Diskussion:Kedelkloppersprook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

atwi

Ist das "atwi" in dem Zitat richtig oder ein Schreibfehler? --217.227.223.76 22:46, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte es für richtig, alldieweil die Regel sagt, nimm den Konsonanten vom Anfang, hänge ihn hinten an, und dann ein „i“ - da paßt doch? -- Purodha Blissenbach 23:00, 3. Jul. 2009 (CEST)

Schreibweise?

Ich meine, hier stimmt was nicht. Die "Kedelkloppersprook" mit "d" geschrieben scheint mir nicht zu stimmen. Der Kessel, auf dem der Ausdruck beruht, schreibt sich in der plattdeutschen Sprache "Ketel" mit "t". Und im Text heißt es, der Begriff käme aus dem "Plattdeutschen". Die Quelle des Klaus Siewert: "Die Kedelkloppersprook" ist schon als Titel etwas eigenwillig: halb Hoch-, halb Platt-Deutsch. Wer weß eine andere Quelle? -- Horst bei Wiki 17:25, 4. Jan. 2011 (CET)

Vom Gefühl her würde ich ja zu D neigen, übrigens Google: D:1060; T:862 ; Sass kennt nur den Ketel, Beate Henning + Jürgen Meier, Kleines Hamb. Wörterbuch: Ketelklopper. Das Ahmblatt verwendet übrigens beide Schreibweisen. Nicht verschieben, Redirect anlegen und ab dafür, wir werden es nicht klären. --Wmeinhart 17:38, 4. Jan. 2011 (CET)
Hab' redirect angelegt. -- Horst bei Wiki 17:45, 5. Jan. 2011 (CET)
Leute, auch das Plattdeutsche hat seine vielen, vielen Dialekte, und intervokalisches T > d ist ganz normal, m.E. auch im Hamborger Platt. Wobei meine Eltern eine Schallplatte besaßen mit dem Titel "AmhiOrgerbi etelki okspri", also noch weiter in Silben zerlegt.2A02:8108:9640:AC3:75ED:D5FE:C692:E542 10:31, 10. Dez. 2020 (CET)