Diskussion:Kohlenstoffzyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler

obligat anaerobe bakterien können kein methan oxidieren. (nicht signierter Beitrag von 80.140.231.92 (Diskussion) 21:12, 20. Apr. 2013 (CEST))

Unglaublich, aber wahr. Mit Verweis auf Anaerobe Methanoxidation könnte hier gekürzt werden. --Rainald62 (Diskussion) 03:11, 2. Nov. 2017 (CET)

Nachhaltige Holznutzung

Urwald gibt CO2 ab. Dann muss es in erdgeschichtlicher Vergangenheit (ausschliesslich Urwald) ja einen entsprechend höheren CO2 Gehalt in der Atmospähre gegeben haben.
Wieviel CO2 entsteht bei der Produktion von Walddünger (zur Kompensation des Unterbrechens des Nährstoffkreislaufes durch Entnahme von Bäumen bei "nachhaltiger" Forstwirtschaft)? (nicht signierter Beitrag von 95.115.145.181 (Diskussion) 21:10, 10. Jan. 2016 (CET))

Quelle zum Kohlenstoffspeicher Carbonate

Ich habe, da man gelegentlich auch die zahl 20.000.000 Gt C als gespeicherte Menge C in Carbonaten ließt, was laut Spektrum nur die in marinen Sedimenten gespeicherte Menge Kohlenstoff ist, ein wenig recherchiert und als Folge daraus die Quelle ‚Berner, 1998‘ angegeben. Diese Quelle ist nicht schön, da die Zahl in der Publikation auch einfach nur so vom Himmel fällt. Schöner wäre eine begründete Schätzung, wie sie beispielsweise Yuan-Hui Li in „Geochemical Mass Balance Among Lithosphere, Hydrosphere and Atmosphere“ im „American Journal of Science Vol. 272“, p. 119 - 137, gibt. Ich bin aber auch nach zweimaligem Umrechnen nicht auf 6*10^19 kg C gekommen - so wird er aber von schlaueren als mir zitiert (z.B. von Schlesinger in „Biogeochemistry“ (Buch, bei Elsevier erschienen) oder von Emily Bernhardt, die dieses Buch für die dritte Auflage komplett überarbeitet hat und als weitere Quelle Lecuyer et al., „Comparison of carbon, nitrogen and water budgets on Venus and the Earth“, Earth and Planetary Science Letters 181, Elsevier, 2000 hinzugefügt hat. Dieses Paper scheint aber auch keine eigenen Schätzungen zu machen, sondern nur andere Artikel zu zitieren, die womöglich geschätzt haben. Sie (Lecuyer et altera) heben Berner, 1998 hervor, da er auch eine Schätzung der Unsicherheit vornehme (ich konnte diese auf dien Schnelle nicht finden). Eine weitere Primärquelle könnte noch die folgende sein: J. Hoefs, Isotope geochemistry of carbon, in: H.-L. Schmidt, H. Förstel, et al. (Eds.), Stable Isotopes, Elsevier Scientific Publishing Company, Amsterdam (1982) 103 - 113. An diese bin ich aber nicht rangekommen.--Nix schlecht (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2016 (CEST)

Kohlenstoffquelle, -senke, -fluss, -reservoir, -speicher, -vorrat, -budget

Wir haben zwar den Artikel Kohlenstoffsenke, aber die anderen Begriffe und ihre Zusammenhänge sind nirgendwo beschrieben. Ich würde das gerne tun, vielleicht im Abschnitt Systembetrachtung. Ähnlich wie unter https://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/187/pdf/3_StandderForschung.pdf, mit einem ähnlichen schematischen Bild. Daneben würde ich das IPCC-Glossar und http://glossary.ametsoc.org verwenden. Ok? --man (Diskussion) 00:20, 7. Sep. 2016 (CEST)

Von meiner Seite aus ist das absolut ok! In diesem Artikel ist schon seit längerem nicht sehr viel geschehen, es ist gut, wenn Du das änderst!  :-) --hg6996 (Diskussion) 06:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
Habe einen Anlauf unternommen. Gruß, --man (Diskussion) 10:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
Einen recht erfolgreichen dazu! Besten Dank dafür! --hg6996 (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2016 (CEST)

