruß
Altſprachenfreund; 11:29, 31. Dez. 2020 (CET)

Sterbenachricht

@ Benutzer:Sgs12, die sauberste Lösung wäre es, solche Informationen [1] von den Angehörigen an den Support zu senden (dann würde das mit Verweis auf ein Ticket ergänzt) oder so lange zu warten, bis es Belege dazu gibt. Dann sind solche Angaben auch verifiziert. Vielleicht kannst du die Familie nach einem Bild fragen? --Armin (Diskussion) 17:46, 29. Dez. 2020 (CET)

@Armin P.: Du hast ja völlig recht, dass gerade solch sensible Meldungen quellenbasiert erfolgen sollten. Nach Rücksprache mit Sgs12 (dort auch ein paar Hintergründe) hatte ich den Eintrag gestern Abend per AGF gesichtet. Letztlich berufen sich sowohl er als auch die DNN auf eine Mitteilung von Uwe Schirmer. Das Namenkundliche Zentrum Leipzig hat wohl schon seit dem 26.12. 21:27 einen kleinen Nachruf bei Facebook online (aber auch das letztlich keine valide Quelle). --Miebner (Diskussion) 20:57, 29. Dez. 2020 (CET)
Ja habe ich gesehen, Klaus Rosen wurde beispielsweise schon vor Jahren für tot [2] erklärt. Hier sollte mit besonderer Sorgfalt gearbeitet werden. Lieber bis zu einer offiziellen Meldung warten. --Armin (Diskussion) 21:26, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich bin da völlig einverstanden, dass man solche Nachrichten nur aus seriösen Quellen veröffentlichen sollte. Uwe Schirmer ist ein enger Freund und Weggefährte von Blaschke gewesen und eine mir bekannte und vertrauenswürdige Quelle. Ich denke, dass seine Nachricht die offizielle Meldung ist. Mittlerweile gibt es auch einen kurzen Nachruf auf der Seite des ISGV [3], die ebenfalls auf Schirmer als Quelle zurückgeht. --Sgs12 (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2021 (CET)
Das Bild von der ISGV-Seite sollte ich für den Artikel beisteuern können. Ich muss das am Montag noch wegen der Rechte abklären. Das Bild ist zum Ehrenkolloquium im Oktober 2007 entstanden. --Sgs12 (Diskussion) 15:11, 1. Jan. 2021 (CET)
Eine Bildspende wäre natürlich klasse! Insofern du nicht selbst Urheber des Bildes sein solltest, bitte nach WP:Bildfreigabe vorgehen. --Miebner (Diskussion) 19:40, 1. Jan. 2021 (CET)
Hallo Benutzer:Sgs12, bitte unbedingt das Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist befolgen. Der Fotograf muss das Bild mit der Einverständniserklärung an den Support schicken. Ich kann das auch hochladen, wenn ich weiß, dass ein Einverständnis dafür vorliegt. --Armin (Diskussion) 21:30, 1. Jan. 2021 (CET)
Das Bild ist im dienstlichen Kontext entstanden. Insofern liegen die Nutzungsrechte beim ISGV. Der Fotograf wird genannt. Es ist nur intern zu klären, wie die Freigabe ordnungsgemäß autorisieren wird. Das ist unser erster Bildbeitrag zur Wikipedia. --Sgs12 (Diskussion) 00:25, 3. Jan. 2021 (CET)
Wenn sämtliche Verwertungsrechte beim Institut liegen, müsste der Leiter des Instituts das Bild samt Freigaberklärung an permissions-de@wikimedia.org schicken. Wahrscheinlich kommt dann eine Rückmeldung vom Support sinngemäß, dass die Freigabe keinem Bild in der Wikipedia zuordnen und man den genauen Dateinamen mit (inklusive einer Dateiendung wie z.B. „.jpg“ oder „.png“), oder den Namen des Benutzerkontos, unter dem die Datei hochgeladen wurde mitteilen soll. Ich könnte das Bild dann auf commons hochladen, falls Hilfe benötigt wird. --Armin (Diskussion) 22:28, 4. Jan. 2021 (CET)
@Sgs12: Hast du die vorstehende Thematik abklären können? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:43, 15. Jan. 2021 (CET)
Werner Maleczek hat leider keine Aufnahme aus seiner umfangreichen Fotosammlung zu Karlheinz Blaschke, was die Sache also nicht einfacher macht. --Armin (Diskussion) 20:46, 8. Mär. 2021 (CET)
Das mit dem Bild ist jetzt erledigt. --Armin (Diskussion) 18:53, 17. Mai 2022 (CEST)

Zitierweisen

@ Benutzer:Wi-luc-ky Wenn du schon meinst, in die Zitierweisen des jeweiligen Hauptautoren eingreifen zu müssen, solltest du es wenigstens in der Sache einheitlich machen. Ich zitiere grundsätzlich ohne Reihe, ISBN und Verlag in den Anmerkungen und werde diese Praxis auch hier beibehalten. Übrigens ist der Hinweis "online" oder "Digitalisat" in der Sache klar und unmissverständlich siehe dazu auch Vorlage:NDB#Kopiervorlage. Die Nennung der ganzen URLs wie "zfo-online.de" reichlich überflüssig. --Armin (Diskussion) 22:43, 18. Mai 2021 (CEST)