Diskussion:Kiefernweg 12 (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unklarheiten

  • Wohnfläche: In verschiedenen General-Anzeiger-Artikeln ist 950 Quadratmeter angegeben, in anderen 416 Quadratmeter.--Leit (Diskussion) 20:48, 21. Jan. 2013 (CET)
  • Nutzung durch SPD-Vorsitzenden: Etwas grotesk: In einem General-Anzeiger-Artikel von 2007 heißt es: 1952 hatte das Land NRW die von dem Bonner Architekten Wilhelm Denninger entworfene Villa gekauft und sie dann dem damaligen SPD-Bundesvorsitzenden Kurt Schumacher zur Verfügung gestellt. Dabei starb Schumacher schon 1952. Das ist definitiv falsch, richtig ist 1949. Noch nicht ganz geklärt ist dagegen, was denn nach dem Tod Schumachers 1952 war. Wurde die Villa von den nachfolgenden SPD-Vorsitzenden auch noch genutzt? In den Besitz des Auswärtigen Amtes soll sie nach den General-Anzeiger-Artikeln erst sechs Jahre später, also 1958, übergegangen sein. Was war dazwischen? Nun, 1958 kann nur das Datum des erstmaligen Bezugs durch den Bundesaußenminister sein, denn schon 1957 soll ja der Umbau durch die Bundesbaudirektion erfolgt sein.--Leit (Diskussion) 21:01, 21. Jan. 2013 (CET)
  • ehemaliges Wachhaus des Bundesgrenzschutzes: Noch Anfang 2009 war unklar, ob dieses abgerissen werden soll. Was ist draus geworden?--Leit (Diskussion) 21:08, 21. Jan. 2013 (CET)
Habe ich jetzt trotzdem mal in den Artikel eingebaut, und zwar so, dass ich um eine Aussage über die aktuelle Existenz des Wachhäuschens herumgekommen bin.--Leit (Diskussion) 00:21, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo Leit. Bezogen hierauf? „Dabei wurden aus der auf ihre Grundmauern zurückgebauten Villa zwei Wohnhäuser geschaffen.“ Nein. Bei einer Entkernung erfolgt ein Rückbau bis auf die Außenmauern, wenn es sich um eine Skelettbauweise handelt auf eben dieses. In diesem Fall scheint ja aber das aufstehende Bauwerk – also der überirdische Teil – abgetragen worden und durch einen vollständigen Neubau ersetzt worden zu sein. Wenn kein Denkmalschutz (das Bauwerk würde ihn ohne Zweifel verlieren) oder geänderte bau- oder planungsrechtliche Bedingungen (z.B. ehem. Lufthansa-Hochhaus in Köln → Hochhaus-Konzept; gleichartiger Neubau heute möglicherweise nicht mehr in diesem Volumen realisierbar) dem entgegen stehen, ist dies sicher die günstigere Variante in Hinblick auf heutige Anforderungen (Leitungen, Energieverbrauch, Raumnutzung etc.). Grüße --HOPflaume (Diskussion) 12:52, 25. Apr. 2013 (CEST)
Hallo HOP. Ja, es ging um diesen Rückbau auf die Grundmauern. Also der Denkmalschutz besteht weiter... Gruß--Leit (Diskussion) 16:21, 25. Apr. 2013 (CEST) Sehe gerade, woher ich das mit den Grundmauern hatte: Der im Nachhinein angebaute Küchentrakt wird abgerissen, die Villa bis auf die Grundmauern zurückgebaut und in zwei Häuser unterteilt. Es ist zu vermuten, dass hier die Außenmauern gemeint sind, da es ja ansonsten heißt, die Villa solle in wesentlichen Teilen erhalten bleiben. Auch ein bisschen fragwürdig: "Baugeschichtlich nichts Besonderes, aber wegen der Personen, die hier gelebt haben, stehen Haus und Park unter Denkmalschutz". Deshalb durfte man dann den angebauten Küchentrakt abreißen, obwohl dieser ja gerade eine Zutat aus der Zeit ist, die den Denkmalschutz begründet und die das Erscheinungsbild der Villa in dieser Zeit mitbeeinflusste. Dieser Küchentrakt (hier rechts neben dem runden Vorbau) sah ja so aus, als habe er schon immer dazu gehört. Gruß--Leit (Diskussion) 16:36, 25. Apr. 2013 (CEST)
Laut umstehendem Artikel war die Fertigstellung ja erst gerade ... Aus dem Zeitungsartikel geht auch nicht hervor, das der Denkmalschutz unverändert und evtl. für welche Teile der Anlage besteht.
Im Zeitungsartikel lese ich: „"Baugeschichtlich nichts Besonderes, aber wegen der Personen, die hier gelebt haben, stehen Haus und Park unter Denkmalschutz", erzählt Fred Girschkowski. Deshalb hat es lange gedauert, bis die Umbaupläne genehmigt wurden. Im März soll es losgehen. Der im Nachhinein angebaute Küchentrakt wird abgerissen, die Villa bis auf die Grundmauern zurückgebaut und in zwei Häuser unterteilt. Rechts von der Villa entstehen drei Einfamilienhäuser, links ein weiteres Doppelhaus: "Ganz schlichte und klare Gebäude", meint Girschkowski. Das kleine Teehaus im Park soll als Gemeinschaftsraum erhalten bleiben. Was aus dem Wachhaus wird, in dem die Beamten des Bundesgrenzschutzes untergebracht waren, steht noch nicht fest: "Ich war hier auch noch nicht drin", sagt Girschkowski, der vor dem zugewucherten, rostbraunen Flachbau steht. "Vielleicht erhalten wir es als Spielhaus für Kinder." Und vielleicht zeichnet dann in einem guten Jahr, wenn Umbau und Neubau fertig sein sollen, auf dem Venusberg wieder ein Kind auf die Tapeten seines Elternhauses.“