Ältestes Öl

"Die ältesten Erdöllagerstätten sind vermutlich 3 Milliarden Jahre alt. Hauptentstehungszeit des Erdöls war vor 500 bis 1000 Millionen Jahren." wie im "Langfristiger organischer Kreislauf" angeführt, kann meines Erachtens nicht stimmen, da die Flora und Faune nach evolutionärer Sicht erst vor etwa 600 Millionen Jahren entstand. Auch unter dem Wiki-Artikel "Erdöl" wird ein Entstehungszeitraum von 400 bis 100 Millionen Jahre vor unserer Zeit angeführt. Bitte um Korrektur oder eine nähere Erklärung für die "neue Theorie".(nicht signierter Beitrag von Gerald Taucher (Diskussion | Beiträge) 31. Oktober 2017, 09:47)

Gut aufgepasst!   N.B.: Neue Beiträge bitte unten erstellen (z.B. per "Abschnitt hinzufügen") und bitte signieren mit --~~~~
Hier scheinen zwei Fakten vermischt worden zu sein. Google-Books liefert für "oldest oil deposits" genau einen Treffer, Renewable Energy and Climate Change, von Volker Quaschning, Zitat: „The oldest oil deposits are around 350 million years old.“ Das bezieht sich aber offenbar auf rezente Öl-Lagerstätten. Für das Lemma auch relevant: Die Ablagerung von Kohlenstoff, aus dem später Öl in Lagerstätten gepresst wurde, die meist selbst längst nicht mehr existieren, siehe etwa David M. McKirdy, Scott W. Imbus: Precambrian Petroleum: A Decade of Changing Perceptions, Zitate: „The molecular fossil (or biomarker) record indicates that eukaryotic algae became significant kerogen precursors at least 1.7 Ga ago. [...] ancient source rocks (or carbonized residues of their expelled crude oil)“. Beide Quellen sind suboptimal (populärwissenschaftlich ausgerichtet und ohne Quellenangaben die eine, mit 25 Jahren etwas alt die andere). Hat jemand bessere? --Rainald62 (Diskussion) 18:50, 31. Okt. 2017 (CET)
Ich hätte Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: Energy for a Sustainable World – From the Oil Age to a Sun-Powered Future. Wiley-VCH 2011, S. 41 zu bieten: "The commercially exploitable oils were formed up to 300 million years ago." Dort wird zwar ebenfalls keine Fuß/Endnote für die konkrete Aussage angegeben, das Buch ist aber mit knapp 1000 Endnoten klar eine wissenschaftliche Arbeit und auch sonst sehr lesenswert für alle, die an Geschichte und Zukunft der Energieversorgung interessiert sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Benutzer:Berossos Literatur zum Thema kennt. Andol (Diskussion) 19:41, 31. Okt. 2017 (CET)
Hallo zusammen! Vielleicht hilft dieser Review-Artikel weiter. Laut dieser (relativ umfangreichen) Studie begann die irdische "Öl- und Gasproduktion" bereits im tiefsten Präkambrium und setzte sich - natürlich mit deutlichen Schwankungen hinsichtlich des Umfangs - bis in die jüngere Erdgeschichte fort. Demnach haben die Angaben im umseitigen Artikel durchaus Hand und Fuß. Grüße! --Berossos (Diskussion) 22:54, 31. Okt. 2017 (CET)

Vielen Dank für die seriösen wissenschaftlichen Quellen und die professionellen Antworten. Das hat mir sehr geholfen und regt mich zum Nachdenken an. --Gerald Taucher (Diskussion) 08:11, 1. Nov. 2017 (CET)

In diesem Zusammenhang (ältestes Öl), empfiehlt es sich, eventuell auch mal das Buch "The Deep Hot Biosphere: The Myth Of Fossil Fuels" zu lesen bzw. die Theorie zu berücksichtigen. Eine andere, sehr interessante, Theorie zur Entstehung "Fossiler Energiequellen". Sollte man in dem Artikel eventuell auch mal verlinken (bzw. einige der darin aufgeführten Quellen), da diese eine andere Sichtweise/Argumentation aufzeigt. 212.114.251.29 18:06, 29. Sep. 2020 (CEST)

