Diskussion:Klimadiagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis: jede Menge Klimadiagramme

Zur Info bezüglich Erstellen von Klimadiagrammen in der deutschsprachigen Wikipedia:

  • Klimadiagramme nach Walther und Lieth. Über 1000 Datensätze vorhanden!

Max. Temperatur

In dem Diagramm unter der Klimatabelle sind Werte für Max. Temperatur (und Min. Temperatur) eingetragen, was genau bedeutet das?

  • Über 30 Jahre wird der höchste gemessene Wert des betreffenden Monats gemittelt?
  • Über 30 Jahre wird der höchste gemessene Wert eines jeden Tages des betreffenden Monats gemittelt?
  • Oder noch anders? --Plantek (Diskussion) 07:41, 17. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel steht: Der obere Wert an diesem Balken entspricht dem durchschnittlich gemessenen monatlichen Höchstwert (bei Temperatur oft Tageswerte, da Sonnenschein T ansteigen lässt). Die untere Grenze des Balkens entspricht dem durchschnittlich gemessenen Minimum (oft Nachtwerte). --PjotrC (Diskussion) 13:18, 27. Jun. 2014 (CEST)
ich glaube dann ist die Tabelle inhaltlich falsch...
Ich habe die Daten des DWD von Hamburg aus den Jahren 1956 bis 1996 ausgewertet (40 Jahre) und da ist der Mittelwert der Tagesmaximaltemperaturen etwa 29,7°C für August. In der Tabelle steht dagegen 22°C. In den letzten 20 Jahren hat sich das Wetter sicherlich nicht so krass abgekühlt... Vielmehr zeigt die Tabelle anscheinend das mittlere Maximum der Tagesdurchschnittstemperaturen eines Monats.--93.220.75.251 13:23, 22. Aug. 2015 (CEST)

Die Ausfuehrungen der Hamburger IP verstehe ich so:

  • Über 30 Jahre wird der höchste Wert der Tagesmitteltemperatur aller Tage des betreffenden Monats gemittelt.

Ist das die korrekte Interpretation der Angabe der maximalen Temperatur pro Monat in einem Klimadiagramm ?
Ueber eine Antwort von einem Meteorologen wuerde ich mich sehr freuen. -- Juergen 5.146.93.20 01:48, 1. Aug. 2016 (CEST)

Definition der Begriffe "arid" und "humid"

In dem Abschnitt zum Walter/Lieth-Klimadiagramm werden die Begriffe "arid" und "humid" letztlich willkürlich über das lineare Verhältnis 1°C zu 2 mm Niederschlag definiert. Dies ist zwar die gängige Schullehre, aber es handelt sich offensichtlich um eine grobe Näherung. Tatsächlich erfährt man, wenn man den Links folgt, dass die Verdunstungsrate eher exponentiell mit der Temperatur zunimmt und dass der Vorgang auch von vielen anderen Faktoren abhängt, weshalb Meteorologen ein Atmometer benutzen, um die Verdunstung zu messen (wie im Artikel über Evaporation beschrieben). Es wäre daher interessant zu erfahren, ob diese Definitionen in der Klimakunde tatsächlich so benutzt werden oder ob es sich nur um Laiendefinitionen für Erdkundeschüler handelt. --128.111.246.216 04:40, 31. Mär. 2015 (CEST)

1:2-Skalenverhältnis eines Walter/Lieth-Klimadiagramms

Sehe ich es richtig, dass im Walter/Lieth-Klimadiagramm Humidität vorliegt, wenn der doppelte Koeffizient des Niederschlags größer ist als der Temperaturkoeffizient, und Aridität, wenn er kleiner ist?
Wenn ja, dann habe ich folgende Anschlussfrage:
Ein 1:2-Skalenverhältnis der T-Achse zur N-Achse ist sicherlich willkürlich. Davon gehe ich gehe aus, weil erstens ein natürlichzahliges Verhältnis unter Beteiligung zumindest einer willkürlich festgelegten Einheit (des Meters, der sich an keiner Naturgesetzmäßigkeit orientiert) extrem unwahrscheinlich ist, und zweitens ein abrupter Übergang des 1:2-Verhältnisses in ein 1:5-Verhältnis ab 100 mm N extrem unwahrscheinlich ist. Die 1:2-Inbezugsetzung muss demnach eine Näherung sein.
Weiß jemand, wie das korrekte Skalenverhältnis lautet? Mein Ziel ist es, anhand eines Walter/Lieth-Klimadiagramms korrekt ermitteln zu können, wann die potentielle Verdunstung den Niederschlag übersteigt (Aridität) und wann nicht (Humidität).
--Volker Alexander (Diskussion) 14:39, 19. Jul. 2015 (CEST)