Diskussion:Klima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Klima“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Klima ist …

„[…] der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrenden Zustände und Vorgänge der Atmosphäre an einem Ort oder in einer Region.“ (Permalink, Hervorhebung von mir)

  • Wenn ein Meteorit einschlägt, wird das nicht als regelmäßig wiederkehrendes Ereignis modelliert, oder? Das Klima verändert es im verlinkten Fall aber offensichtlich.
  • Die Formulierung bzw. Defition lässt nach meiner (Laien!)-Lesart auch offen, ob „Zustände und Vorgänge“ sich nur nicht in der alten Frage entscheiden konnten, ob man etwas synchron zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreibt (Zustand) oder lieber als Bewegung bzw. Prozess/Vorgang. In dem Fall wäre es im Einleitungssatz, den möglichst viele Lesermenschen kapieren sollten, mE einfach nur unnötig verkomplizierend. Andereseits könnte „meteorologische Zustände“ und „Vorgänge der Atmosphäre“ auch getrennt gemeint sein. Wie ist es?

Der Durchschnitt wird immer mit mathematischen Methoden ermittelt, nicht mit meteorologischen! Sollte geändert werden (Quelle. mein Studieninhalt der Klimatologie) „Damit beschreibt es die Gesamtheit aller an einem Ort möglichen Wetterzustände“ (Hervorhebung von mir)

  • Das klingt nach Phasenraum, nicht nach rein empirischer Beobachtung bzw. Datensammlung und einem daraus gebildeter Durchschnitt. Im Fall „aller möglichen Wetterzustände“ kommen ja insbesondere die nicht-realisierten Möglichkeiten hinzu, so nach dem Motto: Klima ist auch, wenn es letztes Jahr 3 Tage am Stück hätte hageln können, was aber nur möglich war und dann doch nicht passiert ist.

Dies sind wie gesagt „Widersprüche“ aus Sicht eines meterologischen Laienlesers. Vielleicht kann sie jemand er- bzw. aufklären. --Hæggis 12:16, 17. Jul. 2019 (CEST)

Der erste Absatz der Einleitung gehört zu den ganz wenigen Artikelabschnitten, die bisher (= im Jahr 2019) noch nicht einer "Rundum-Renovierung" unterzogen wurden. Das wird aber noch geschehen. Ich finde die von dir bemängelten/angeführten Passagen auch nicht so prickelnd und im Hinblick auf die berühmte Oma-Kompatibilität ebenfalls etwas verwirrend. Danke jedenfalls für deine Anmerkungen - sie werden definitiv berücksichtigt. --Berossos (Diskussion) 12:38, 17. Jul. 2019 (CEST)
Super, danke :) Hæggis 12:47, 17. Jul. 2019 (CEST)

Einleitung

Es fehlt der zentrale Begriff Erde im 1. Satz. Es geht ja nicht um das Klima aufm Mars (Planet), Jupiter oder sonst irgendwo im Universum. Im 2. Satz fehlt etwas vom Wesentlichsten überhaupt, die Sonne. (Sonnenstürme gehören kaum in die Einleitung.) Fehlt noch was, um es möglichst vollständig und wissenschaftlich erkären zu können? Der Einfluss der Beschaffenheit der Erdoberfläche, ob Wasser, Wald, Stein, Sand, Eis, Grosstadte, etc., also spezif. der Geologie, könnte man noch allgmemein verständlicher artikulieren. Der Begriff Mikroklima ist gehörte m.E. noch in die Einleitung. FG --194.230.159.102 13:21, 22. Mär. 2020 (CET)

Solarkonstante

Ist eigentlich der neueste Wert der Solarkonstante bekannt?--178.142.8.4 16:22, 21. Sep. 2020 (CEST)

Siehe Artikel Solarkonstante (bisher 1367 W/m², 1361 W/m² nach Revision aus dem Jahr 2015). Diese Werte sind gemittelt aufgrund der leicht exzentrischen Erdbahn und verändern sich zusätzlich über einen Zeitraum von mehreren tausend oder zehntausend Jahren in geringem Maße durch den Einfluss der Milanković-Zyklen. Dies bezieht sich auf die solare Insolation im Hinblick auf die Erde. Der absolute Wert der Solarkonstante ändert sich dadurch nicht. --Berossos (Diskussion) 17:58, 21. Sep. 2020 (CEST)

Niederschläge

Gibt es eine Langzeitgrafik, aus der der Niederschlag hervorgeht?--178.142.8.4 18:50, 21. Sep. 2020 (CEST)

Niederschlagsmengen in Deutschland 1881 bis 2019 --Berossos (Diskussion) 19:29, 21. Sep. 2020 (CEST)

