Diskussion:Kleie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleie und Vitamin B1

Die Entdeckung von Vitamin B1 durch Funk in Reiskleie ist aus dem Vitamin-Artikel. Diese Geschichte wird im Zusammenhang mit Reis, Reiskleie und Vitaminen häufig erwähnt.

Ich habe den Absatz "Für eine vollwertige Ernährung ist Kleie jedoch wenig geeignet..." nicht gleich verstanden. Frankenstein Junior argumentiert hier wohl dafür, Vollkornmehl zu verwenden anstatt eine Ernährung mit Auszugmehl durch Kleie-Zusätze zu ergänzen. Dachte, was hat er denn gegen Kleie? Geht das anderen auch so?

Ja. Insbesondere weil ich gerade Artikel mit Nährwerten aus der USDA-Datenbank ergänze. Da bekomme ich bei Weizenkleie nämlich Werte an Mineralien (aber auch Vitaminen außer A und C) die sich manches Gemüse wünschen würde. Ich werde die Angaben ergänzen.--Ayacop 18:41, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich halte insbesondere den satz 'Dem Körper fehlen also Vitamine und Mineralien zum Abbau der Stärke, oder er hat zu viel davon, welche in Fettreserven im Körper angelagert werden" fuer falsch. Erstens werden meines Wissens nach nicht besonders viele Vitamine und Mineralien zum Abbau von stärke benötigt, zum anderen wird ein zuviel an Vitaminen und Staerke sicher nicht als Fett angelagert, ein Zuviel an Stärke schon, dann ist aber der Satz falsch formuliert und hat sowieso nicht sonderlich viel mit Kleie zu tun.

zu: "Allerdings zeigte [...], dass die verschiedenen Vitamine (bzw. deren Mangel) kaum an der Entstehung der Beri-Beri-Krankheit Schuld sein kann[...], die Ursache eine Schimmelpilzkontamination des Getreides [...] Umstellung indischer Reismühlen auf den (hohen) Standard des britischen Militärs verschwand Beri-Beri in den entsprechenden Gebieten" Es ist möglich, dass Beri-Beri nach der Umstellung verschwand, dennoch bleibt Beri-Beri eine Vitaminmangelkrankheit und sollte hier nicht anders dargestellt werden.

Alle Diskussion nutzt nichts, solange nicht auch Quellen genannt werden, also bitte strengt Euch etwas an, behaupten kann jeder, das gilt auch für den kritisierten Absatz. -- Ayacop 17:53, 20. Mai 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist der Widerspruch hinsichtlich des Einflusses von Vitamin B1 auf die Beriberi-Krankheit, der in diesem Artikel hinsichtlich Beriberi aufgebaut wird, kaum tragbar, zumal der Beriberi-Artikel direkt verlinkt ist; liest man hier zumindest auf den ersten Blick, daß Beriberi in Wahrheit keine Vitaminmangelkrankheit ist, so erfährt man, wenn man dem Link folgt, daß Beriberi doch eine Mangelkrankheit ist. Das darf so nicht stehenbleiben; wenn das nicht geklärt werden kann, muß der Abschnitt m.E. ganz raus. --HolgerPollmann 14:11, 11. Okt. 2006 (CEST)

Todo

en:Alkylresorcinols Meiner Meinung nach herrscht bezüglich der ANgaben der Inhaltsstoffe von Kleie eine sehr sehr grosser Widerspruch: Zum Einen werden bei den Inhaltsstoffen Ballaststoffe und Kohlenhydrate getrennt ausgegeben, wobei die Letzteren ja ein Teil der Ersteren sind. Weiters noch wird weiter oben angegeben, dass der Gehalt an Hemizellulosen 40 % beträgt und unten sind es in der Gruppe der Kohlenhydrate auf wundersame weise wiederum nur mehr rund 16 oder so % .......hm wie geht das?? Wünsche mir weiters noch genauere Angaben zu den Ballaststoffen (i.e. % Zellulose, Hemizellulosen, Lignin und Pektin)!!...geht das??

Naja, so einfach ist dies nicht, da nicht jedes Kohlenhydrat vom Menschen verdaut wird, beispielsweise Agar-Agar.--Wikipit 13:33, 2. Aug. 2007 (CEST)

Link der Quelle "3. Reis, ein Wunder der Natur" (http://um-marketing.net/probalance_aktiv_plus.htm) ist tot (404) -- 84.165.236.163 15:56, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hirsekleie?

