Diskussion:Kloster Cîteaux
Lizenzhinweis
Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Kloster Cîteaux und Cistercium haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Cistercium einige Textpassagen übernommen und in Kloster Cîteaux eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Cistercium zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Cistercium.
Normalo 21:17, 21. Mai 2010 (CEST)
Überschrift
Hallo Lienhard, schlage vor "Klostertochtergründungen" durch "Tochterklostergründungen" zu ersetzen. Gruß --Edu 07:22, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo Edu, ja, ist viel besser. Ich ändere das ab. --Lienhard Schulz 23:31, 7. Okt 2004 (CEST)
Namensetymologie
Als weitere etymologische Erklärung des Namens Cîteaux bietet sich die Herleitung aus lat. "cis tertium lapidem miliarum" (= diesseits des dritten Meilensteins) an, die auf die Lage des Klosters in der Nähe der vorbeiführenden Römerstraße Bezug nimmt. Wenn man bedenkt, wie sehr römische Straßenanlagen zum Teil heute noch unsere topografische Orientierung prägen, wieviel mehr muss das zu Zeiten der Klostergründung der Fall gewesen sein. Gefunden habe ich diese Erklärung übrigens in der Darstellung der Geschichte des Ordens im Kloster Eberbach.
- Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:Sylvius. --Keuk 22:56, 1. Mai 2008 (CEST)
Lemmafremde Inhalte
Den folgenden Absatz habe ich mit Ausnahme des ersten Satzes aus dem Artikel entfernt, da dieser "Kloster Cîteaux" heißt, und nicht "Zisterziensische Klostergründungen in Deutschland".
«Die meisten deutschen Filiationen erfolgten über die Primarabtei Morimond. Von deren weiterer Filiation Altenberg im Bergischen Land aus wurde 1170 das Kloster Zinna bei Jüterbog im seinerzeit magdeburgischen Bereich des heutigen Brandenburg gegründet. Besondere Bedeutung als stabilisierender Faktor für die 1157 aus der Taufe gehobene Mark Brandenburg gewann das 1180 über Sittichenbach (bei Eisleben) gegründete Kloster Lehnin in der Nähe von Potsdam mit seinen weiteren drei Filiationen.»
-- w-alter ∇ 03:21, 12. Mai 2009 (CEST)
Zerstörung/Plünderung
Unter Hugenotten habe ich diesen Satz in der Einleitung gefunden: "Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589."
Hier stand jetzt nichts von dieser Plünderung und/oder Zerstörung. Stimmt das so bzw. sollte das dann bei Hugenotten raus oder hier noch mit rein? Judeth 12:15, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe folgende Aussage für den November 1636 gefunden in [1]
Bei den Kämpfen um Saint-Jean-de-Losne wurde ein Geländestreifen von 30 km Breite bis vor Dijon zerstört , darunter fiel auch die Zerstörung der Abtei von Cîteaux. Vielleicht fühlt sich endlich jemand berufen, eine Baugeschichte in den Artikel einzubringen.--RuessRGB (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ↑ Lothar Höbelt: Von Nördlingen bis Jankau. Kaiserliche Strategie und Kriegführung 1634-1645. In: Republik Österreich, Bundesminister fürLandesverteidigung (Hrsg.): Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. Band 22. Heeresgeschichtliches Museum, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-73-3, S. 140.