Daraus werde ich nicht wirklich schlau. Oben spricht der Autor von Rückbau bis auf die Grundmauern unten von Umbau. Interessant, warum unter Denkmalschutz gestellt worden sein soll. Mein Schluß: Dies war eine Entkernung bis auf die Außenmauern und anschließender Neuausbau unter gleichzeitigem Einbau von zwei in sich getrennten Haushälften. Mehr geht auf der Basis nur unter Ortsbesichtigung bzw. Rückfrage beim Konservator. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 16:37, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wobei, wenn das Haus nicht wegen seiner Architektur, sondern als Ort der Geschichte unter Schutz stand, also kein Baudenkmal im eigentlichen Sinne, sondern ein Denkmal war, das unter Schutz steht, warum sollte man das Haus dann auch nicht abreissen und neu bauen können? So oder so ähnlich wurde dann vielleicht auch argumentiert. Genaueres nur, wenn man vor Ort war oder nachfragt. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe Zweifel, welcher Gebäudeteil in den GA-Artikeln jeweils mit "Küchentrakt" gemeint ist. Offensichtlich ist der Teil des Villa entfernt worden, der sich rechts des Rondells befand (um Platz zu schaffen für das derzeit noch in Bau befindliche Gebäude). Kann es sein, dass es sich bei der Küchentrakt-Erweiterung in den 60-er Jahren um den Gebäudeteil handelt, der hier und hier (rechter Teil) zu sehen ist? Bei dem Zitat "... und in zwei Häuser unterteilt" war wohl eine Planung gemeint, die noch auf dieser Skizze erkennbar ist: Demnach sollte eine Trennung mitten durch das Haus erfolgen, was aber nicht erfolgt ist; Garten und Haus lassen eine solche Trennung nicht erkennen. Die Trennung erfolgt zwischen den beiden L-Flügeln des Hauses. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2013 (CEST)
Nach der Skizze zu urteilen sollte wohl tatsächlich mitten durch den parkseitigen Teil, also zwischen den beiden halbrunden Vorbauten hindurch geteilt werden. Von der Parkseite aus besehen wurden dann rechts von dem zweigeschossigen Vorbau drei Achsen abgebrochen bzw. nicht wieder aufgebaut, zu Gunsten eines vollständigen Neubauflügels (auf der Skizze unten). Es würde Sinn machen, wenn dies (3 Achsen) der Küchenflügel (unten) war, da sich vermutlich im angrenzenden halbrunden Vorbau das Esszimmer befand. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 17:57, 25. Apr. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Die Erlaubnis zum Abbruch dieses Gebäudeteils (Küchentrakt) wurde nur erteilt, weil es sich um einen Anbau handelte. Aber der Anbau kam aus der offenbar für den Denkmalschutz relevanten Zeit, wohl noch vor der Nutzung als Dienstvilla Willy Brandts. Ganz logisch ist das nicht. Gruß--Leit (Diskussion) 19:36, 25. Apr. 2013 (CEST)
Das ist für mich aber gerade die Frage. Es ist sehr umstritten Baudenkmälern den Status zuzuerkennen geschweige denn zu belassen, wenn sie praktisch einem Neubau entsprechen. Nach dem Zeitungsartikel jedoch erhielt dieses Objekt ja nicht den Status Denkmalschutz, wegen dem Gebäude, sondern wohl vielmehr als zeitgeschichtliches Dokument in Stein (also quasi wegen des Rasens auf dem Brandt sich bewegte). Unter diesem Aspekt wären bauliche Details zu vernachlässigen. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 19:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Details sicher, aber nicht das grundlegende Erscheinungsbild. Ich hatte diesen Küchentrakt-Anbau rechts des halbrunden Vorbaus gar nicht als solchen wahrgenommen, sondern als regulären Teil der Villa. So wie es jetzt ist entspricht die Villa eher dem Zustand vor der zeitgeschichtlichen Relevanz (wenn diese mit Willy Brandt einsetzte oder durch diesen wesentlich begründet wird). Gruß--Leit (Diskussion) 20:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
  • Zur Wohnung Gerhard Schröders von seiner Ernennung als Bundeskanzler im Oktober 1998 bis zum Umzug nach Berlin im Sommer 1999 gibt der General-Anzeiger vom 14. Dezember 2012 (Am Schreibtisch von Konrad Adenauer) eine andere Information. Demnach habe Schröder in dieser Zeit „für ein gutes halbes Jahr“ im Palais Schaumburg gewohnt.--Leit (Diskussion) 00:38, 12. Mai 2014 (CEST)

