Diskussion:Kohlendioxidlaser
Irreführende Erklärung der Leistungseinkopplung in Metalle
Ich habe diesen Artikel mal notdürftig überarbeitet und ergänzt. Das ganze wirkt ein bißchen, als hätte es jemand aus dem Brockhaus abgetippt... --Docktor No 16:38, 13. Jun. 2011 (CEST)
Medizinischen Verwendung
keine Infos zur Medizinischen Verwendung verfügbar?? (nicht signierter Beitrag von 84.163.55.2 (Diskussion) 00:19, 28. Jan. 2008 (CET))
3-Niveau-Laser
Offensichtlich (siehe auch Abbildung im Beitrag) handelt es sich nicht um einen 3-Niveau-Laser, da das untere Laserniveau durch Stöße mit Helium rasch abgebaut wird. Es ist also ein 4-Niveau-Laser.
Sollte noch Jemand dieser Meinung sein, bitte ich den Beitrag zu ändern (es wird im ersten Absatz erwähnt). (nicht signierter Beitrag von 62.214.233.84 (Diskussion) 09:01, 19. Dez. 2005 (CET))
Auch ich bin der Meinung, dass es sich um ein 4 Niveu Laser handelt. (nicht signierter Beitrag von 130.149.174.9 (Diskussion) 11:06, 27. Sep. 2006 (CEST))
Ich ebenfalls, und die einschlägige Literatur auch. Siehe z.B. Helmut Hügel, Strahlwerkzeug Laser, Teubner Stuttgart, 1992. Ausserdem sollte jemand einen Redirect anlegen, damit man auch mit der Suchanfrage CO2-Laser hier ankommt. Die Wiki-Suche liefert nämlich unter diesem Suchbegriff keinen Treffer. --212.184.22.162 11:05, 30. Okt. 2006 (CET)
Es handelt sich hierbei um einen 4-Niveau Laser. Ebenfalls zu Überprüfen wäre die Energiescala des Energieshemas. Für mich sind die Werte um das doppelte zu hoch. (nicht signierter Beitrag von 62.224.93.29 (Diskussion) 14:27, 30. Jan. 2007 (CET))
"Die Wellenlänge des CO2-Lasers liegt mit 10,6 µm deutlich über dem Bereich sichtbaren Lichtes. Deshalb kann - anders als bei Festkörperlasern oder Diodenlasern - die Strahlung des CO2-Lasers nicht in Glasfasern geführt werden." Die Aussage klingt für mich so, als ob man in Glasfasern nur Licht im sichtbaren Bereich führen könnte. Es liegt doch vielmehr an der ab 2 µm stark ansteigenden Absorption der Strahlung im Glas, dass CO2-Laserstrahlung nicht in Glasfaserngeführt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 92.230.3.31 (Diskussion) 21:33, 12. Feb. 2009 (CET))
Hab das ganze korrigiert. Eigentlich sind nur Fasern aus Glas hochleistungstauglich, v.a. Quarzglas. Bei einem sehr geringen OH-Anteil geht dessen Transparenz bis 3,4µm. Kunststofffasern sind prinzipiell nicht für Tausende von Watt Laserleistung tauglich, zumindest weiß ich davon nichts. Für den Bereich um 10µm muß man in der Tat auf andere Materialien ausweichen. --Docktor No 16:38, 13. Jun. 2011 (CEST)
Gasanalyse?