Nichts wird im Artikel zu Hirsekleie ausgesagt. Unkenntnis oder zu selten?--Wikipit 13:33, 2. Aug. 2007 (CEST)

Brennwert

Die Aussage zum Brennwert im Abschnitt "Zusammsetzung" ist überarbeitungswürdig, da z.B. der von Haferkleie deutlich höher sein kann. Sh. hier. --Balham Bongos 23:27, 9. Aug. 2011 (CEST)

Separate Artikel für Haferkleie, Weizenkleie, Hirsenkleie ... ? Abschnitt "Anwendung" hinzufügen

Wenn man "Haferkleie" in der Suche eingibt landet man beim Artikel "Kleie", gibt man "Weizenkleie" ein landet man auch hier, Hirsenkleie liefert gar kein Suchergebnis. => Sollten die einzelnen Kleienarten nich je einen eigenen Artikel erhalten? Oder sind sich die einzelnen Unterarten in Eigenschaften und Anwendung so ähnlich, dass ein genereller Artikel "Kleie" genügt? Bei der bekannten Dr.Dukan-Diät wird z.B. angewiesen jeden Tag "eineinhalb Esslöffel Haferkleie" einzunehmen; es steht nicht dass Weizenkleie oder Hirsenkleie auch gehe. Ich kenne mich allerdings zu wenig aus, um sagen zu können ob Kleie gleich Kleie ist, oder nicht .... --User1973 (Diskussion) 02:59, 14. Jun. 2012 (CEST)

Denke, ein Kleie-Artikel reicht. Die Besonderheiten von Haferkleie sind hervorgehoben. Ob mehr als einige Tonnen Hirsekleie in D hergestellt oder verkauft werden, wage ich zu bezweifeln. Daher dürfte deren Relevanz gering sein. Habe auch keine verlässlichen Zahlen zu deren Zusammensetzung.--BMK (Diskussion) 12:25, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ein Abschnitt "Anwendung" resp. ein weiter ausgebauter Abschnitt "Gesundheitliche Bedeutung" scheint mir nötig zu sein. Nochmals zurück zur anderen Frage: Kann man Haferkleie stets bedenkenlos mit Weizenkleie ersetzen?, z.b. für die Dukan-Diät und andere Anwendungen? Betreffend Hirsenkleie, ist die Produktionsmenge echt relevant ... Ein Lexikon sollte doch möglichst vielfältige Informationen enthalten. Wenn es nur einen Artikel Kleie gibt, dann sollte man den wirklich besser ausbauen und nach den einzelnen Arten gliedern. --User1973 (Diskussion) 13:23, 14. Jun. 2012 (CEST)
Gesundheitliche Bedeutung gerne ausbauen. Schön wäre auch ein Hinweis auf gerade festgelegten Health-claims (komme selbst gerade nicht dazu). Wenn du Informationen zur Hirsekleie hast, gern rein damit, ich kann damit nicht dienen.--BMK (Diskussion) 13:28, 14. Jun. 2012 (CEST)

Diabetes ...

Den Diabetes-Typ 1,5 kennt die Weltgesundheitsorganisation nicht so wirklich ein lächelnder Smiley ; netter Versuch!
Gruß --Klaus Münster (Diskussion) 09:16, 29. Mär. 2014 (CET)

Kleie erhitzt oder roh?

Ich würde gerne wissen, ob die Gefahr von Darmverschluss (Siehe "Gesundheitliche Bedeutung", am Ende des zweiten Absatzes) gleichermaßen bei roh oder gekocht verwendeter Kleie besteht. Denn ich möchte das zum Abnehmen nutzen.

Oft wird das nicht unterschieden, obwohl Wissenschaftler eigentlich die Fakten sehr hochhalten.

--Eckifolki (Diskussion) 15:06, 24. Jun. 2019 (CEST)

In Vollkornprodukten enthalten?

Wenn ich richtig begriffen habe, dann ist Kleie in Vollkornprodukten enthalten, richtig? Wenn ja, dann bitte ausdrücklich im Artikel sagen. Danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2020 (CEST)

Steht im Artikel: „Bei Vollkornmehlen oder -schroten wird die Kleie mitvermahlen.“ --BMK (Diskussion) 16:55, 27. Apr. 2020 (CEST)