Diskussion:Klöckner & Co
Unbenannter Abschnitt
Wie kann man denn den Titel des Artikels noch ändern? Das müsste doch Klöckner & Co SE heißen anstatt Klöckner & Co .Außerdem wollte ich den Vorstand in der Tabelle ändern, aber das übernimmt er irgendwie nicht. --Bello2010 (21:07, 11. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Es ist schon ein Witz, dass die Eigentümer der KlöCo hier nicht frei zu ihrer Firma schreiben können, und einen Entwurf zur Freigabe einstellen müssen! Hält die Firma Klöckner nichts von der Aktionärsdemokratie? --RUOFF 17:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Was die Firma Klöckner von Aktionärsdemokratie - was immer das sein soll - hält entzieht sich meiner Kenntnis. Aber dass bitte keine wertenden Worte (sprich: Werbung) in Wikipediaartikel eingebracht werden dürfen, das weiß ich ganz genau. Und so habe ich Deinen Eintrag wieder rückgängig gemacht. --Carol.Christiansen 17:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ach so: geänderte Eckdaten - Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter - bedürfen der Nennung einer öffentlich nachvollziehbaren Quelle. --Carol.Christiansen 17:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
Das ist der Geschäftsbericht der Firma selbst. http://www.kloeckner.de/investor/de/GB_Kloeckner_07_de.pdf Im Übrigen war das keine Werbung, sondern nur eine sprachliche Verbesserung dessen, was zuvor etwas holprig formuliert da stand. Ich hoffe, dass Carol.Christiansen den alten Zustand wieder herstellt. ich schreibe Dinge nur einmal. Das langt. Am Hick-Hack des x-fachen Rückgängig machen nehme ich nicht teil. --RUOFF 18:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
Aktuelle Bearbeitung durch Benutzer:Bello2010 hat Substanz des Artikels gemindert
Der Artikel hat an Substanz und Information verloren. Der Text sieht jetzt aus wie eine von der Firma erstellte Eigendarstellung. Wer greift da ein? --Ottomanisch 18:05, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Habe jetzt zurückgesetzt. Bitte Zahlen mit Belegen updaten; Geschichte erhalten; Fließtextweblinks der eigentlich hier überflüssigen Konkurrenzunternehmen gehören nicht in den Text. --Ottomanisch 18:11, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Ottomanisch, das sehe ich ehrlich gesagt anders. Der aktuell verfügbare Historienteil beispielsweise gibt nur eine sehr verkürzte Sicht der über 100-jährigen Geschichte des Klöckner & Co-Konzerns wieder. Auch das Konzernprofil greift zu kurz und bezeichnet Klöckner & Co beispielsweise als Handelshaus, was mit der verstärkten Ausrichtung auf das anarbeitungsintensive Service-Center-Geschäft so nicht mehr übereinzubringen ist. Zudem ist Distribution mehr als Handel. Die Belege zu den Zahlen liefere ich gerne nach, sind diese doch dem auf der Website verfügbaren Geschäftsbericht zu entnehmen. Der Hinweis mit den Links im Fließtext ist hilfreich. Den Teil zum Wettbewerb und Markt finde ich aber dennoch sehr wichtig für den Leser, da er so mehr über den doch recht unbekannten Markt der produzentenunabhängigen Stahldistributoren erfährt. Ob die Konzernstrategie tatsächlich in aller Bandbreite hier bei Wikipedia aufgeführt werden muss, sei mal dahin gestellt. Ich persönlich halte das zwar für wichtig, das sie die neue Ausrichtung des Unternehmens zeigt, möchte mich hier aber auch ungerne auf Grundsatzdiskussionen einlassen. Ebenso als wichtig erachte ich die Konzernstruktur und die Erläuterungen zum Geschäftsmodell. Schau Dir doch mal bitte die Seiten von RWE oder Thyssen an. Dort werden solche Themen auch bespielt. Also: warum hier so streng?
