Diskussion:Kloster Oliva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mutterkloster

Es sollte bei der Klostergründung außer dem Fürsten, der die Zisterzienser ins Land holte, auch ein Mutterkloster gegeben haben, wo sie herkamen. Kann jemand den Namen dieses Mutterklosters beisteuern?--Ulamm 00:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

Laut dieser Seite war das Kloster Kolbatz. Ich sehe gerade, in dessen Artikel steht es auch. --Erell 07:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Datum der Säkularisierung

Nach der angegebenen Literatur fand die Säkularisierung 1831 statt. Daher habe ich den Text etwas verändert und diesen Satz gelöscht: "Nach 1815 wurden die Klöster in Preußen säkularisiert." Er ist in seiner generalisierenden Aussage ohnehin falsch. Die Säkularisierung betraf das Jahr 1810 und nur das damalige Staatsgebiet (zu dem Oliva zwischen 1807 und 1814 nicht gehörte) und es gab eine Reihe von Ausnahmen, nämlich wenn das Kloster eine überwiegend "nützliche oder mildtätige Tendenz" hatte. Im weiteren 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Klöster in Preußen stark an (z. B. Erzdiözese Köln zwischen 1835 und 1900 von 25 auf 351). Gloser 00:18, 18. Jun. 2008 (CEST)

Oliva oder Oliwa?

Ich hielte es für besser, das Lemma wieder nach Oliwa zu verschieben. Ich bearbeite gerade das Lemma Kloster La Oliva (Navarra), ein anderes Zisterzienserkloser, und die Namensduplizität macht doch Probleme. Die polnische Schreibweise (die ja auch historisch zu begründen ist) würde den Abstand vergrößern.--Keuk 18:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

Maßgeblich ist, welcher Name während der Existenz des 1831 aufgelösten Klosters üblich war, also Kloster Oliva. Diese Diskussion hatten wir doch schon mal bei Diskussion:Kloster Kolbatz. Eine Verwechslung von Kloster Oliva und Kloster La Oliva (Navarra) ist nicht naheliegend. Man könnte aber an eine Verschiebung des letzteren auf Kloster Nuestra Señora de la Oliva nachdenken, da dieser Name gebräuchlich zu sein scheint und daraum auch als einziger in der Einleitung des Artikels fettgedruckt ist. -- Turpit 20:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die Argumentation leuchtet nicht ein. Oliva kam in der 2. Hälfte des 18. Jh. (1772 oder 1793, ich habe nicht genau nachgesehen) zu Preußen und war zuvor polnisch, also die ganz überwiegende Zeit des Bestehens des Klosters. Bei Kolbatz war dies immerhin anders; dfas gilt auch für die übrigen pommerschen, neumärkischen und schlesischen Klöster. Oliwa ganz herauszunehmen heißtv jedenfalls das Kind mit dem Bade auszuschütten; die Motive dafür sollten dann doch offengelegt werden.--Keuk 13:32, 26. Sep. 2009 (CEST)
Wie im Artikel steht, kam das Kloster 1772 zum Königreich Preußen, also immerhin für die letzten 60 Jahre seiner Existenz, was maßgeblich sein sollte. Zuvor gehörte es zum sogenannten Preußen königlichen Anteils. Wenn Du diesen Zeitraum und die früheren Zeiträume durch eine rein nationalstaatliche Brille betrachten willst, wird es natürlich schwierig. Zuvor gehörte es bis zum Zweiten Frieden von Thorn (1466) zum Deutschordensstaat. Davor zum Herzogtum Pommerellen; ein Fürst aus dem pommerellischen Herrscherhaus der Samboriden hat es gegründet. -- Turpit 13:56, 26. Sep. 2009 (CEST)


Kloster Szczyrzyc

"Es bestand von 1185/1186 bis zu seiner Säkularisation 1831 und wurde 1945 durch das Kloster Szczyrzyc wiederbesiedelt" - sollte das so stimmen? Wiederbesiedelt bei Krakau (hunderte km entfernt)? --15:52, 13. Jul. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Tobor (Diskussion | Beiträge) )