Laienfrage: Wäre das nicht das Gegebene, um CO2 in z. B. Luft zu messen? Wo doch die Resonanzfrequenzen per se perfekt übereinstimmen? Oder gibt es da Verfahren, die ähnlich gut arbeiten, aber ohne den ganzen Aufwand billiger sind? --149.225.62.219 08:44, 16. Aug. 2010 (CEST)
Nein, das kann man so wohl eher nicht machen, da die Anregung durch Stöße 2. Art erfolgt, ebenso erfolgt die Entleerung des unteren Laserniveaus auch durch Stöße. Die an den optischen Übergängen beteiligten Niveaus sind also in der "freien Natur" unbesetzt und können damit wohl auch nichts absorbieren. Spektroskopie müßte man dann mit anderen Übergängen machen. Beste Grüße, --Docktor No 16:38, 13. Jun. 2011 (CEST)
Kernkraftlaser
Der Artikel sagt, dass als Arbeitsgas N, CO2 und He eingesetzt werden und im Betrieb daraus H, H2O und CO entsteht. Das H kann doch nur durch Kernspaltung entstanden sein, was ich doch ausschließen würde. Also bitte korrigieren, bevor die Kernkraftgegner ein neues Feindbild für sich entdecken ;) --Firetwister 22:45, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ja, woher der Wasserstoff kommt bleibt beim derzeitigen Artikel unklar. Die Information selbst stammt noch aus der ersten Artikelversion, bei der noch eine detailiertere Gaszusammensetzung aufgeführt war [1], u. a. auch mit Wasseranteilen. Ich habe mal einen Überarbeitungs-Baustein gesetzt. --Cepheiden 08:49, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich hatte das vor einer Weile alles ein bisschen zusammengestrichen und geordnet, weil es auch vorher ein großes Durcheinander war (Wust an uneblegten, ungeordneten Zahlen). Der Satz mit Wasser und Wasserstoff gehört in die Überschrift "Abgeschlossen", hatte ich wohl übersehen. Hab's gerade korrigiert. Ich könnte auch wieder noch ein paar mehr Zahlen zu den Mengen und Verhältnissen reinschreiben, aber die variieren ja von Laser zu Laser und Labor zu Labor, das sind ja keine "Naturkonstanten" - von daher weiß ich nicht, warum/ob wir solche Zahlensätze in unserer allgemeinen Enzyklopädie drin haben sollten. --Stefan 10:06, 30. Nov. 2011 (CET)
- Copy'n'Paste-Syndrom. ;) Jetzt müsste es endlich stimmen. Bei Zustimmung sollte der Baustein wieder rauskönnen, ja. --Stefan 11:02, 30. Nov. 2011 (CET)
- Mhh, beim nochmaligen Durchlesen, ist mir aufgefallen, dass es einem Laien sehr schwer fallen wird die Funktionsweise zu verstehen. Hier sind meiner Meinung nach einige Sachen die klarer dargestellt werden sollten. Das betrifft unter anderem die "Reaktion zu CO und O2", es wird auch nicht klar dass es sich bei den Energiezuständen um Molekülschwingungen handelt. --Cepheiden 11:25, 30. Nov. 2011 (CET)
- Steht auf meiner ToDo-Liste. Hatte bis jetzt nur die Einleitung und Bauformen aufgeräumt und Quellen reingeschrieben. --Stefan 12:09, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ja, das kann ich gut nachvollziehen, auf meiner Liste steht auch noch zig Sachen, und dabei wollte ich mich etwas zurückziehen. :-\ --Cepheiden 12:15, 30. Nov. 2011 (CET)
Wirkungsgrad 15-20%
Das ist doch arg missverständlich, da das höchstens Pumpleistung zu Laserleistung ist. Der eigentlich relevante Steckdosenwirkungsgrad liegt signifikant darunter! (nicht signierter Beitrag von 137.226.66.4 (Diskussion) 10:06, 25. Jan. 2013 (CET))
Funktionsabschnitt
Die N2-Moleküle werden im ..... Wieso wird von Stickstoff in einem CO2 Laser geredet? Ohne auf das Niveau-Schemata zu schauen macht diese Einleitung keinen Sinn. Einleitende Sätze wären gut. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.200 (Diskussion) 16:49, 18. Nov. 2013 (CET))
- Ja, das ist das Geheimnis des Artikels, denn dort wird das eigentliche Lasermedium (einem CO2-N2-He-Gasgemisch) nicht genannt. Aber wie man sieht ist dies essentiell. --Cepheiden (Diskussion) 17:46, 18. Nov. 2013 (CET)
"verboten"
Im Abschnitt Funktion: > Da das N2-Molekül über kein permanentes Dipolmoment verfügt, sind Übergänge zwischen den Schwingungsniveaus unter Emission von Photonen (optische Übergänge) verboten [...]
Kann man hier vielleicht "ausgeschlossen" oder "unmöglich" schreiben oder ist das ein Fachbegriff in diesem Kontext? Ich bin beim Lesen darüber gestolpert und immer noch unsicher, was das heißen sollte. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD6:3554:0:DCA3:54B2:E45D:C049 (Diskussion) 14:06, 29. Mai 2020 (CEST))