- So, und nun zu Deiner Frage, wer hier eingreift. Wie Du der Versionenhistorie entnehmen kannst, habe ich bereits das Ursprungsprofil erstellt, was dann aber auch immer mal wieder geändert wurde. Ich bin Kleinaktionär und interessiere mich vor allem für Industrieunternehmen aus dem Ruhrgebiet. Da ich auch Aktien von Klöckner & Co besitze und mich daher intensiv mit der Historie und der Marktausrichtung des Unternehmens beschäftigt habe, finde ich es wichtig, diese auch korrekt und umfassend darzustellen. Klöckner & Co ist zudem meiner Meinung nach ein besonders interessantes Unternehmen, da es zwar nicht so bekannt wie andere große deutsche Konzerne ist, aber hierzulande zu den 80 größten börsennotierten Unternehmen zählt. Ein so genannter Hidden Champion. Dem entspricht das aktuelle Profil einfach nicht; daher die Anpassungen. Ich starte dann einfach noch mal eine Neuversuch und bedanke mich für die kritischen Hinweise und Tipps.
- Beste Grüße --Bello2010Bello2010 15:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Tipp: Damit nicht ein endloses Revertieren beginnt, entwirf bitte einen Text in Deinem Namenssraum unter Benutzer:Bello2010/Klöckner & Co, beziehe die bisherigen Infos mit ein und stelle ihn dann zu gegebener Zeit hier auf der Diskseite zur Diskussion als Alternativtext.
Ich entscheide nichts, ich habe nur meine Meinung geäußert. Vielleicht taucht ja noch ein Wikipedianer auf, der sich zur Sache äußert. --Ottomanisch 16:15, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Tipp: Damit nicht ein endloses Revertieren beginnt, entwirf bitte einen Text in Deinem Namenssraum unter Benutzer:Bello2010/Klöckner & Co, beziehe die bisherigen Infos mit ein und stelle ihn dann zu gegebener Zeit hier auf der Diskseite zur Diskussion als Alternativtext.
- Hallo Ottomanisch, leider habe ich Deine Nachricht erst nach der Überarbeitung gelesen. Ich habe nun aber lediglich die Zahlen aktualisiert, Quellen und Bilder hinzugefügt sowie den Text ergänzt und dabei die vormaligen Bestandteile wie von Dir vorgeschlagen mit einbezogen bzw. um diese "drumherumgeschrieben". Vorher war ja beispielsweise zwischen 1906 und 2001 kein einziger Eintrag in der Historie. Vielleicht passt es ja so. Ansonsten wäre ich für gezielte Kritik sehr dankbar. So kann ich dann einzelne Sätze ändern oder löschen und muss nicht den ganzen Text noch einmal schreiben.
- Beste Grüße --Bello2010Bello2010 17:41, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Diskussionseiten sind dazu da, zu einem einigermaßen einvernehmlichen Vorgehen zu kommen. Es ist aus meiner Sicht keine Eile geboten, den Artikel zu verändern.
- Meinen Vorschlag findest zu oben. --Ottomanisch 18:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Ottomanisch, da hast Du vollkommen Recht. Auch ich habe keine Eile und strebe ebenfalls ein einvernehmliches Vorgehen an. Aus diesem Grund habe ich Deine oben gemachten Vorschläge berherzigt und alle Zahlen mit Belegen aktualisiert. Damit die bereits verfügbaren Inhalte nicht verloren gehen, habe ich diese Textteile zudem in meinen Alternativ-Vorschlag integriert, der nun unter "Ungesichtete Änderungen" zur Freigabe steht. Gerne kann ich den Text der Vollständigkeit halber aber auch noch mal auf der Diskussionsseite einstellen, falls das leichter ist. Beste Grüße --Bello2010Bello2010 17:42, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Mir klingt der Text noch immer sehr pro domo. Bei Gelegenheit wird wohl ein Kenner auf das Werk treffen + es ja u.U. als in Ordnung ansehen. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, da entwickelt sich mancher Text erst im Laufe der Zeit. Gruß --Ottomanisch 18:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Ottomanisch, da hast Du vollkommen Recht. Auch ich habe keine Eile und strebe ebenfalls ein einvernehmliches Vorgehen an. Aus diesem Grund habe ich Deine oben gemachten Vorschläge berherzigt und alle Zahlen mit Belegen aktualisiert. Damit die bereits verfügbaren Inhalte nicht verloren gehen, habe ich diese Textteile zudem in meinen Alternativ-Vorschlag integriert, der nun unter "Ungesichtete Änderungen" zur Freigabe steht. Gerne kann ich den Text der Vollständigkeit halber aber auch noch mal auf der Diskussionsseite einstellen, falls das leichter ist. Beste Grüße --Bello2010Bello2010 17:42, 5. Sep. 2011 (CEST)
Mein Diskussionsbeitrag: Alternativentwurf zum aktuellen Wiki-Text "Klöckner & Co"
Hallo zusammen,
auf Anregung von Ottomanisch hin stelle ich nun den unter "Ungesichtete Änderungen" zur Freigabe stehenden Text hier als Alternativentwurf ein. Den Vorschlag von Ottomanisch, alle Zahlen mit Belegen zu aktualisieren und die bereuts verfügbaren Textteile in den Alternativentwurf zu integrieren, habe ich berücksichtigt. Bei der Strukturauswahl und Texterstellung habe ich mich an Wiki-Texte zu ThyssenKrupp und RWE gehalten.
