Diskussion:Klingelpütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abriss

wurde der Klingelpütz nicht im Jahr 1966 abgerissen? (nicht signierter Beitrag von 217.232.54.225 (Diskussion) )

1968 laut dieser Angabe. Ich setze das mal rein. --WAH 20:06, 9. Feb. 2009 (CET)
Ach, das steht eh schon drin. Ist das Jahr das Problem? Gibt es eine (bessere) Quelle für 1966? --WAH 20:08, 9. Feb. 2009 (CET)

lese gerade den Artikel auf http://www.museenkoeln.de/ns-dok/default.asp?s=1375&tid=431&kontrast=&schrift= Dort steht: "Der Klingelpütz war bis zu seinem Abriss im Jahr 1966 Standort des Kölner Gefängnisses." Ist sicherlich kein großer Fehler, wenn überhaupt.

Bei Susanne Braun steht 1969, und hier wird nochmal 1968 angegeben. Vielleicht kommt hier mal ein Kölner vorbei; beim Stand von 2:1:1 für 1968 würde ich das vorerst mal lassen. "Ende der 1960er Jahre" wäre ein Kompromiß, über den man nachdenken kann. Gruß --WAH 20:21, 9. Feb. 2009 (CET)
Hier noch einmal 1968. Glauben wir mal, was die Zeitung schreibt, und hoffen wir, dass sie nicht aus der Wikipedia abgeschrieben haben. --WAH 20:26, 9. Feb. 2009 (CET)
Ein schönes Beispiel dafür, warum „Quellen“ keine gültigen Argumente für die Wahrheit einer Aussage sind. (Weil »Autoritätsargument« Wikipedianern ja nicht über die kognitive Dissonanz hilft…) Glaube … Damit steht Wikipedia von der Verlässlichkeit auf einer Stufe mit der Bibel. ^^ — 81.173.236.150 08:00, 7. Feb. 2017 (CET)
Meine Datenbank sagt: 11.11.1968 Umzug nach Ossendorf und 4.6.1969 oder 11.06.1969 Beginn der Sprengarbeiten zum Abriß. Quellen aus der Vor-Wikipedia-Zeit: Kölnische Rundschau vom 25.09.2002 und "Das neue Köln 1945 - 1995" ISBN 3-927396-62-1 Gruß Gerd Ebertplatz 21:48, 9. Feb. 2009 (CET)
Aha, dann würde ich auf Anhieb sagen: Solche Quellen, insbesondere das Buch, verdienen m.E. im Allgemeinen mehr Glauben, zumal sie eine stimmige Chronologie nahelegen: Stilllegung 1968, Abbruch 1969. Willst Du das im Artikel zu 1969 ändern? Oder gibt es da noch Einwände? Gruß --WAH 22:16, 9. Feb. 2009 (CET)
Nach Peter Fuchs. Chronik zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 2. Köln 1991. S. 306 Abb 750 wurde das Gefängnis am 4. Juni 1969 gesprengt. Gruß --HOPflaume 13:44, 10. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank! Das bestätigt den Eindruck, dass 1969 richtig ist. Nachdem sich keiner mehr gemeldet hat, ändere ich das mal; ich vertraue eher gedruckten Quellen. Besten Gruß --WAH 23:44, 12. Feb. 2009 (CET)

Peter Kürten

Im Text heißt es "Berühmter Insasse war etwa der Serienmörder Peter Kürten, der am am 2. Juli 1931 hingerichtet wurde." Das ist so nicht korrekt. PK, der seine Taten überwiegend in Düsselorf beging und auch dort verhaftet wurde, war kein Insasse des Klingelpütz, sondern verbrachte seine Haft im "Ulmer Höh" genannten Düsseldorfer Gefängnis. Dort wäre er auch hingerichtet worden, hätte die Düsseldorfer Anstalt über einen öffentlich nicht einsehbaren Gefängnishof besessen. Das war aber nicht der Fall. Deshalb wurde lediglich die Hinrichtung des in Düsseldorf einsitzenden und dort auch zum Tode verurteilten Kürten nach Köln verlegt, das über einen solchen nicht einsehbaren Innenhof verfügte. Sorry - das ist keine Düsseldorfer Retourkutsche, sondern unabweisbarer Inhalt der verfügbaren Unterlagen, z.B. in: Lenk/Kaever: Peter Kürten, genannt der Vampir von Düsseldorf, Frankfurt/Main 1997, passim. (nicht signierter Beitrag von Egmontcolerus (Diskussion | Beiträge) 03:15, 29. Nov. 2010 (CET))