Diskussion:Klimapolitik der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufbau

Nach Diskussionen in diversen anderen Artikeln (Umweltpolitik der Europäischen Union, Energiepolitik der Europäischen Union, Klimapolitik habe ich diesen separaten Artikel aufgemacht, weil das ein sehr großer und sehr dynamischer Politikbereich ist. Meiner Ansicht nach sollte er ähnlich aufgabaut werden wie Energiepolitik der Europäischen Union, aber das habe ja nicht ich zu entscheiden. Ich bitte um Mitarbeit, sonst dauert es ähnlich lange wie damals bei der EU-Energiepolitik --Gehtnichtgibtsnicht 22:20, 10. Mär. 2009 (CET)

würde vorschlagen, wir bauen den artikel zunächst einmal so auf wie eu-energiepolitik, so hatten wir das ja auch schon diskutiert --Methan 08:31, 11. Mär. 2009 (CET)
ich kenne mich in dem Thema nicht so gut aus, aber strukturell habe ich doch einen Vorschlag. Anders als damals in der Anfangsphase des EU-Energiepolitik-Beitrags sollte man diesen hier nicht gleich sehr expertenmäßig und dann nur schrittweise aufbauen, sondern lieber in einem ersten Schritt den großen Bogen schlagen und das ganze dann nach und nach füllen. Die vorgeschlagenen Aktionsfeldern also erstmal als Liste, danach vielleicht noch Verweise und Literatur und dann erst verdichten. Wenn am Schluss was ähnliches rauskommt wie bei der Energiepolitik der Europäischen Union wäre das natürlich schön, wobei da bis heute zu wenig Leute aktiv mitmachen, um den Beitrag aktuell halten zu können. --Mc-energy 23:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Okay, so hab ich's gemacht, war ne gute Idee, jetzt sieht es nicht mehr so unfertig aus. Jetzt stünde an, mal unter jedes der Aktionsfelder ein wenig Text zu packen --Gehtnichtgibtsnicht 23:41, 15. Mär. 2009 (CET)

Aktionsfelder

Eine Grundfrage bei den Aktionsfelder ist, wie man sie strukturiert/unterteilt. Nach Mitigation/Adaption oder nach EU-Intern/international? Hab ich erstmal keine Lösung für, ist beides logisch. Man kann auch einfach erstmal sammeln, also Teilfelder wie Emissionshandel (ganz kurz mit Querverweis), THG-Reduktion jenseits des Emissionshandels, benachbarte Felder wie Erneuerbare/Effizienz, Rolle in den internationalen Klimaverhandlungen, Adaption in der EU, Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern und die EU-Politik im Bereich Sicherheitsbedrohung Klimawandel erstmal alle untereinander und dann später strukturieren --Gehtnichtgibtsnicht 23:28, 11. Mär. 2009 (CET)

Emissionsentwicklung EU

Die absoluten Emissionsdaten und ihre Entwicklung über die Zeitachse sollte man hier auch mal einbauen, evtl. so wie bei EU-Emissionshandel --Gehtnichtgibtsnicht 23:39, 11. Mär. 2009 (CET)

Klimapolitik der EU

Brüssel/Europäische Union: Die Europäische Uniopn einigt sich auf verbindliche Klimaziele. Der Erneuerbare-Energien-Anteil im Energiemix (Strom, Heizen, Verkehr) soll in der EU im Jahr 2030 bei "mindestens 27 Prozent" liegen. Die EU verpflichtet sich, bis zum Jahr 2030 ihre CO2-Emissionen um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren.

188.96.176.17 05:57, 25. Okt. 2014 (CEST)

Literatur einseitig

Ich hatte das bereits vor einigen Wochen angezeigt: Die beste und relevanteste Literatur zum Thema ist ganz bestimmt nicht nur vom SWP. Weiterhin Überarbeitungsbedarf. --Neonico (Diskussion) 09:41, 23. Mai 2016 (CEST)

Vergleich der Emissionen zwischen 2014 und 2015

[1] Die Entwicklung der Emissionen ist generell langfristig interessant, nicht von einem Jahr aufs nächste. Aber selbst die langfristige Entwicklung der Emissionen gehört nicht unbedingt in diesen Artikel, der sich mit der Klimapolitik beschäftigt. Allenfalls im Rahmen einer Analyse der Auswirkungen der Klimapolitik kann die Entwicklung der Emissionen eine Rolle spielen. Dann muss aber auch der Kontext dazu. Suggestionen, Emissionsentwicklungen habe die Politik beeinflusst (oder andersherum) sind Theoriefindung. --Neonico (Diskussion) 10:31, 8. Jun. 2016 (CEST)

Willkürliche Nachrichten vs. Enzyklopädie

[2] Das sind Nachrichten ohne besondere Relevanz. --Neonico (Diskussion) 08:57, 22. Jul. 2016 (CEST)