Bitte schaut doch mal, ob das so passt. Falls Ihr Kritik, Verbesserungsvorschläge und/oder Änderungsüwnsche habt, können wir das ja vielleicht direkt an dem hier eingepflegten Text erörtern, so dass ich später nur noch unter "Ungesichtete Änderugen" anpassen muss.
Besten Dank und Grüße --Bello2010Bello2010Bello2010 18:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
So, und nun der Text (Referenzen/Quellen sind unter "Ungesichtete Änderungen" zu sehen)
Klöckner & Co
Klöckner & Co (häufig als KlöCo abgekürzt) gilt als der größte produzentenunabhängige Stahl- und Metalldistributor im Gesamtmarkt Europa und Amerika. Das Kerngeschäft von Klöckner & Co ist die lagerhaltende Distribution von Stahl und Nicht-Eisen-Metallen sowie der Betrieb von Stahl Service Centern. Auf Basis seines Distributions- und Servicenetzwerks bedient der Konzern an 290 Standorten in 16 Ländern rund 170.000 aktive Kunden [3]. Aktuell beschäftigt Klöckner & Co mehr als 11.000 Mitarbeiter [1]. Das in Duisburg beheimatete Unternehmen ist seit 2006 an der Börse notiert und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro [2].
Konzernstuktur
Klöckner & Co ist ein international in 16 Ländern agierender Konzern. Die Geschäftstätigkeiten werden durch den Vorstand und die Zentralbereiche der Duisburger Holding gesteuert und durch die Landesgesellschaften ausgeführt.
Folgende Landesgesellschaften sind Teil des Klöckner & Co-Konzern:
- Buysmetal N.V. (Belgien)
- Klöckner Metalsnab AD (Bulgarien)
- Klöckner Stahl- und Metallhandel GmbH (Deutschland)
- Becker Stahl-Service GmbH (Deutschland)
- Klöckner Distribution Industrielle SA (Frankreich)
- ASD metal services (Großbritannien)
- UAB Klöckner Baltija (Litauen / Baltische Staaten)
- ODS B.V. (Niederlande)
- Metall- und Service-Center GmbH (Österreich)
- Klöckner Stal i Metal Polska Sp. z.o.o. (Polen)
- S. C. Klöckner Romania S.R.L (Rumänien)
- Debrunner Koenig Holding AG (Schweiz)
- Comercial de Laminados S.A. (Spanien)
- Klöckner Stahlhandel CZ,s.r.o. (Tschechien)
- Namasco Corporation/Macsteel (USA)
- Frefer (Brasilien)
Zudem ist Klöckner & Co in Shanghai mit einer Repräsentanz vertreten, von der aus die für 2011 geplante Eröffnung des ersten Service Centers in China vorbereitet und umgesetzt wird.
Geschäftsmodell
Die Wertschöpfungskette des Klöckner & Co-Konzerns erstreckt sich vom Einkauf über die Lagerhaltung, zahlreiche Servicedienstleistungen sowie den Handel und die Distribution. Auch Beratungsdienstleistungen rund um die Lagerhaltung, Anarbeitung und Logistik bietet Klöckner & Co seinen Kunden an. Dabei agiert der internationale Distributionskonzern unabhängig von der Produktion.
Die Kunden von Klöckner & Co sind sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch international tätige Großkonzerne und kommen vorwiegend aus der Bauindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus liefert der Konzern Vorprodukte für die Automobilindustrie, den Schiffbau und die Gebrauchsgüterindustrie. Mehr als 3/4 des Konzernumsatzes werden im Ausland erzielt [3].
