Diskussion:Klavier- und Cembalobauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hupfer?

Hallo, ich spiele seit über 20 Jahren auf einem Klavier der Marke "Hupfer". Das Klavier ist wahrscheinlich über 100 Jahre alt und wurde vom Musikhaus Kowatz in Beuthen/OS (heute: Bytom/Polen) vertrieben. Hat irgendjemand Informationen zu dieser Marke? Bei Bedarf kann ich auch ein Foto jemandem via E-Mail schicken. mfg Ghost17

     Es gibt die Firma "Hupfeld", vielleicht meinen Sie diese. --217.95.87.241 18:13, 13. Nov. 2008 (CET)

Klavierbautradition und Klavierbauerausbildung im deutschsprachigen Raum

Gibt es jemand, der sich mit obigem auskennt? Neulich hat mir ein Klavierbaumeister erzählt, dass es in Deutschland die längste ununterbrochene Tradition im Klavierbau gebe, und dass es weltweit keine (in Umfang und Qualität) entsprechende Ausbildung wie die deutsche Ausbildung zum Klavierbaumeister gebe. Leider habe ich hierzu keine schriftlichen Quellen gefunden, vielleicht hat ja wer Literatur darüber? --Eden75 19:17, 11. Nov. 2008 (CET)

anregung

einleitungssatz wie folgt zu verändern:

"Klavierbauer ist die Berufsbezeichnung für Personen, die in dreieinhalbjähriger Ausbildung Klaviere und Flügel herstellen, intonieren,reparieren, restaurieren und die Fähigkeit wird durch die Lehre bei Meistern in einem Industrieunternehmen oder einen Meisterbetrieb erworben".--Ifindit 23:42, 17. Mär. 2010 (CET)

Klavierbaufirmen

Was haben eigentlich die Klavierhersteller in einem Artikel zum Beruf des Klavierbauers verloren? Das Lemma heißt ja nicht "Klavierbau", auch ist nicht dargetan, ob die Firmen Ausbildungsbetriebe sind und somit für den Beruf des Klavierbauers relevant wären. Daß Klavierbauer mitunter in Klaviermanufakturen angestellt sind, ist so klar, wie Köche in Restaurantbetrieben angestellt sind. Es käme wohl keiner auf die Idee, sämtliche Restaurantbetriebe im Artikel "Koch" aufzulisten. Insofern stelle ich zur Diskussion, den völlig überflüssigen Abschnitt zu entfernen.

-- Uwe Martens (Diskussion) 21:37, 3. Feb. 2017 (CET)

Weblinks

Zwei Fragen an Rax bez. der entfernten Weblinks:

