Diskussion:Kloster Lorsch
Ich würde diesen Artikel gerne nach Abtei Lorsch verschieben. Das finde ich historisch treffender. Hat jemand was dagegen? --2micha 14:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Ja, ich. Der Name Kloster Lorsch ist geläufiger: http://www.kloster-lorsch.de/. Wenn es historisch falsch ist dann schreibe es doch in die Einleitung des Artikels und setzte einen Redirect von Abtei Lorsch. Was ist denn der historische Fehler? --Suricata 20:03, 13. Feb 2005 (CET)
- Hier wird eigentlich die Geschichte der Abtei (Beginn und Vergehen der Territorialmacht usw.)beschrieben. Die Abteigeschichte endet zum Beispiel 1461, die Geschichte des Klosters endet erst mit der Zerstörung 1621. Der Artikel Kloster Lorsch würde sich daher nur auf das beziehen was auch zum Weltkulturerbe geworden ist, nämlich die Klosteranlagen und die Königshalle und deren Baugeschichte. Dazu habe ich etwas in Vorbereitung, was dann unter Kloster Lorsch kommen soll. Ein Redirect würde sich spätestens dann erübrigen. Für die Geschichte der Abtei habe ich auch noch einiges, so dass ein einzelner Artikel recht schnell zu lang werden würde. Grüße --2micha 22:54, 13. Feb 2005 (CET)
- OK, wenn es soviel ist, dass es zwei Artikel füllt. Wenn ich Dich richtig verstehe meint Kloster das Bauwerk und Abtei die Institution. --Suricata 09:13, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja genau. Wenn ich den Artikel verschiebe wird dabei ja ein Redirekt vom Kloster zur Abtei eingerichtet. Wenn ich dann den Artikel zu Kloster fertig habe würde ich dann den Redirekt im Artikel Kloster wieder durch Inhalte ersetzen. Eine "wikiverlinkung" untereinander und zum Artikel der Stadt richte ich dann natürlich ein. Grüße --2micha 11:05, 14. Feb 2005 (CET)
- OK, wenn es soviel ist, dass es zwei Artikel füllt. Wenn ich Dich richtig verstehe meint Kloster das Bauwerk und Abtei die Institution. --Suricata 09:13, 14. Feb 2005 (CET)
- Hier wird eigentlich die Geschichte der Abtei (Beginn und Vergehen der Territorialmacht usw.)beschrieben. Die Abteigeschichte endet zum Beispiel 1461, die Geschichte des Klosters endet erst mit der Zerstörung 1621. Der Artikel Kloster Lorsch würde sich daher nur auf das beziehen was auch zum Weltkulturerbe geworden ist, nämlich die Klosteranlagen und die Königshalle und deren Baugeschichte. Dazu habe ich etwas in Vorbereitung, was dann unter Kloster Lorsch kommen soll. Ein Redirect würde sich spätestens dann erübrigen. Für die Geschichte der Abtei habe ich auch noch einiges, so dass ein einzelner Artikel recht schnell zu lang werden würde. Grüße --2micha 22:54, 13. Feb 2005 (CET)
1232 kamen Zisterzienser nach Lorsch, die Prämonstatenser erst 1248 und ab dann ist das ganze weder Abtei noch Kloster, sondern ein Stift.
Habe einige Ergänzungen zur hochmittelalterlichen Geschichte eingearbeitet. 8. Juli 06
Jahreszahlen
Nicht dass es wirklich gravierend wäre, aber die vielen Jahreszahlen zu den Äbten scheinen mir nicht schlüssig zu sein. Erstes Beispiel: Im Text heißt es "Samuel wird 834, nach dem Tode von Adalung, Abt von Lorsch ..." und laut der Tabelle ist er ab 837 im Amt. Und dann gibt es Zeiträume, wo es laut Tabelle zwei Äbte gleichzeitig gab (z.B. 1018 - 1032), wohingegen danach fünf Jahre kein Abt im Amt war. Das riecht nach Übertragungsfehler oder es ist zumindest erklärungsbedürftig. Leider weiß ich es nicht besser und stelle es daher zur Diskussion. joerg
- Hallo joerg, danke für den Hinweis. Da ich den größten Teil des Kapitels Frühmittelalter geschrieben habe und auch die Tabelle der Äbte von mir kommt, werden ich diese Angaben in den nächsten Tagen mal prüfen. Grüße --2micha 18:57, 5. Dez. 2006 (CET)
so die Tabelle ist jetzt hoffentlich fehlerlos. Zu den Unstimmigkeiten zwischen der Tabelle und dem Text bei Samuel kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Adalung starb am 24. August 834. Somit vermute ich, dass Samuel noch von Adalung zum Koadjutor gemacht wurde und damit ab 834 die Geschäfte eines Abtes ausführte, aber erst 837 zum Abt gewählt bzw. offiziell in sein Amt eingesetzt wurde. Grüße --2micha 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Lorscher Traditionen