Markt und Wettbewerb
Die Hauptwettbewerber der Klöckner & Co SE auf dem nordamerikanischen Markt sind Reliance Steel & Aluminum Co. (USA), Ryerson Inc. (USA) und Russel Metals Inc. (Kanada). Auf dem europäischen Markt sind die BE Group (Schweden) sowie die Distributionsbereiche der Stahlproduzenten Salzgitter AG (Deutschland), Tata Corus (UK), ArcelorMittal N.V. (Niederlande) und ThyssenKrupp AG (Deutschland) die Hauptwettbewerber von Klöckner & Co.
Produkte und Services
Das Produktprogramm gliedert sich in die Bereiche Langprodukte (z. B. Stahlträger für die Bauindustrie), Flachprodukte (z. B. Bleche für Maschinenbauer), Hohlprofile (z. B. Stahlbauhohlprofile), Rostfrei und Qualitätsstahl (z. B. hochlegierte Rundstähle für den Maschinenbau), Aluminium (z. B. Aluminiumprofilstäbe für den Anlagenbau) sowie Spezialprodukte wie Kunststoffe, Eisenwaren und Zubehör. Insgesamt bietet Klöckner & Co mehr als 200.000 Produkte an.
Neben unbearbeiteten Werkstoffen und Vorprodukten bietet der Klöckner & Co-Konzern seinen Kunden Serviceleistungen wie Schneiden und Spalten von Stahlbändern, Ablängen, Brennschneiden und Oberflächenbehandeln an.
Geschichte
Am 28. Juni 1906 gründete der Kaufmann Peter Klöckner in Duisburg die Handelsgesellschaft Klöckner & Co. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einer der größten deutschen Stahlhandlungen mit zahlreichen Niederlassungen und einem breiten Warensortiment. Der Handel förderte die industriellen Unternehmungen Peter Klöckners und bildete das Herzstück seines aus Hütten, Werken und Fabriken bestehenden Industrieimperiums. Daraus gingen später die Klöckner-Werke AG und die Klöckner Humboldt Deutz AG hervor. Bereits im Gründungsjahr 1906 entstanden die ersten Niederlassungen, so dass Klöckner & Co schon bald über ein Netz von Niederlassungen in ganz Deutschland verfügte.
In der Wirtschaftskrise nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bewies Klöckner & Co eine erstaunliche Vitalität: Durch die Ausweitung der Tätigkeitsfelder konnten Verluste im Stahlgeschäft ausgeglichen und der Umsatz gesteigert werden. Der Schrotthandel boomte und andere Geschäfte wie der Handel mit Grubenholz, Kohlen und Chemikalien brachten zusätzliche Gewinne. In den 1920er- und 1930er-Jahren gründete das Handelshaus erste Dependancen in Europa, Süd- und Nordamerika und baute eine eigene Auslandsabteilung auf. Aus dem vor allem in Deutschland tätigen Stahlhändler war ein international agierendes Handelshaus mit breiter Produktpalette geworden. Die Teilung des Konzerns in die Klöckner-Werke AG und Klöckner & Co verstärkte zudem die Selbstständigkeit des Handels.
Peter Klöckners wirtschaftlicher Erfolg wurde im Dezember 1936 durch einen schweren Schicksalsschlag überschattet: Waldemar, Peter Klöckners einziger Sohn und potenzieller Nachfolger, starb bei einem tragischen Autounfall. Gleichwohl wurde schon wenige Tage nach dieser tragischen Zäsur ein neuer Nachfolger aus dem Familienkreis gefunden: Dr. Günter Henle, der Ehemann von Peter Klöckners Stieftochter.
Nach dem Tod Peter Klöckners am 5. Oktober 1940 übernahm Günter Henle die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe. Da Klöckner als eines der strategisch wichtigen Unternehmen für die deutsche Rüstungsindustrie galt, gerieten die Klöckner-Werke im Zuge der Kriegswirren unter die Kontrolle der Nationalsozialisten. Henle, der 1942 von den Nazis seiner Position als Geschäftsführer der Klöckner-Gruppe enthoben wurde, floh für kurze Zeit nach Berlin, kehrte aber schon bald zurück und übernahm fortan das Management von Klöckner & Co. Das Handelshaus blieb auch während des Nazi-Regimes relativ unabhängig. Allerdings war ein regulärer Handel in Kriegszeiten kaum möglich.
