Diskussion:Klemens Wenzel Lothar von Metternich
Name
nach meinen Unterlagen hieß Metternich nicht Nepomuk, dafür aber mit vollen Namen (zum Zeitpunkt seiner Geburt):
Klemens Wenzel Lothar von Metternich-Winneburg-Beilstein.
Wo kommt der Nepomuk noch her?
Nepomuk raus, wenn jemand glaubt, dass der Metternich auch ein Nepomuk war, soll er mir Bescheid geben, ich lese gerade sein Biografie, von Nepomuk keine Spur....
Nach meinen Unterlagen heißt er Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich-Winneburg, sollte also verschoben werden. Metternich-Winneburg muß in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt werden. --Quickhead 03:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
Eltern
Wie hießen Metternichs Eltern?
- na, vermutlich auch Metternich. (nicht signierter Beitrag von 79.193.60.65 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 22. Jun. 2009 (CEST))
- Der Vater hieß Franz Georg etc., seine Mutter war Maria Beatrix geb. Reichsgräfin von Kageneck.--suessmayr 17:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
Foto
Ich würde gern eine alte, aus einem Buch gescannte Photographie, Talbotographie bzw. Daguerrotypie des Grafen Metternich in diesen Artikel einfügen. Ich kann das Lichtbild nirgends im Internet finden, allenfalls diese offensichtlich nach dessen Vorlage entstandene Zeichnung: http://members.aol.com/varnix/congress/alliances/Metternich2.GIF (verwendet auf: http://members.aol.com/varnix/congress/alliances/alliances.html).
Nun ist das Urheber- und Lizenzrecht an sich wohl bereits kompliziert genug. Erschwert wird das ganze aber noch durch die Angaben im Buch bzw. dessen Eigenschaften.
Zuerst einmal ist davon auszugehen, daß der Photograph wohl nicht erst seit 70 Jahren, sondern schon seit über einem Jahrhundert verstorben ist. Beim Buch, aus dem der Scan stammt, handelt es sich um Otto Zierers: "Bild der Jahrhunderte", Band 19, vermutlich in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts erschienen (im Impressum findet sich keine Jahreszahl), wobei es sich allerdings auch nur um eine Lizenzausgabe des Bertelsmann Leseringes handelt; die Erstauflage der Reihe ist im Sebastian Lux Verlag Murnau (ebenfalls ohne Jahresangabe) erschienen.
Trotz des Alters dieses und anderer im Buch veröffentlicher Lichtbilder und zeitgenössischer Zeichnungen finden sich am Ende des Bandes aber Lizenzangaben verschiedener Archive, wobei noch erschwerend hinzukommt, daß für jedes Archiv allein die Anzahl der im Band verwendeten Abbildungen angegeben wird, nicht aber, welche Abbildung nun konkret welchem Archiv zuzuordnen ist.
Wie muß ich hier vorgehen? Muß ich das Alter der Erstauflage des Sebastian Lux Verlages Murnau ermitteln? Oder muß ich den Rechteeinhaber des Lichtbildes ermitteln, das den Grafen Metternich darstellt, indem ich mich mit den genannten Archiven in Verbindung setze? --tlatosmd, 6:35, 13. Februar 2005 (CEST)
Kommentar: Das Foto stammt aus dem Jahr 1855, damit ist Metternich einer der wenigen Zeitgenossen von dem so etwas existiert, vergleichbare Fälle sind John Adams (US-Präsident), Louis Philippe ("Bürgerkönig" von Frankreich) und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Eigentlich müsste das Bild freigegeben sein, da es vor 1900 entstanden ist. Ist das nicht der Stichtag in Sachen free Copy right bei Fotografien? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.221.244.30 (Diskussion • Beiträge) 16:53, 24. Nov. 2008 (CET))
- In der Tat seh ich beim Hochladen so alter Fotos kein Problem. Machahn 18:25, 24. Nov. 2008 (CET)
Einfluss in der Regierung
Ich bin mir nicht ganz sicher inwiefern meine Geschichtsbildung an dieser Stelle korrekt ist, aber wird mit Metternich nicht der Österreichische Polizei- und Spitzelstaat schlechthin verbunden (eine simple Google-Suche nach "Metternich Polizeistaat" zeigt Seiten, die auch so denken)? Selbst wenn das historisch nicht korrekt wäre, sollte dies als weit verbreitet Meinung erwähnt und erläutert werden.