Danach steigen die Niederschlagsmengen, also bräuchten die Bauern nicht so zu klagen. Und wie ist es mit den weltweiten Niederschlägen? (nicht signierter Beitrag von 31.150.138.25 (Diskussion) 09:59, 24. Sep. 2020 (CEST))

Das ist jetzt etwas zu kurz gedacht, weil die Statistik durch zunehmende Starkregen-Ereignisse über einige Stunden in Verbindung mit Unwettern beeinflusst wird. Diese sind jedoch wenig geeignet, eine Dürre zu beheben, weil die Niederschläge rasch abfließen, ohne die Möglichkeit zu haben, in ausreichendem Umfang in tiefere Bodenschichten einzusickern: https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Eine weltweite Niederschlagsstatistik gibt es meines Wissens nicht. Entsprechende Datensätze dürften nur auf Länderebene existieren (wobei grob gerechnet zwei Drittel der Niederschläge über den Ozeanen erfolgen).
Zwar steigt im Zuge der Erwärmung der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre deutlich an, was zwangsläufig zu mehr Niederschlägen führt. Diese fallen jedoch in der räumlichen Verteilung sehr unterschiedlich aus, was einesteils in manchen Regionen zu Überschwemmungen und in anderen zu extremer Trockenheit führt. Diese Tendenz lässt sich auch aus der Klimageschichte belegen, wie zum Beispiel anhand des PETM, der stärksten Erwärmungsphase der letzten 66 Millionen Jahre. Ich kopiere den entsprechenden Passus aus dem Artikel mal hierherː Obwohl bei steigenden Temperaturen der Wasserdampfgehalt der Luft und damit die Niederschlagsneigung zunehmen, herrschte während des PETM in vielen Gebieten offenbar ein arides Klima, verbunden mit einer Abnahme der Pflanzenvielfalt einschließlich der Ausbildung von Trockenstress-Symptomen. Es wird angenommen, dass polarnahe Regionen eine erhöhte Niederschlagsintensität verzeichneten, im Gegensatz dazu traten Dürreperioden vor allem in den Subtropen auf. --Berossos (Diskussion) 10:25, 24. Sep. 2020 (CEST)

Wenn die Niederschläge über Land tatsächlich zunehmen würden, müsste sich die Atmosphäre abkühlen und die Gletscher zunehmen.--31.150.138.25 19:24, 24. Sep. 2020 (CEST)

Nach dieser Logik müsste es die meisten Gletscher im Regenwald geben. Lesetipp zur Gletscherbildung. Und die folgende Studie passt auch nicht so recht zu deiner Theorie: http://www.wahre-staerke.com/~madelaine/Boehme_washhouse.pdf --Berossos (Diskussion) 19:50, 24. Sep. 2020 (CEST).

Ha ha ha: Diese Logik sieht nach Physik 5 aus. Typisch Universalgelehrter Berossos. Auf dem Niveau mach ich hier nicht weiter. Ein Letztes: Der Kilimandscharo hatte früher eine große weiße Schneekappe, weit sichtbar. Heute sind nur noch 20% davon da. Grund: Keine Niederschläge, obwohl dort oben weit unter Null ist. Auch an schrumpfenden Gletschern stellte man fest, dass die Niederschläge sich stark verringert haben.--178.142.72.99 10:20, 25. Sep. 2020 (CEST)

Diagramme sind nicht korrekt

Hallo, ich möchte mich dringend dafür aussprechen, die Diagramme hier auszutauschen. Z.B. die globale Temperaturveränderung seit Beginn der Zeitrechnung mit Quelle Pages2K ist zwar bekannt, aber auch nicht unumstritten. Ich denke, dass hier in der Wikipedia kein Sensationsjournalismus unterstützt werden sollte und Sachverhalte nüchtern und objektiv dargestellt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von Held in pantoffeln (Diskussion | Beiträge) 08:55, 1. Okt. 2021 (CEST))

Der pages2k-Verlauf wurde im letzten IPCC-Bericht im Wesentlichen bestätigt, siehe Fig. SPM-1. Dass sie in der Wissenschaft umstritten ist, wäre mir neu; bitte belege deine Behauptungen, WP:BEL, sonst kann man damit wenig anfangen. Aber wenn du eine aktuellere Grafik hast, die die Abbildung SPM-1 des IPCC-Berichts widerspiegelt und unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz veröffentlicht wurde, immer her damit. --man (Diskussion) 09:38, 1. Okt. 2021 (CEST)

Für die Ermittlung der mittleren Erdtemperatur gelten die Standards erst seit ca. 30 Jahren. In sofern können ältere Temperaturmessungen kaum Gültigkeit haben. --178.142.18.15 12:55, 7. Jul. 2022 (CEST)

Belege? Zusammenhang? --man (Diskussion) 08:43, 8. Jul. 2022 (CEST)