Nach dem Krieg kam der Klöckner-Konzern unter Aufsicht der Alliierten, deren Ziel die Entflechtung des Großunternehmens war. In dieser schwierigen Situation gelang Klöckner & Co überraschend schnell ein Neubeginn. Dabei profitierte das Handelshaus wie auch die anderen Klöckner-Unternehmen von der schon bald einsetzenden weltweiten Nachfrage nach Eisen und Stahl. Nach der rechtlichen Trennung von der Klöckner-Werke AG und der Klöckner Humboldt Deutz AG in den 1950er-Jahren entwickelte sich Klöckner & Co zu einem stark diversifizierten Handelshaus. Der Verkauf von Stahl in Deutschland brachte in Zeiten des Wirtschaftswunders satte Gewinne. Niederlassungen im Ausland stärkten das internationale Geschäft. Auch in anderen Branchen nutzte Klöckner & Co die Chancen der Hochkonjunktur: Vom Kunststoff bis zum Heizöl, von der Schifffahrt bis zur Brennertechnik reichte das Spektrum des Handelshauses.
Nach dem Ende des Wirtschaftswunders reagierte Klöckner & Co auf grundlegende Veränderungen im Stahlmarkt mit mehr Service, einer Neuorganisation der Läger und einer verstärkten internationalen Handelstätigkeit. Neben dem Kerngeschäft Stahlhandel baute das Unternehmen seine anderen Handelsbereiche aus und erschloss sich neue Geschäftsfelder. Diversifizierung und Internationalisierung bewährten sich im konjunkturellen Auf und Ab der 1970er- und 1980er-Jahre und hielten den Handelskonzern über zwei Jahrzehnte auf Erfolgskurs. Dann stürzte ein misslungenes Rohöltermingeschäft Ende der 1980er Jahre das Unternehmen in eine existenzielle Krise. Spekulationsverluste im Rohölgeschäft vernichteten die Kapitalbasis des Unternehmens. Das „Öldebakel“ kostete die Firma 600 Mio. Mark. Peter Henle, der für diesen Geschäftsbereich verantwortlich war, zog die Konsequenzen und schied aus der Gesamtleitung aus.
Gerettet wurde Klöckner & Co in dieser Situation von der Deutschen Bank, die zur Deckung der Verluste 400 Mio. Mark bereitstellte. Damit konnte zwar eine Insolvenz vermieden werden, doch nun stand eine grundlegende Neuorganisation von Klöckner & Co an. Die Deutsche Bank übernahm das Unternehmen und wandelte es in eine Aktiengesellschaft um. Damit war Klöckner & Co nach mehr als 80 Jahren nicht mehr familiengeführt. Im Zuge der Rettungsmaßnahmen ging das Traditionsunternehmen in den Besitz der VIAG AG über. Unter neuer Führung entwickelte sich Klöckner & Co in den 1990er-Jahren zu einem modernen internationalen Distributionsspezialisten, der in Bereichen wie Stahl, PC-Produkte, Chemie, Textilien und Mobile Bauten tätig war. Im Bereich Stahl baute Klöckner & Co in diesen Jahren seine internationale Präsenz erheblich aus.
Im Frühjahr 1997 gab Klöckner & Co die Entscheidung bekannt, sich künftig auf sein Kerngeschäft, den Stahl- und Metallhandel, zu konzentrieren. Um diesen Wandel auch im Außenauftritt sichtbar zu machen, wurde sowohl ein neues Logo als auch der bis heute genutzte Klöckner & Co-Hund und der Claim "multi metal distribution" eingeführt.
Während Klöckner & Co seinen lagerhaltenden Stahlhandel in Europa weiter ausbaute, begann der Verkauf der nicht mehr zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten des Konzerns. Bereits 1997 gliederte Klöckner & Co den Textilbereich aus dem Unternehmen aus und übertrug ihn zur Veräußerung auf eine nicht konsolidierte Beteiligungsgesellschaft. Zum Jahresende gab der Konzern die verbliebene Beteiligung an der Thyssen Klöckner Recycling GmbH an die Mehrheitsgesellschafterin ab. Anfang 1998 folgte der Verkauf der Klöckner Chemiehandel GmbH. Die Computer 2000 AG wechselte im Sommer 1998 den Besitzer und wurde an die US-amerikanische Tech Data Corporation verkauft. Auch das Engagement bei der Röder Zeltsysteme und Service AG wurde im Sommer 1998 planmäßig beendet. Fast zeitgleich gab das Unternehmen auch seine Restbeteiligung an der Klöckner Industrie-Anlagen GmbH (INA) an die Mehrheitsgesellschafterin ab.
