Diskussion:Kernenergie in Belgien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erster Satz ist nicht enzyklopädisch, sondern enthält eine aktuelle Bewertung - das geht so nicht ! Teilweise journalistischer Stil ohne Rücksicht auf die Chronologie. --House1630 (Diskussion) 11:41, 6. Dez. 2015 (CET)

Dann schreib bitte eine andere Einleitung, einfach nur das erste Ereignis der Chronologie dafür ist ebenfalls nicht konform--2A02:120B:2C08:DDC0:8068:675F:941B:78DD 05:16, 18. Jan. 2016 (CET)

Der heutige Bericht der ARD-Tagesschau legt nahe, daß, anders als im Wikipedia-Artikel geschildert, in Belgien nicht alle Atomkraftwerke bzw. Reaktorblöcke in den nächsten Jahren abgeschaltet und abgerissen werden sollen, sondern daß vielmehr zwei traditionelle Reaktoren in eine Art Bereitschaft gehen oder zu einer Art Notfallreserve werden sollen. Außer den beiden demnach verbleibenden Reaktoren, könnte es in Belgien auch zum Bau von hochmodernen Kleinreaktoren kommen, was bislang zwar noch nicht beschlossen ist, aber erwogen wird, und also nicht ausgeschlossen wird. Siehe dazu: https://www.tagesschau.de/ausland/belgien-atomkraftwerke-105.html --2003:E7:7F30:9601:7038:1DB1:672B:776 18:45, 23. Dez. 2021 (CET)

Parteien

Wie viele vernünftige Parteien gibt es in Belgien, die neue Atomkraftwerke bauen wollen? Heucheln die dortigen Grünen auch schon in die Richtung? (nicht signierter Beitrag von 79.248.242.21 (Diskussion) 12:10, 19. Mär. 2022 (CET))