mir liegt eine Information vor, derzufolge die "Lorscher Traditionen".... bereits 771 die Dreifelder-Wirtschaft beschreiben... nun lese ich im entsprechenden Artikel Lorscher Codex, daß der Codex erst im 12. Jahrhdt. zusammengestellt wurde (was ja an sich kein Widerspruch ist, da er ja aus alten Dokumenten zusammengestellt wurde). Nun wollte ich aber doch an die Fachleute hier die Frage stellen: gehe ich recht in der Annahme, daß die "Lorscher Traditionen" und der "Lorscher Codex" ein und das selbe sind? und stimmt diese Information über die Beschreibung der Dreifelder-Wirtschaft, das Jahr 771 betreffend? Ich wäre für eine zügige Antwort sehr dankbar -- Hartmann Schedel Prost 11:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ja, so recht intressiert sich wohl keiner für meine Anfrage - schade schade -- Hartmann Schedel Prost 21:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Interessieren schon, aber wenn ich keine Antwort auf eine Frage habe, dann melde ich mich normalerweise auch nicht zu Wort.--Kuebi 21:26, 21. Nov. 2007 (CET)
- vernünftig, vernünftig :-) wäre halt schön wenn der Fachmann sich melden würde, der den Artikel hauptsächlich erstellt hat - so ganz ohne "Fachmann" geht das ja eigentlich nicht (denke ich mir mal so) -- Hartmann Schedel Prost 22:49, 21. Nov. 2007 (CET)
- Interessieren schon, aber wenn ich keine Antwort auf eine Frage habe, dann melde ich mich normalerweise auch nicht zu Wort.--Kuebi 21:26, 21. Nov. 2007 (CET)
Der "Lorscher Codex" und die "Lorscher Traditionen" sind dasselbe. In dem Codex sind Dokumente und Rechtsgeschäfte seit 764 beschrieben. Insofern passt das durchaus zu einem Eintrag zur Dreifelder-Wirtschaft aus dem Jahr 771. Ob das nun tatsächlich drinsteht, weis ich nicht, da müsste mal jemand die Urkunden sichten (geht online unter http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/wwp/LANG=germ/?urkunden ), aber dafür habe ich momentan keine Zeit, das sind mir zu viele, sorry. Gruß, --GDK Δ 00:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- ich danke Dir herzlich mein lieber GDK und stürze mich gleich los -- Hartmann Schedel Prost 01:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es gab ja nicht nur den Lorscher Kodex, es gab eine ganze bedeutende Bibliothek, die bei der Aufhebung des Klosters (übrigens differieren in der Literatur die Angaben zum Jahr der Aufhebung) der Bibliotheca Palatina einverleibt wurde. Es wäre also erst mal zu klären, in welchem der zahlreichen Bücher die Dreifelder-Wirtschaft beschrieben worden sein soll. Die frühe Datierung spricht allerdings für den Kodex, denn Urkunden aus dem 8. Jahrhundert waren ja später nicht mehr im Original erhalten, es bit nur die Abschriften, die im Lorscher Kodex enthalten sind. --Peewit (Diskussion) 19:23, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Es ist schade, dass niemand einen Artikel zur Lorscher Klosterbibliothek schreiben will. Statt dessen wird hier im Text der Allgemeinbegriff "Bibliothek" verlinkt, wie sinnig! Ein solcher Artikel würde allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia aus naheliegenden Gründen (es muss ja hier immer alles zusammenhgeklumpt und zusammengeklebt werden, nur kein eigenständiger Artikel!) nicht lange Bestand haben. Schade eigentlich. --2.246.94.71 08:28, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Es gab ja nicht nur den Lorscher Kodex, es gab eine ganze bedeutende Bibliothek, die bei der Aufhebung des Klosters (übrigens differieren in der Literatur die Angaben zum Jahr der Aufhebung) der Bibliotheca Palatina einverleibt wurde. Es wäre also erst mal zu klären, in welchem der zahlreichen Bücher die Dreifelder-Wirtschaft beschrieben worden sein soll. Die frühe Datierung spricht allerdings für den Kodex, denn Urkunden aus dem 8. Jahrhundert waren ja später nicht mehr im Original erhalten, es bit nur die Abschriften, die im Lorscher Kodex enthalten sind. --Peewit (Diskussion) 19:23, 30. Jul. 2017 (CEST)
Größe der Besitzungen
"Der Besitz des Klosters umfasste somit weite Teile der Rheinebene zwischen Gent und Chur" Ich weis nicht warum Gent hier erwähnt wird, aber wenn das ist wegen Schenkungen in "Gannita" dann muss ich darauf hinwiesen das Gannita nicht Gent ist, sondern Gendt (Niederlande). Mvdleeuw 12:40, 16. Mai 2011 (CEST)
Briefmarke ?
- was man vermisst, ist die Abbildung der entspr. Briefmarke der Bundespost aus den 1960ern. --Widlotic (Diskussion) 23:50, 27. Aug. 2012 (CEST)
Tassilo III.
Ich habe des Herzogs Grabstätte auf Grund des Eintrags im Lorscher Totenbuch, ein Exherzog sei am 11. Dezember 798 verstorben eingetragen.--Caramellus (Diskussion) 08:59, 12. Mär. 2017 (CET)