Foto

Gibt es denn gar kein Foto aus dem Bundesarchiv, das die Dienstvilla von Willy Brandt zeigt?--Leit (Diskussion) 00:18, 31. Jan. 2013 (CET)

Ich habe dieses Bild gefunden. Wie lässt sich nun feststellen, ob das Bild nach Commons importiert wurde? Wenn ich diesen Abschnitt richtig interpretiere, fehlt es bislang an einer Durchsuchbarkeit. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 11:21, 24. Apr. 2013 (CEST)
Bei mir wird unter dem ersten Link nur angezeigt: Der temporäre Leuchttisch ist leer. Gruß--Leit (Diskussion) 11:46, 24. Apr. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Es war mir nicht klar, dass der Link nur in meinem lokalen Kontext funktioniert. Ich hoffe, dass es der neue Link nun tut, er sieht statischer aus. Noch ein anderes Foto vom selben Tag, Innenansicht. Das Foto wird u. a. in diesem Artikel genutzt. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2013 (CEST)
Falls die Datei auf Commons wäre, wäre sie wahrscheinlich (aber nicht unbedingt!) unter commons:Category:1972 in Bonn zu finden. Dort Fehlanzeige. Auch bei einer Suche auf Commons nach "Dienstvilla Venusberg" wäre sie im Regelfall zu finden, da ja die Original-Bildeunterschrift des Bundesarchivs übernommen wird. Ich glaube aber, gerade über die Suchfunktion tatsächlich Fotos der Villa gefunden zu haben (Innenaufnahmen), nämlich zum Empfang des türkischen Außenministers durch den damaligen deutschen Außenminister Gerhard Schröder (File:Bundesarchiv B 145 Bild-F017260-0002, Bonn, Empfang für Außenminister der Türkei.jpg, File:Bundesarchiv B 145 Bild-F017259-0001, Bonn, Empfang für Außenminister der Türkei.jpg und weitere). Die Villa war ja bis Willy Brandt Dienstvilla des Außenministers. Gruß--Leit (Diskussion) 12:52, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich mißtraue der Vollständigkeit der Kategorisierung. Daher hatte ich mit der Bundesarchiv-Signatur des Bildes gesucht, aber auch Fehlanzeige. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 13:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wie ich vor kurzem las, ist die Kooperation zwischen Wikimedia und dem Bundesarchiv leider abgebrochen wurde. Daher besteht wohl keine Möglichkeit mehr, an das oben verlinkte Bild und weitere zu kommen. Gruß--Leit (Diskussion) 13:31, 24. Apr. 2013 (CEST) Habe eine weitere schöne Innenaufnahme gefunden. Jetzt erst sah ich, dass der Link auf das Foto mit Willy Brandt funktioniert. Das ist ja bis jetzt die einzige Außenaufnahme, wenn auch die Villa nicht komplett drauf ist. Aber das Bild steht uns ja eh nicht zur Verfügung. Die Commons-Kategorie zur Villa ist jetzt jedenfalls angelegt.--Leit (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wie ich vor kurzem las, ist die Kooperation zwischen Wikimedia und dem Bundesarchiv leider abgebrochen wurde. – Tja, das ist recht traurig. Das war wohl schon 2010: http://archiv.twoday.net/stories/8427530/ Vielleicht ändert sich das mal wieder.
Daher besteht wohl keine Möglichkeit mehr, an das oben verlinkte Bild und weitere zu kommen. – Vielleicht ist das Bild einen Weblink wert?
Habe eine weitere schöne Innenaufnahme gefunden. – Sehr schön! Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 17:43, 24. Apr. 2013 (CEST)
Weblink eingefügt. Gruß--Leit (Diskussion) 22:26, 24. Apr. 2013 (CEST)

Nutzung als AA-Gästehaus

Diese ist übrigens durch die Tagesschau vom 9. November 1990 (ab 09:45) belegt.--Leit (Diskussion) 22:08, 16. Nov. 2015 (CET)