Diskussion:Kleine Pyra
Quell- und Mündungshöhe - was ist zutreffend?
In Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 200. wird berichtet:
- Bei nur 6,5 km Lauflänge beträgt das Gefälle von der Quelle in Mühlleithen (840 m) bis zur Mündung in Jägersgrün in 630 m ü. NN 210 m. Damit steht die Kleine Pyra unter den gefällestärksten Wasserläufen des Erzgebirges mit 32,3 m pro Kilometer an vierter Stelle.
Demgegenüber sind im Info-Kasten die Quellhöhe mit 950 m und die Mündungshöhe mit 640 m angegeben. Die Karten im Maßstab 1:10.000 und 1:25.000 lassen zwar eine exakte Quellhöhe nicht auf den Meter genau erkennen, aber etwa 840 Meter dürfte richtig sein, also 110 Meter niedriger als im Info-Kasten. Eine Erhebung von 950 m Höhe und mehr ist im Quellbereich weit und breit nicht vorhanden. Der Königshübel, von dessen Nordhang die Quellbäche in Ausgang nehmen dürften, ist 888,4 m hoch. Die Wanderkarte Blatt 5 - Vogtland, Schöneck, Klingenthal - im Maßstab 1:25.000, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, 2. Auflage, Dresden 2011, ISBN 798-3-86170-900-8, stellt die Quellen und Quellbäche der Kleinen Pyra als westlich der Obersachsenberger Straße und südöstlich des Naturschutzgebietes Gottesberg liegend dar, also nicht in Mühlleithen. Östlich dieser Straße ist bald die Wasserscheide, von der aus die dort entspringenden Bäche der Großen Pyra zustreben.
Die Mündungshöhe in Jägergrün ist in der TK 5540-NO - Morgenröthe-Rautenkranz - (Maßstab 1:10.000) eindeutig angegeben: 624,6 m, in blauer Schrift, dies bedeutet nach der Kartenlegende "Wasserspiegelhöhe".
Gibt es andere Daten zu Quell- und Mündungshöhe? Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2015 (CET)
- Habs mir mal angeschaut. Deine Zweifel sind absolut berechtigt. Das geht wirklich etwas durcheinander. Die ca. 640 m und die Angabe "Mühlleithen" sind schon von Anfang an drin. Vermute mal das war nur geschätzt, was auch an den ursprünglichen Koordinaten 50° N 12° E erkennbar ist, was mit dem ganz dicken Daumen geschätzt ist. Die 950 m habe ich eingebracht. Das ist eine Verwechslung mit der Kleinen Pyra, die Nebenfluss der Großen Pyra ist. In der Liste von Flüssen im Erzgebirge habe ich diesen peinlichen Fehler nicht gemacht. Für das Quellgebiet habe ich dort das online verfügbare Gewässernetz genommen. Also immerhin irgendwie amtlich. Dort ist die Quelle nordöstlich vom Königshübel (891 m) angegeben. Praktisch direkt daneben ist ein Messpunkt mit 833 m, das ist auch in meiner Liste die Quellhöhe. Das Gebiet gehört zu Tannenbergsthal. Die in der Infobox hier angegebene Quellkoordinate liegt zwar ebenfalls in Tannenbergsthal, allerdings ist der Zweig in der Gewässernetzkarte weder benannt noch eingezeichnet. Und um das Treiben noch bunter zu machen reicht auch noch ein Quellarm bis nach Mühlleithen. Dieser ist jedoch in der Gewässernetzkarte mit Teichhausbach bezeichnet. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:46, 25. Okt. 2015 (CET)