  • Ein Link auf das File Repository der gewerblichen Website zum Download eines (quasi historischen) Rahmenlehrplanes aus dem Jahr 1981 halte ich für relevant. Es ist bei solchen privaten Downloads amtlicher Dokumente immer wieder die Frage, wie verlässlich die Website ist und wo man solche Dokumente ggf. ansonsten hochladen sollte, um sie dauerhaft zur Verfügung zu stellen (Pdfs in der WP oder auf Commons?).
  • Bez. des Links auf die Webdokumentation typischer Arbeiten des Klavierbauers: Die Dokumentation enthält keinerlei Werbetext, sondern beschränkt sich auf die reine lichtbildliche Darstellung diverser Arbeiten. Ab wann gelten solche Dokus als relevant und was wird aus der Problematik, daß sich solche Dokus ausschließlich auf gewerblichen Webseiten finden? Es geht ja darum, dem Leser Informationen zum Thema zu bieten - und auf Commons hochladen und den Artikel mit Bildern zukleistern bringt wohl auch nichts!
-- Uwe Martens (Diskussion) 02:16, 23. Jul. 2017 (CEST)
@Uwe Martens
zur ersten Frage: Welche Aspekte sprechen gegen den Weblink auf den Lehrplan von 1981? (gemeint: dieser, mit diesem Edit entfernt, Begründung s. Zusammenfassungszeile)
  • Der Artikel behandelt den Beruf des Klavierbauers, nicht die historische Entwicklung des Rahmenlehrplans der KMK für Klavierbauer, auch spielt die Entwicklung der Ausbildung nur eine ganz randständige, die Entwicklung des Lehrplans keinerlei Rolle im Artikeltext. Daher vertieft der Link auf einen überholten Lehrplan nicht das Artikelthema, vgl. dazu Wikipedia:Weblinks#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?.
  • Es hat ein Gschmäckle hinsichtlich möglicher werbender Absicht, wenn jemand mit deinem Benutzernamen im Artikel Klavierbauer einen Weblink auf eine private gewerbliche Webseite eines Klavierbauers mit demselben Namen setzt.
  • Zum zweiten Teil der Frage (und unabhängig von der inhaltlichen Sinnhaftigkeit): Der Weblink ist zunächst einfach nur ein Link auf einen Scan einer Schreibmaschinenseite auf irgendeiner privaten Webseite. Ich persönlich zweifle zwar nicht an der Authentizität des Scans, einen Beweis dafür gibt es aber offenbar nicht (Quellenangabe und/oder Verifikationsmöglichkeit fehlt). Ich bin grad nicht ganz sicher (müsste selbst genauer nachschauen), aber ich vermute, dass eine Datei mit dem Scan des Lehrplans als Kopie eines amtlichen Werks gelten müsste und daher ein Hochladen auf Commons möglich wäre, wie z.B. in diesem Fall, vgl. Wikipedia:Bildrechte#Amtliche_Werke.
zur zweiten Frage: Welche Aspekte sprechen gegen den Weblink auf die Bilderserie? (gemeint: dieser, mit diesem Edit entfernt, Begründung s. Zusammenfassungszeile)
  • Das ist keine "Webdokumentation typischer Arbeiten des Klavierbauers", sondern eine Bilderserie zu Gegenständen, Werkzeugen, Materialien in der Werkstatt eines Klavierrestaurators, scheinbar in beliebiger Auswahl und assoziativer Reihung, mit minimalen Erklärtexten versehen - solche Webseiten/Fotoserien lassen sich bequem und zu Hauf im Netz finden (s. z.B. diese). Auch hier gilt zunächst: Der Link vertieft nicht das Artikelthema entspr. der schon genannten Richtlinien.
  • Und auch hier gilt: Es hat ein Gschmäckle hinsichtlich möglicher werbender Absicht, wenn jemand mit deinem Benutzernamen im Artikel Klavierbauer einen Weblink auf eine private gewerbliche Webseite eines Klavierbauers mit demselben Namen setzt, in diesem Fall noch viel deutlicher als bei dem Link auf den Lehrplan. Die Werbung besteht nicht darin, dass da werbliche Texte verlinkt wären, sondern im Link auf die Webpräsenz selbst, die damit einen werblichen Vorteil gegenüber den Webpräsenzen anderer Klavierrestauratoren erhält.
  • Zum zweiten Teil der Frage: Die Bilder sind zweifellos (also jedenfalls für meine Augen) sehr schön und ästhetisch gelungen, und einige davon würden diesem Artikel zweifellos sehr gut tun, vergleichbar der Bebilderung im Artikel Klavierstimmer.
    Du schreibst: "und auf Commons hochladen und den Artikel mit Bildern zukleistern bringt wohl auch nichts" - mh - na doch, auf Commons hochladen würde halt die Fotos allgemein zur Verfügung stellen, und ein oder zwei könnten dann direkt im Artikel stehen, wenn sie allgemein als gute Illustration des Artikelgegenstands angesehen werden können, die andern wären über die entsprechende Commonscat verfügbar (diese (im Artikel schon drin), wo es allerdings schon sehr viele Bilder gibt). Beim Foto auf Commons wiederum wäre der Name des Uploaders und der Link auf die Quelle zulässig.
So weit - Gruß --Rax post 21:27, 23. Jul. 2017 (CEST)
@Rax: Danke für diese sehr ausführliche Begründung! Was die Frage zum Inhalt der verlinkten Webdoku betrifft, so ist diese freilich inhaltlich sortiert. Es geht jeweils um Überholung der akustischen Anlage (verschiedener Instrumente). Eine einfache Google-Suche wird diesem Informationsgehalt sicher nicht gerecht. Seis drum, ich werde mir überlegen, ein paar Bilder auf Commons hochzuladen.
Eine Frage in diesem Zusammenhang zum verwandten Artikel Klavierstimmer: Hier würde ich gerne ein oder zwei exemplarische Mensurpläne nebst Diagramm der Inharmonizitätsgerade verlinken (die sich ebenfalls auf dem privaten Webserver im Pdf-Format befinden). Hierzu finden sich keinerlei Dokumente bei der Internetrecherche. Ich weiß nicht, ob es Sinn macht und ob es überhaupt möglich ist, Pdfs in Commons hochzuladen, zudem müßte man sich dann erst mal die Lizenzfrage überlegen (was bei einem Link auf einen privaten Webserver nicht nötig ist). Nötigenfalls könnte evtl. auch per ftp auf solche Server zugegriffen werden, dann ist im Link zumindest kein Verweis mehr auf die Website an sich enthalten. Eine zweiseitige Pdf in Bilder zu konvertieren, macht auch wenig Sinn, da die Bilder dann (auf Commons dann) nicht mehr in eindeutigem Kontext stehen. Also hier muß ich auch eine Lösung finden.
-- Uwe Martens (Diskussion) 22:06, 23. Jul. 2017 (CEST)
also da kann ich jetzt nur zur technischen Frage kurz was sagen: ja klar, es ist möglich, PDF-Dokumente nach Commons hochzuladen (die entsprechende Lizenz mal angenommen, d.h., du selbst bist Urheber der Dokumente und darfst sie zur Verfügung stellen), siehe Commons-FAQ, wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, müsstest du auf Commons direkt ermitteln; Umgangssprache dort ist englisch, aber die meisten Hilfetexte sind ins Deutsche übersetzt, und es gibt auch einige deutschsprachige Commons-User und -Admins, die sich sehr gut auskennen und gern helfen, die deutschsprachigen Commons-Admins findest du über diese Liste (steht ggf. immer "auch Admin bei Commons" dabei). --Rax post 23:38, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ok, danke! Werde mal überlegen, vor allem, was es überhaupt für Möglichkeiten gibt, eine Pdf auf Commons hier einzubinden. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:13, 24. Jul. 2017 (CEST)

Kategorie Musikberuf (Klavier)

Die Kategorie Musikberuf (Klavier) enthält nur Pianisten, von daher wohl fehl am Platz in diesem Artikel, ebenso, wie im Artikel Klavierstimmer! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:26, 24. Jul. 2017 (CEST)