Vorschlag der Kommission

[3] Sollen wir nun derartige Entwürfe und Vorschläge in den Artikel einfügen? Es ist noch nichts beschlossen und Vorhersagen ("wird wahrscheinlich 2017 beschlossen") machen wir in der WP nicht. Wenn man diesen Vorschlag einfügt, dann müssen auch andere equivalente Vorschläge der Kommission eingefügt werden. Generell bin ich eher dagegen und eher dafür, die Politik darzustellen, die bereits beschlossen wurde (da fehlt noch sehr viel an Details). Wovon ich gar nichts halte ist nun auch noch Kommentare anderer politischer Akteure zu derartigen Kommissionsvorschlägen einzufügen. Das endet in Willkür oder absoluter Unübersichtlichkeit. Sowas gehört in die Zeitungen aber nicht in Enzyklopädien. --Neonico (Diskussion) 09:21, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Neonico, danke für deinen ausführlichen Kommentar. Ja, das gehört auch in die Zeitung. Dort findet sich jedoch entweder gar nichts oder eine dürre Schlagzeile. Und genau die ist dann Auslöser für einen Blick in ein Medium wie Wikipedia. Wenn wir aus WP ein historisches Archiv machen wollen, dann können wir auch die Archiv-Tür zuschließen und den Schlüssel wegwerfen. Wikipedia lebt davon, die Welt zu erklären. Speziell im Fall der EU-Politik gibt es bekanntlich eine große Unzufriedenheit mit der derzeit nicht vorhandenen Transparenz. Alle Augen sind auf die gegenwärtigen Veränderungen der EU-Politik gerichtet und darin liegt eine große Chance für Wikipedia, sich als glaubwürdiges und aktuelles Medium zu bewähren. Von Seiten der EU gibt es z.T. wilde „Vorschläge“ der EU-Kommission z.B. zur low-emission-mobility. Bei diesem Thema teile ich deine Bedenken. Bei der Ausweitung der CO2-Gesetzgebung auf die nicht-ETS-Bereiche geht es jedoch um ein konkretes Gesetzgebungs-Verfahren mit klar umrissenem Konsultations-Zeitraum. Und es ist auch nicht zu erwarten, dass sich an der Struktur des Gesetzes noch viel ändern wird. Die Gesetzgebungs-Vorlage ist Fakt und deshalb gehört sie in Wikipedia. Akzeptanz für die EU-Politik kann geschaffen werden, wenn die Suppe gekocht wird, nicht wenn sich der Markt verlaufen hat. In so einem Thema spiegelt sich die historische Aufgabe von Wikipedia. Alles andere konnte auch im Brockhaus stehen und deshalb hat der keine Bedeutung mehr. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 10:13, 22. Jul. 2016 (CEST)
Die WP hat nicht den Auftrag, das Ansehen der EU zu verbessern. Und wenn man bestimmte Politikvorschläge (konkrete Gesetzgebungsvorlagen mit klarem Konsultationszeitraum) einfügt, dann soll das nicht willkürlich selektiv sondern konsequent geschehen. Wenn dieser Vorschlag reinkommt dann müssen auch andere sein. Wenn du den hier diskutierten Vorschlag wieder einfügst werde ich ihn nicht mehr entfernen. Bitte lass aber willkürlich herausgegriffene politische Meinungsbeiträge zur Vorlage weg. --Neonico (Diskussion) 15:21, 22. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe nun den ebenfalls am 20. Juli veröffentlichten Vorschlag zur Einbeziehung der Landnutzung hinzugefügt. Die "Einordnung" des Vorschlags zur Lastenverteilung habe ich entfernt, weil die angegebenen Quellen gar nicht auf den Vorschlag Bezug nehmen, das ist zu nah an Theoriefindung (WP:KTF). --Neonico (Diskussion) 16:22, 3. Aug. 2016 (CEST)
Aber aufschlussreich war die "Einordnung" schon, oder? Nur vor diesem Hintergrund kann man sich eine Meinung bilden, ob so ein neues Gesetz etwas taugt oder nicht. Aber du hast natürlich recht, der Anspruch von Wikipedia ist ein anderer. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 07:16, 4. Aug. 2016 (CEST)
Hier der zweite Gedanke: Klar ist, dass die "Einordnung" nicht auf die Verteilung auf Länder Bezug nimmt. Von daher ist die Ein-Gliederung diskussionswürdig. Aber der Bezug zu den -40% ist vorhanden. Von da her passt die "Einordnung" 100% zu dem Artikel - und m.E. der Schlüssel zum Verständnis. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 08:05, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich verstehe jetzt besser, was du meinst. Ich würde dann jetzt erstmal chronologisch den Fahrplan 2050 einarbeiten. --Neonico (Diskussion) 14:22, 4. Aug. 2016 (CEST)
Dort habe ich jetzt auch die EEA-Grafik wieder eingebaut. --Neonico (Diskussion) 17:07, 4. Aug. 2016 (CEST)

Europäisches Klimagesetz: Europaparlament will Zielverschärfung

Der Haken: "Damit das Klimagesetz in Kraft treten kann, müssen sich das Europaparlament und der Ministerrat einigen." 109.42.2.246 10:34, 8. Okt. 2020 (CEST)