Damit hatte sich Klöckner & Co in nur 15 Monaten komplett neu aufgestellt: Aus dem ehemaligen Mischkonzern war ein reiner Stahl- und Metalldistributor geworden. Gemessen am Umsatz halbierte sich das Geschäftsvolumen von 18,6 Milliarden Mark 1997 auf 9,5 Milliarden Mark 1998. Die Mitarbeiterzahl ging von 14.655 auf 10.752 zurück.
Im Herbst 1998 hatte die damalige Muttergesellschaft des Unternehmens, die VIAG AG, bekannt gegeben, dass sie sich mittelfristig vom Duisburger Stahldistributor trennen wolle. 2001 wurde Klöckner & Co an die Balli-Gruppe, einen britischen Werkstoffhändler, verkauft. Klöckner & Co beschäftigte damals 10.000 Mitarbeiter und setzte jährlich 4,8 Mrd. € um. Dabei hatten die beiden iranischen Inhaber der Balli-Gruppe eine interessante Methode zur Finanzierung der ca. 1,1 Mrd. € schweren Übernahme gewählt: Hassan Alaghband und Vahid Alaghband gestanden schließlich, noch vor der Übernahme 47,5 Mio. € des Klöckner & Co-Konzerns zur Finanzierung von den Klöckner & Co-Konten abgezogen zu haben. Zuvor war von 120 Mio. € die Rede, die von Klöckner & Co-Konten in die Schweiz geflossen seien. Die Brüder wurden jeweils zu eineinhalb Jahren Bewährungsstrafe und Geldstrafen zwischen 1,75 Mio. € und 2,25 Mio. € wegen Untreue bzw. Anstiftung zur Untreue verurteilt. Im Prozess um die Finanzierungsmethode beklagten die beiden Inhaber, die WestLB habe im Wissen um Ballis Finanzierungsprobleme einen 150-Mio.-€-Kredit verweigert, um vom Pfandrecht an den Klöckner-Aktien auf Kosten Ballis Gebrauch und selbst ein gutes Geschäft zu machen.
Zwei Jahre nach der Übernahme verkaufte Balli 94,5 % des Stahl- und Metallhandelshauses an die WestLB und 5,1& % an die Hamburgische Landesbank. Im Zuge des Eigentümerwechsels gab es auch einen Wechsel an der Führungsspitze des Konzerns. Neuer Vorstandsvorsitzender wurde Dr. Thomas Ludwig, der bereits von 1991 bis 1995 dem Klöckner & Co-Vorstand angehört hatte. Unter seiner Ägide wurde die strategische Expansion des Unternehmens wieder aufgenommen.
2005 ging Klöckner & Co an die US-amerikanische Private-Equity-Firma Lindsay, Goldberg & Bessemer (LGB)[4], die es schließlich im Juni 2006 an die Börse brachte und im Oktober auch die Mehrheit am Aktienbesitz abgab. Zurzeit befindet sich das gesamte Kapital in Streubesitz (Stand: August 2011).
Die Aktien der Klöckner & Co SE sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Handel im Regulierten Markt mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) zugelassen. Am 29. Januar 2007 wurde die Aufnahme der Klöckner & Co-Aktie in den MDAX®-Index der Deutschen Börse vollzogen. Mittlerweile stellen institutionelle Investoren die größte Aktionärsgruppe dar. Insgesamt halten die identifizierten institutionellen Investoren 50 % aller Aktien. Der überwiegende Teil der institutionellen Aktionäre kommt aus Deutschland und den USA. Der Anteil der Privatinvestoren beläuft sich auf 20 %.
Seit dem Börsengang 2006 setzt Klöckner & Co auf eine expansive Akquisitionsstrategie und hat bereits 24 Unternehmen übernommen. Mittlerweile gehört Klöckner & Co zu den 80 größten börsennotierten Konzernen Deutschlands.
Im April 2007 teilte Klöckner & Co den Kauf über die US-Tochter Namasco der Stahl-Distributionsfirma Primary Steel mit. Klöckner & Co kann durch die neue US-Tochter die Aktivitäten auf dem amerikanischen Markt deutlich ausbauen, der Umsatz erhöht sich dort um rund 60 Prozent [5].
