Diskussion:Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wieso ist diese Kleinbahn eine historische Eisenbahn, zumal sie gar nicht mehr besteht?--Nordgau 18:27, 4. Jun 2006 (CEST)

Unstimmigkeiten im Artikel

  • Fielen Kündigung des Pachtvertrags und Einstellung des Betriebs tatsächlich auf den gleichen Tag (30. April 1966)?
  • Als Kategorie ist Ehemalige Straßenbahn (Deutschland) angegeben, im Artikel ist jedoch von Eisenbahn die Rede. Was trifft zu? Bitte ggf. Kategorie anpassen.

-- 4omni 17:18, 4. Okt. 2009 (CEST)

Die Strecke durch die Weseler Innenstadt zum Bahnhof war kein Abzweig von der usprünglichen Strecke zum Breiten Weg sondern eine Verlängerung. Außerdem befand sich der Abzweig von Rees nach Empel im Abschnitt Richtung Wesel und nicht Richtung Emmerich.

Quelle: Martin Wilhelm Roelen, "Die wirtschaftliche Entwicklung des Niederrheins im Zeitalter der Eisenbahn" in Jürgen Becks/Martin Wilhelm Roelen (Hrsg.), "Eisenbahnen am Niederrhein", ISBN 3-924380-75-9 Wesel 2005. Siehe auch http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-CW-20130520-0003 sowie http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-CW-20130520-0004. (nicht signierter Beitrag von 37.81.51.199 (Diskussion) 17:42, 1. Jan. 2015 (CET))

BOStrab in Wesel?

Hallo Benutzer Diskussion:Martin Rybka, Du hast hier anno 2014 die Weseler Innenstadtstrecke als blaue Straßenbahn in die Streckengrafik eingefügt. Ich war zwischendurch etwas spektisch diesbezüglich, habe aber jetzt zufällig gesehen dass die Fahrzeuge nicht nur Blinker hatten, sondern die Weseler Innenstadt-Haltestellen auch mit dem BOStrab-typischen grün-gelben H-Schild ausgestatter waren: https://www.wesel.de/C1257496003AFD92/files/06_ob0637.jpg/$file/06_ob0637.jpg Es spricht also wirklich alles für BOStrab! Doch gibt`s dazu auch einen offiziellen Beleg, damit man dies auch so in den Artikel einfügen kann? Gab es noch weitere Unterschiede, etwa eine niedrigere Spannung im Stadtgebiet oder die parallele Verwendung von Signalpfeife (EBO) und Klingel (BOStrab). Zumindest das Streckenband ist jetzt aber wieder blau ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:24, 22. Sep. 2017 (CEST)

@Firobuz: In den mir vorliegenden Büchern konnte ich keinen Hinweis darauf finden, dass die Weseler Stadtstrecke nach BOStrab betrieben wurde. Allerdings kann ich dir sagen, dass auch die Haltestellen an den älteren Streckenabschnitten mit dem H-Schild ausgestattet waren, übrigens auch bei der Kleinbahn Rees–Empel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:06, 22. Sep. 2017 (CEST)
Hmmm, die flächendeckende Verwendung von H-Tafeln macht die Sache natürlich nicht einfacher. Wurde eventuell ab 1951 sogar die gesamte Strecke nach BOStrab geführt? Immerhin hatten die Güterlokomotiven auch Blinker, siehe hier Lok 16 und hier Lok 15, doch die dürften ja kaum in die Weseler Innenstadt gekommen sein. Denn dort in der Innenstadt scheint man Rillenschienen mit schmalem Straßenbahnprofil verwendet zu haben, wenn mch nicht alles täuscht: https://www.flickr.com/photos/bou46/6847342737/ Steht denn in den Quellen etwas zum Schienenprofil und eventuellen Mischradsätzen? Vielleicht kann Benutzer:Falk2 hierzu noch etwas sagen. Jedenfalls kann ich schwer glauben, dass noch nach dem Krieg eine solche Strecke mitten durch eine Stadt nach EBO genehmigt wurde. --Firobuz (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2017 (CEST)

Grenzangaben im Streckenband

Ich finde die Angabe der Stadtgrenzen im Streckenband etwas verwirrend, da ja zur Zeit des Betriebes der Bahn diese so noch gar nicht existierten. Vielmehr würde ich eine Markierung setzen, bis wo die Bahn nach dem Krieg betrieben wurde, da dies ja einschneidend für die Bahn war. --Chriz1978 (Diskussion) 16:31, 30. Mär. 2021 (CEST)