Diskussion:Keulenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DDR-Zeiten

Was war zu DDR Zeiten mit dem Keulenberg? Meines Wissens nach war der Berg für die Bevölkerung gesperrt. Ob das nur an der Ausbildungsstelle der Zollverwaltung gelegen hat entzieht sich meiner Kenntniss. --Cantho 23:52, 15. Sep. 2007 (CEST)

Der Gipfelbereich war abgesperrt, auf den Verbotsschildern stand "Zutritt nur für bewaffnete Organe". Den Anwohnern erzählte man was von Funkanlage wegen besonderer geographischer Lage. --92.117.173.54 07:37, 10. Dez. 2008 (CET)

Meines Wissens war der Keulenberg in den 1980iger Jahren der Standort für die Nachrichtenkompanie des Wehrbezirkskommandos Dresden im Mobilisierungsfall. Die Nachrichtenkompanie hatte "im Frieden" ihren Standort in Langebrück u. hatte den im Ernstfall für das WBK Dresden freizumachen, welches dann nach Langebrück verlegt worden wäre.

Höchste Erhebung?

Der Keulenberg ist mit 413 m nicht die höchste Erhebung der Westlausitz. Der Schwedenstein ist etwas höher (es gibt widersprüchliche Angaben zwischen 418 und 420 m), und der Hochstein ist sogar 449 m hoch. RG aus Dresden, 31.10.07

Man erzählte sich im Umland was von "höchster Erhebung in nördlicher Richtung", also "freistehend". Wo nun Westlausitz beginnt und Oberlausitz aufhört entzieht sich meiner Kenntniss. Vorschlag: bis zur Klärung, "höchste" durch "markante" ersetzten. --92.117.173.54 07:37, 10. Dez. 2008 (CET)
Die Westlausitz gehört zur Oberlausitz. -- j.budissin+/- 21:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Bearbeitungen im März 2014

  1. Die auf der Wanderkarte angegebene Reihenfolge der Blickpunkte vom Aussichtsturm scheint nicht so optimal zu sein, habe sie mit einigen Änderungen trotzdem übernommen. Für Verbesserungen bin ich offen.
  2. Für einige Aussagen aus der Vorgängerversion (Architektur des Jagdschlösschens, steile NW-Flanke und dortige ehemalige Steinbrüche) konnte ich keine Einzelnachweise finden. Wenn die Autoren dies lesen, bitte ergänzen!
  3. Die Entwicklung der Berggaststätte ab 1990 könnte präziser dargestellt werden.
  4. Im Buch "Historische Vermessungssäulen in Sachsen" werden die Koordinaten der Vermessungssäule mit 51/13/38,2/N und 13/57/21,9/E angegeben und diese steht auf dem höchsten Punkt des Berg. In der Infobox steht leicht abweichend 51/13/43/N und 13/57/28/E. Ändern oder so lassen? FraCbB (Diskussion) 20:23, 22. Mär. 2014 (CET)