Im April 2008 wurde Ulrich Becker in den Vorstand der Klöckner & Co AG berufen. Neben den operativen Aktivitäten des Konzerns in Europa verantwortet Becker das Geschäft der Klöckner Global Sourcing GmbH sowie die Bereiche Logistik, Prozessmanagement und das Internationale Produktmanagement. Kurze Zeit später, im August 2008, erfolgte die Umwandlung der Klöckner & Co Aktiengesellschaft in eine Europäische Gesellschaft [6]. Fortan firmiert der Konzern als Klöckner & Co SE.
Als Reaktion auf die sich ausweitende Finanzkrise führte die Klöckner & Co SE ab Oktober 2008 ein mit „Wave 1" betiteltes Sofortmaßnahmenprogramm ein. Dieses beinhaltete die vorübergehende Aussetzung von Akquisitionen, die Kostensenkung sowie die Reduktion von Schulden und die Absicherung der Konzernfinanzierung. Bereits im März 2009 wurde ein weiteres Sofortmaßnahmenprogramm („Wave 2") aufgelegt. Um die seit dem Börsengang im Jahr 2006 verfolgte Akquisitionsstrategie wieder aufzunehmen, emittierte Klöckner & Co im Juni 2009 eine Wandelanleihe und führte kurz darauf eine Kapitalerhöhung durch.
Am 1. November 2009 übernahm Gisbert Rühl von Dr. Thomas Ludwig den Vorstandsvorsitz der Klöckner & Co SE. Neben seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender (CEO) bekleidet Rühl auch weiterhin sein Amt als Finanzvorstand (CFO) des Konzerns. Ulrich Becker übernahm die Funktion des Chief Operating Officers (COO). Zehn Tage nach dem Amtsantritt von Gisbert Rühl unterzeichnete Klöckner & Co einen Vorvertrag über den Erwerb der Becker Stahl-Service Gruppe (BSS)[7].
Nachdem Klöckner & Co mit der im Januar 2010 getätigten Übernahme der Bläsi AG [8] die wegen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise kurzfristig ausgesetzte Akquisitionsstrategie wieder aufgenommen hatte, vermeldete der Klöckner & Co-Vorstand am 1. März 2010 den erfolgreichen Abschluss der Akquisition von BSS [9].
Seit dem Börsengang blieb die Strategie von Klöckner & Co weitgehend unverändert. Die Verwerfungen der Finanzkrise und die damit verbundenen veränderten Rahmenbedingungen machten rund vier Jahre später eine Anpassung der Strategie erforderlich. Im Oktober 2010 präsentierte der Konzern daher die neue Wachstumsstrategie "Klöckner & Co 2020". Die neue Strategie basiert auf den vier strategischen Stoßrichtungen externes und organisches Wachstum, Geschäftsoptimierung sowie Personal und Managemententwicklung.
Nach erfolgreich durchgeführter Due Dilligence und dem Erhalt aller kartellrechtlichen Zustimmungen übernahm Klöckner & Co am 29. April 2011 Macsteel Service Centers USA [10]. Die Akquisition von Macsteel ist die größte Übernahme der jüngsten Unternehmensgeschichte von Klöckner & Co. Am 6. Mai 2011 erfolgte die Übernahme von Frefer – Brasiliens drittgrößtem unabhängigen Stahl- und Metalldistributor [11].
Rund einen Monat später, im Juni 2011, führte Klöckner & Co eine Kapitalerhöhung durch. Durch die Ausgabe von 33.250.000 neuen Stückaktien erzielte der Konzern einen Netto-Emmissionserlös von rund 517 Mio. €, der maßgeblich für die weitere Fortführung der Wachstumsstrategie „Klöckner & Co 2020" eingesetzt werden soll [1].
Wenige Tage vor der Kapitalerhöhung am 20. Mai 2011 fand die fünfte ordentliche Hauptversammlung der Klöckner & Co SE statt. Mit großer Mehrheit wurde Hauke Stars, Geschäftsführerin der Hewlett-Packard
Unstimmigkeit bezüglich der Söhne Klöckners
Im Artikel "Günter Henle" (nach 1945 Vorsitzender der Klöckner & Co-Unternehmensgruppe) steht: Da die beiden leiblichen Söhne Klöckners, der 1940 starb, im Zweiten Weltkrieg umkamen, wurde Henles Gattin zur Alleinerbin des Unternehmens.