@: Ja, zumindest sollte seine Art des Regierens und seine Auffassung von Staat und Obrigkeit erwähnt werden. „Klemens Metternich begann 1788 im Alter von 15 Jahren mit dem Studium in Straßburg.” Was für ein Studium, vielleicht der Rechtswissenschaften? 9.6.06
"was aus heutiger Sicht freilich schwer nachvollziehbar ist" - hm... politisch - vielleicht; psychologisch ist es eher einfach (die entscheidenden Daten sind bereits im Artikel genannt): Seine Herkunft in der geografischen Nähe zu Frankreich, die dortige traditionelle Affinität zu französischem Lebensstil (der Aristokratie von Grand Siecle und Ancien Regime), dann die zeitliche Nähe zur Revolution, bei deren Ausbruch er - gerade 16 Jahre alt - im französischen(!) Strassbourg studiert. Er beobachtet ihren Fortgang vom sicheren Mainz und Koblenz aus, zunehmend angewidert von der Entwicklung zu Terror und Bestialität (schlicht auch der mangelnden Bildung und Eleganz der meisten ihrer Protagonisten), ist sich bewusst als Aristokrat quasi vor allem deshalb zu überleben, weil er auf der "richtigen" Seite der Grenze geboren wurde. Hier lernt er seine Lektion fürs Leben: Dass alles, was nach "Revolution", "Liberalismus", "Volkssouveränität", etc., etc. riecht, nur eine Vorstufe ist, die unweigerlich in Chaos und Anarchie enden muss, und die es darum unerbittlich zu bekämpfen gilt. (A. Palmer, Vorwort und erstes Kapitel. Die Biografie hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren.)
Änderungen vom 9. Juni
Nur zu Info: Ich hab deine Änderungen wieder revertiert, weil Auschweifungen statt der knappen Bezeichnung "Österreich" u.ä. Umformulierungen den Artikel nicht gerade lesbarer machen. Ein einmaliger Hinweis am Beginn der Seite hätts auch getan, dass es sich um das "neu entstandene Kaisertum Österreich" handelt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:03, 9. Jun 2006 (CEST)
@Braveheart: Du hast recht, Ausschweifungen sollten nicht sein und von daher habe ich Überflüssiges aus meinen Änderungen wieder verbannt, aber gleichzeitig auch einige umständlich formulierte Sätze umformuliert bzw. lesbarer gemacht. 9.6.6
- Jo, gegen den Rest hab ich auch nix einzuwenden :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:27, 9. Jun 2006 (CEST)
Stabilität und Ordnung führten zu einer Zeit der Ruhe und einem wirtschaftlichen Aufschwung, mit dem aber...
Wenn man Ausbeutung und gnadenlose Abzocke, sowie Kinderarbeit derart euphemisieren mochte. (Wirtschaftlicher Aufschwung für Wen?(Volker Pispers "Wenn die da oben von Deutschland reden dann meinen die nicht Sie.")