Diese Ansicht ist in der Wissenschaft nicht ansatzweise anerkannt und hat demnach hier nichts verloren. Schon gleich gar nicht als (evtl. noch gleichwertige) Alternative zu einer praktisch unumstrittenen Lehrmeinung. Andol (Diskussion) 23:19, 29. Sep. 2020 (CEST)
"Diese Ansicht ist in der Wissenschaft nicht ansatzweise anerkannt und hat demnach hier nichts verloren."
Dies ist deine Meinung! Wissenschaft ist aber keine Demokratie! Diesbezüglich empfiehlt sich ein Blick auf den Artikel "Kritik_an_der_Relativitätstheorie", die zu Beginn auch abgelehnt wurde. Und da gibts noch einige weitere (bahnbrechende) Theorien.
Die in diesem Buch zahlreich referenzierten wissenschaltlich >anerkannten< Paper, deuten jedoch darauf hin, dass die derzeitigen Theorien Lücken aufweisen! Ich brauche ja nicht unbedingt das Buch referenzieren, aber die darin enthaltenen Paper würden den Artikel an der ein oder anderen Stelle schon verbessern. Anonymous (nicht signierter Beitrag von 2003:D3:FF14:AC63:E857:6A15:3BDC:40 (Diskussion) 16:55, 5. Okt. 2020 (CEST))

Pedosphäre, Atmosphäre

Der Abschnitt Kohlenstoffspeicher → Pedosphäre ist verwirrend.

Zum einen wird von 830 Gt Kohlenstoff in der Atmosphäre gesprochen, entgegen den 850 Gt C im Abschnitt "Atmosphäre". Unter Quellenangaben im Vergleich ist dann von 700-755 Gt C die Rede. Desweiteren wird gesagt, die Zahl von 1500 Gt C in der Pedosphäre sei um den Faktor 2 falsch. Im Abschnitt Lithosphäre werden allerdings diese 1500 Gt C genannt. Auch in der Graphik stehen wieder andere Zahlen (Atmosphäre: 750 Gt). Einige Referenzen zu den genannten Werten wären hilfreich / wünschenswert. Beste Grüße

Alexander Stolz

Es standen verschieden alte Werte im Artikel, jetzt nicht mehr. Danke für den Hinweis.
Einen Mangel an Quellen kann ich nicht bestätigen – der Abschnitt "Atmosphäre" hat eine fundierte Quelle von 2015, die nicht schnell veraltet, da der Artikel kein Newsticker für den Anstieg ist, sondern Zusammenhänge erklärt, und da sind 10 % mehr oder noch mehr im 0,001-%-Reservoir wurscht. --Rainald62 (Diskussion) 00:24, 27. Feb. 2018 (CET)
Danke für die Bereinigung. An anderen Stellen macht der Artikel noch einen inkonsistenten Eindruck. Die Diskrepanz bei der Pedosphäre um den Faktor Zwei erklärt sich m.E. daraus, dass einmal der Permafrost einbezogen ist, einmal nicht (vgl. auch IPCC AR 5, Kapitel 6, Abb. 6.1 [1]). Beim fossilen Kohlenstoff sollte man noch klarstellen, um was es sich handelt: Reserven oder Ressourcen. Die Reserven können es mengenmäßig eigentlich nicht sein. Ich schaue mal, ob ich die Grafik auf den Stand des AR5 gehoben bekomme. --man (Diskussion) 00:50, 27. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank für die sehr schnelle Reaktion! Mit Referenzen meinte ich die anderen Reservoirs. Aber ich muss zugeben, dass ich mir die Quellen der Atmosphäre noch nicht angesehen habe. Falls dort auch die anderen Werte erwähnt werden, ist das ja super und könnte an entsprechender Stelle evtl. noch einmal referenziert werden. -- Lieben Gruß, Alexander Stolz

