Diskussion:Klein Flottbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der User mit der IP-Adresse 213.54.203.57 hat diesen Artikel als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnet. Es wäre sicher für alle Beteiligten eine wesentliche Hilfe, wenn auch angemerkt werden könnte, was denn konkret an dem Artikel eine Verbesserung nötig hat. --Patrick Permien 23:50, 19. Mai 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht obiger IP, frage mich aber, ob es Sinn macht, Klein-Flottbek als eigenes Lemma zu behalten, zumal sämtliche Informationen bereits in Groß-Flottbek (und ein wenig auch in Nienstedten) eingearbeitet sind. Was hältst du davon, dies hier als Redirect zu kennzeichnen (falls jemand tatsächlich nach K-F sucht)? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:46, 30. Mai 2005 (CEST)
Da sich hier seit einem Vierteljahr nichts tut und wir 2 "Lordsiegelbewahrer der Elbvororte" ;-) sowieso nicht wissen, was IP wollte, entferne ich den Baustein jetzt mal. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:02, 8. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten

Die Links auf diese Seite rechtfertigen den Artikel wohl. Der Botanische Garten sollte hier einen Absatz kriegen, Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz und ist daher Wikipedia-relevant --Staro1 05:12, 30. Dez 2005 (CET)

Statue

Weiß jemand und kann es dann ergänzen, was die Statue vor dem Eingang darstellt? -- Benutzer:84.44.130.163 (Sig nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:34, 1. Mai 2006 (CEST))

Statt Kleinflottbek, Großflottbek -> Klein Flottbek, Groß Flottbek

Beispielsweise kann man einer Karte von 1925 entnehmen, dass die Gemarkungen vor 1927 Groß Flottbek und Klein Flottbek hießen. Darum erlaube ich mir, den Text entsprechend abzuändern. Wer anderer Ansicht ist, möge das mit Quellenangabe(!) wieder ändern. -- Hayo S. 02:53, 1. Nov. 2009 (CET)

Fehlende Informationen

Ich habe als alter Flottbeker vor einiger Zeit eine Menge an Material über Klein Flottbek gesammelt. Mir fehlen in disesem Artikel wichtige Merkmale wie z.B. - Jenischpark mit dem Jenischhaus (ehem. Gästehaus der Stadt Hamburg und heute Museum) - Carpar Vogt mit dem noch bestehenden Herrenhaus als wesentlicher Gestalter des Parkes - Link auf das Ernst-Barlach-Museum - Geschichtliche Informationen Ich habe leide keine ausreichende Erfahrung mit Wikipedia um diese Informationen und Bilder einzustellen, kann mit dabei jemand helfen? Bastler911 18:49, 27. Aug. 2010 (CEST)

All diese (und weitere) Begriffe sind gleich zu Beginn im Artikel verlinkt, weil über sie jeweils eigene Artikel existieren, in denen Jenischpark, Caspar Voght und Ernst-Barlach-Haus detaillierter beschrieben werden. Außerdem finden sich auch in den Stadtteilartikeln zu Othmarschen und Nienstedten Informationen zu den Themen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:45, 28. Aug. 2010 (CEST)

Lage: Die alte Gemarkung Klein-Flottbek umfasst nach Wahrnehmung der Anwohner auch den heutigen Botanischen Garaten (vormals Brachland). Diese Wahrnehmung korrespondiert auch damit, dass die S-Bahn-Station "Klein-Flottbek Botanischer Garten" heißt. Wenn hieraus die Grenzen hergeleitet werden, dann ist die Nordgrenze nicht die S-Bahn-Verbindung, sondern der Hemmingstedter Weg. Natürlich kann man die ursprüngliche Brachfläche nördlich von Klein-Flottbek, den Botanischen Garten eben, auch anders zuordnen, aber auch das wäre begründungsbedürftig. (nicht signierter Beitrag von 85.183.20.70 (Diskussion) --Wwwurm, 22.9.11)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:30, 21. Dez. 2015 (CET)