Biedermeier
Im ganzen text wird kein querverweis oder ähnliches zur biedermeierzeit hergestellt, das fehlt meines erachtens stark
Waffenstillstand 1813
Im Artikel stand: Diese Truppen unter Karl Philipp zu Schwarzenberg schloss am 30. Januar 1813 einen unbefristeten Waffenstillstand mit den Russen. Ich hab's zwar neben einem anderen Tippo gramm. berichtigt (schloss[en]), allerdings bin ich trotz Recherche unsicher, ob denn wirklich die "Truppen unter Schwarzenberg" (irgendwie merkwürdig), Schwarzenberg (konnte er das?) oder jemand anderes (wer?) diesen Waffenstillstand schloss. Wenn's wer weiß bitte nachbessern oder hier kundtun. Ansonsten versuch' ich's neutral zu formulieren --Howwi 01:26, 22. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: ich weiß, hört sich nach Erbsenzählerei an
Zeitliche Reihenfolge beachten
Ich fände es besser, wenn man im ersten Abschnitt, der Zusammenfassung seiner Person, die zeitliche Reihenfolge beachten würden. Es fängt an mit 1818, geht dann nach 1809 und dann wird mit 1813 weitergemacht. Das ist sehr verwirrend für Leute, die sich gerne etwas davon ansehen möchten! (nicht signierter Beitrag von WikiBetaTester (Diskussion | Beiträge) 07:17, 8. Sep. 2009 (CEST))
Nepomuk
Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich redirects here. Der Name taucht im Artikel nicht auf. -- Gohnarch░░░░ 11:22, 1. Okt. 2009 (CEST)
Zeitformen
Zitat: "Früh wurde war er vertraut mit Voltaire und den französischen Enzyklopädisten.[2]" Zitatende
Man sollte sich mal für eins von beidem entscheiden... MfG --AnHoLe 18:13, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ehen und Nachkommen
Ich finde die neue Lösung mit den Details zu den Nachkommen usw. eher weniger schön, weil sie den Fließtext stark unterbricht. Vielleicht sollte man diese Spezialinfos irgendwie zum Schluss auflisten. Vielleicht ähnlich wie bei Metternichs Chef Machahn 17:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Agreed & done.--Ammonius 17:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
"Prinzessin Maria Antonia von Metternich-Winneburg (1806-1829)
Prinzessin Leontine Adelheid Maria Pauline von Metternich-Winneburg (1811-1861) ∞ Graf Móric Sándor de Szlavnicza Prinzessin Hermine Gabriele Marie Eleonore Leopoldine von Metternich-Winneburg (1815-1890)
Die Beziehung zu Maria Eleonore war durchaus von Liebe geprägt, wie die Korrespondenz zwischen beiden zeigt, auch wenn Metternich später von einer Vernunftehe sprach. Auch erleichterte die Ehe mit der Enkelin des berühmten Staatskanzlers seinen Einstieg in den kaiserlichen diplomatischen Dienst und förderte seine Stellung bei Hofe.
(1827) Freiin Maria Antonia von Leykam (1806-1829), Tochter des Diplomaten und Komponisten Christoph Ambros Freiherr von Leykam. "
- entweder hat sich da ein Druckfehler eingeschlichen oder haben beide Frauen - Tochter und zweite Ehefrau - denselben Vornamen getragen oder Metternich hat seine Tochter geheiratet ?
--188.23.86.51 20:41, 30. Aug. 2012 (CEST)
nochmal "Nepomuk"
Im Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek wird er häufig genug auch mit dem Vornamen Nepomuk aufgeführt. Auch in Gottschalcks Genealogischem Taschenbuch 1848 wird er so genannt. Daher wieder eingesetzt --Update (Diskussion) 19:56, 19. Sep. 2012 (CEST)
Deutscher und österreichischer Staatsbürger
Metternich war selbstverständlich ethnischer Deutscher, erlangte aber nach damals gültigem Recht im Laufe seines Lebens die Staatsbürgerschaft des Kaisertums Österreich (vgl. §29 Gesetzestext von 1811 im ALEX der österreichischen Nationalbibliothek http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=jgs&datum=1012&page=470&size=45 ). In der deutschen Wikipedia berücksichtigen wir normalerweise solche. RudolftheFree (Diskussion) 21:06, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Österreicher waren damals aber auch Deutsche, "deutsch-österreichisch" halte ich für Käse. Dass er österreichischer Minister war (und nicht "römisch-deutscher Diplomat", was ebfs. Käse ist), hatte ich ja klargestellt.--Jordi (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Am sinnvollsten dürfte sein, das "deutsch" ganz wegzulassen, da er als Österreicher automatisch auch Deutscher war. Neben der österreichischen besaß er als württembergischer Standesherr wohl auch eine württembergische Staatsangehörigkeit oder Heimatberechtigung, die hier aber keine Rolle spielt, zumal sein Vater bereits österreichischer Untertan war. Eine "deutsche Staatsangehörigkeit" neben den Teilstaatszugehörigkeiten gab es zu der Zeit ja noch lange nicht. Fatto.--Jordi (Diskussion) 11:15, 16. Aug. 2019 (CEST)