Im Artikel "Klöckner & Co" jedoch ist zu lesen: Peter Klöckners wirtschaftlicher Erfolg wurde im Dezember 1936 durch einen schweren Schicksalsschlag überschattet: Waldemar, Peter Klöckners einziger Sohn und potenzieller Nachfolger, starb bei einem Autounfall. Gleichwohl wurde schon wenige Tage später ein neuer Nachfolger aus dem Familienkreis gefunden: Dr. Günter Henle, der Ehemann von Peter Klöckners Stieftochter.
Was stimmt denn nun?
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 194.8.110.8 (Diskussion) 14:18, 14. Mär. 2014 (CET))
Beteiligung von SWOCTEM
Da die Beteiligung der SWOCTEM GmbH (Investmentarm der Friedhelm Loh Group) an KlöCo mittlerweile auf über 10 % angestiegen ist[1], sollte sie namentlich erwähnt werden. An welcher Stelle, überlasse ich den Hauptautoren. Porteur (Diskussion) 14:45, 28. Jul. 2015 (CEST)
- @Porteur: Du siehst, dass seit deinem Hinweis nichts geschehen ist. Der Hauptautor (Bello2010) ist gar nicht mehr aktiv. Ich bitte dich daher, die Information selber einzutragen.--kopiersperre (Diskussion) 21:23, 19. Mai 2016 (CEST)
- Kühn. Du stellst einen unkooperativen Löschantrag auf einen von mir erstellten Artikel[2] und glaubst im Ernst, dass ich danach noch Lust habe, irgendetwas auf deine Bitte hin zu tun? Die Beteiligung von SWOCTEM liegt übrigens inzwischen bereits bei über 25 %[3], aber mir ist das vollkommen egal. Bei Wikipedia ist Hopfen und Malz verloren, ich tue mir diesen Krampf, dagegen anzugehen, nicht an, reine Zeitvergeudung. Verantwortlich für den Autorenschwund sind Leute wie Yotwen, Du und zuviele Admins, die euer unkooperatives Treiben immer wieder durchgehen lassen. Gute Nacht. --Porteur (Diskussion) 23:13, 20. Mai 2016 (CEST)
Hinzufügen des Abschnitts "Auszeichnungen"
Die Klöckner & Co SE wurde in diesem Jahr mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem von Kununu als "Top Company" oder als "Fair Company" von der Arbeitgeberinitiative. Darüber hinaus platzierte sich die Klöckner & Co SE im Jahr 2016 auf dem achten Rang von insgesamt 160 teilnehmenden Unternehmen beim "Frauen-Karriere-Index".
Sprechen die Relevanzkriterien (insb. Selbstdarstellung) gegen die Veröffentlichung des Abschnittes "Auszeichnungen"? --Rjsnf (Diskussion) 14:47, 26. Sep. 2017 (CEST)
Bezahltes Schreiben
Zur info: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Klöckner_&_Co --Ordercrazy (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2021 (CET)
- Wir hatten eine externe Agentur beauftragt, sich um den Wikipedia-Artikel zu kümmern. Dabei wurde gegen Regeln verstoßen, wofür wir uns entschuldigen möchten. Da der Artikel nun stark gekürzt wurde und lückenhaft ist, möchten wir hier noch einmal auf den Entwurf im Benutzernamensraum hinweisen. Vielleicht kann man zumindest Teile aus der Geschichte und zur Konzernstruktur übernehmen, ohne die Geschäftstätigkeit anzufassen? -- Klöckner Co Kommunikation (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2021 (CET)
- Gibt es weitere Anmerkungen zu unserem Entwurf? Wir haben nun, als Vorschlag, zumindest die Geschichte in den Artikel kopiert. Ist das so machbar? Eine kritische Prüfung dieses und anderer Abschnitte durch die Community wäre wünschenswert. -- Klöckner Co Kommunikation (Diskussion) 16:06, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Wir haben nun alle verbleibenden Abschnitte zur Unternehmens-/Konzernstruktur und der Geschäftstätigkeit veröffentlicht, bitten aber weiterhin um eine kritische Prüfung der Community, da wir prinzipbedingt nicht komplett neutral schreiben können. -- Klöckner Co Kommunikation (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2021 (CEST)