Diskussion:Knipp (Speise)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bremen?

Ich hätte Knipp intuitiv in die Lüneburger Heide eingeortet. Könnte man nicht eher von Niedersächsischer Küche sprechen als von "typisch für Bremen"? Stern !? 11:10, 25. Okt 2005 (CEST)

Auch. Das scheint im ganzen Nordwesten verbreitet zu sein. Niedersächsisch wäre wohl besser. --Daniel Paul Schreber 22:51, 6. Dez. 2010 (CET)

10-15cm?

"Knipp, ca 10-15cm im Durchschnitt" --> was ist damit gemeint? Der Durchmesser von einer "Knipprolle"? Die Länge davon?

Durchmesser. --Daniel Paul Schreber 22:51, 6. Dez. 2010 (CET)
Der Durchmesser der Knipprolle eben. Nicht die Länge der Wurst. (nicht signierter Beitrag von 195.202.51.197 (Diskussion) 11:48, 19. Okt. 2011 (CEST))

Rezept?

Bis zu dieser Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knipp_%28Speise%29&oldid=21734518 war ein Rezept mit dabei... solange kein Link auf ein externes Rezept (bei WikiBooks oder so) vorhanden ist, halte ich es für tragbar, hier ein Rezept auf Wikipedia zu haben.

Machen wir grundsätzlich nicht. Beschreibungen (auch mit Zutaten und Zubereitung) ja, Rezepte nein. Rainer Z ... 15:54, 6. Jan. 2007 (CET)

Schmalz?

Öhem, Räusper!

Ich glaube hier liegt ein gewaltiger Irrtum vor: Schmalz ist DEFNITIV(!) nicht enthalten. Dafür aber (Schweine)Schwarte. Während Schmalz ja bekantermaßen das Schlachtfett von z.B. Schweinen ist, http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalz welches beim Erhitzen flüssig wird und somit keine Bindung der Masse/Brät geben kann, gibt die Schwarte hingegen ihr Kollagen als Gelantine in das Brät, wodurch erst der Zusammenhalt der Zutaten möglich wird. Gelatine ist übrigens in allen (außer natürlich den pol cor) Gummibärchen enthalten.

Ein begeisterter Hobbikoch und mit einer Schwiegertochter aus Bremen versehen, die zufällig Köchin ist, der heute Abend was auf den Tisch bringt? Richtig: Knipp.

--Smallcigars 17:02, 9. Jan. 2007 (CET)

Klingt plausibel, zumal andere Zutaten bereits einiges Schweinefett enthalten. Auch das Rezept aus der älteren Version spricht von Schwarte. Rainer Z ... 17:29, 9. Jan. 2007 (CET)

"Die" Pinkel

In Norddeutschland heißt es verbreitet "die" Pinkel (s. Artikel "Pinkel"). Tatsächlich hat eine Stange meist einen Durchmesser von 10-15 cm. Das mit dem Durchschnitt ist also richtig. Bisher war mir neu, dass man Knipp auch kalt auf Brot isst. Ich denke, die üblichere Zubereitung ist auf jeden Fall gebraten.

Schmeckt auch hervorragend zu Grünkohl. Einfach mitkochen/-erhitzen! --195.49.224.20 12:05, 11. Feb. 2010 (CET)


Eine Pinkel ist etwas anderes als Knipp. (nicht signierter Beitrag von 163.191.149.12 (Diskussion) 22:06, 22. Mai 2013 (CEST))

der, die oder das ?

Heisst (!) Knipp nun der Knipp , oder die Knipp (eher weniger) oder lieber sächlich, das Knipp ..

ich plädiere für "das" Knipp .... denn es ist nach dem Kreator Olaf Knippe benannt, wenn es der Knipp heissen müsste, würde man ja verstehen müssen , das der Olaf Knippe sich zerhäckselt in der "Wurst" befindet.

Da er aber viel zu alt ist, wäre der (!!!) Knipp schon längst abgelaufen. Also, das Knipp [poiZEN] (nicht signierter Beitrag von 14:53, 10. Jul. 2007 (Diskussion | Beiträge) 82.83.41.9)

Laut Artikel eine Wurst. Da bräuchten wir gar nicht abstimmen. Sagen tut man doch eher "es gibt heut Knipp", newoa. --FlammingoMoin 13:35, 20. Aug. 2007 (CEST)

Knappwurst

Ich habe seit längerem den Verdacht, dass die in Fachbüchern nicht vorkommende Knappwurst eigentlich dasselbe ist wie eine Knippwurst, nur regional anders ausgesprochen wird. Kann das irgendjemand verifizieren oder widerlegen? --Dinah 21:46, 8. Sep. 2011 (CEST)

Nach den Beschreibungen und Bildern in unseren Artikeln gibt es aber schon einen Unterschied. Rainer Z ... 14:04, 9. Sep. 2011 (CEST)
dann ist es vermutlich eine andere Grützwurst. Ich finde über diese Knappwurst nur nichts --Dinah 23:10, 9. Sep. 2011 (CEST)

Zubereitung

Aus unserem Familienfundus (Niedersachsen, Gegend zwischen Bremen und Hannover) ist folgende Art der Zubereitung überliefert: Das Fleisch (Schweinenacken mit Schwarte, Leber) wird durch den Fleischwolf gedreht und mit Hafergrütze versetzt. Die Gewürze sind Piment, unbedingt weisser Pfeffer und Nelken. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4E5E:D080:219:E3FF:FED3:1633 (Diskussion | Beiträge) 03:08, 12. Dez. 2013 (CET))

Pölsa und Haggis erwähnen?

Sollten die (anscheinend nahe verwandte) Schwedische [Pölsa (Engl.)], [Pölsa (Schw.)] und Schottischer Haggis auch erwähnt werden? Etwa unter "Siehe auch" o. Ä. --CRConrad (Diskussion) 12:22, 2. Jan. 2017 (CET)

Pannenschlag oder Pfannenschlag

Das Gericht nennt sich Pfannenschlag. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hann%C3%B6versch wird aber auf Pannenschlag verwiesen. Frank Helbig (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2020 (CET)