Fehler II

Im Diagramm "Weltweite CO2-Emissionen nach Energieträger" ist, neben fossilen Kohlenstoffverbindungen wie Erdöl oder Kohle, "Zementproduktion" eingetragen. Zementproduktion ist jedoch kein Energieträger. Zwar wird dabei CO2 freigesetzt, dieses stammt jedoch direkt aus Öl oder Gas oder indirekt aus diesen, etwa über Autoreifen, und ist somit in den anderen Kurven bereits enthalten. Die Aufnahme von Zementproduktion ist also aus gleich zwei Gründen falsch. (nicht signierter Beitrag von 92.75.216.36 (Diskussion) 22:02, 24. Jan. 2020 (CET))

Ich habe die Bildunterschrift angepasst. Die Nutzung fossiler Brennstoffe bei der Zementproduktion ist tatsächlich in den anderen Kurven enthalten. Daneben entstehen aber Prozessemissionen. Pro Tonne Zement werden etwa 0,5 t CO2 freigesetzt, das sind etwa 0,136 t C. Die Grafik wurde auf Basis der CDIAC-Daten für 2014 erstellt. CDIAC schätzte die die Prozessemissionen des Jahres 2014 auf 2,08 Gt CO2, entsprechend etwa 550 Mio. t C – der in der Grafik dargestellte Wert. Näheres und aktuellere Schätzungen in Robbie M. Andrew (2018): Global CO 2 emissions from cement production. doi:10.5281/zenodo.831455 (open access). --man (Diskussion) 11:12, 25. Jan. 2020 (CET)

Pedoshäre als Kohlenstoffsenke

Im Artikel ist bisher nur auf zwei miteinander verbundene Kohlenstoffsenken verwiesen: Aufforstung und (nachhaltige) Holznutzung. Jedoch kann die Pedosphäre nicht nur im Permafrost, sondern auch bei anderen Temperaturen als Kohlenstoffsenke fungieren. Ich habe das mal gegoogelt und dabei eine gute Quelle gefunden Bodenkunde HU-Berlin. Eine Quelle ist ein bisschen wenig, aber sie immerhin ein Anfang.... --Ai24 (Diskussion) 05:53, 24. Mär. 2022 (CET)

Die Pedosphäre ist wohl tatsächlich bisher etwas vernachlässigt worden. Zumindest müsste anhand deiner Quelle (den link müsste man vielleicht noch mal richtig schreiben? ) der Kohlenstoffgehalt auf 2500 Gt aktualisiert werden. Ein Absatz 3.5 Vorgänge in der Pedosphäre wäre bestimmt auch nicht schlecht. Für einen Absatz unter 5.2 bräuchte man vielleicht weitere Infos über die quantitative Auswirkung von Landnutzungsformen auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden.--Bikerhiker75 (Diskussion) 11:07, 24. Mär. 2022 (CET)
Eine gute Quelle ist sicherlich noch der IPCC Sonderbericht zum Zusammenhang von Klimawandel und Land, speziell Kapitel 2 über Flüsse zwischen Land und Atmosphäre: [2]. --man (Diskussion) 22:09, 24. Mär. 2022 (CET)
Hallo man! Wenn ich es richtig verstehe, wird in dem von dir zitierten IPCC-Report "Land-Climate-Interaktions" das Wort "Land" als Summe von Biospäre und Pedosphäre behandelt. Sofern in diesem Bericht die Pedosphäre alleine gemeint ist, wird das Wort "soil" verwendet. Zu "soil" steht aber nicht viel drin. Insofern sind die Inhalte nicht ohne weiteres auf unseren Artikel zu übertragen.--Bikerhiker75 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST)

5.2.3.nachhaltige Holznutzung

Der ganze Absatz hat nur eine Quellenangabe und die stammt ausgerechnet vom Holzabsatzfonds, dem ehemaligen Marketinginstitut der Holzwirtschaft. Das ist irgendwie unbefriedigend.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:45, 10. Apr. 2022 (CEST)

+1 --man (Diskussion) 21:28, 11. Apr. 2022 (CEST)

5.3. Folgen

Der ganze Absatz enthält eine Menge theoretischer Überlegungen ohne eine einzige Quellenangabe. Teilweise sind Inhalte bereits in anderen Abschnitten des Artikels enthalten. Ich bin dafür, 5.3. komplett zu löschen. In Absatz 6.Bedeutung für den Klimawandel wird ausreichend auf die Folgen hingewiesen. Schließlich ist das ein Artikel über den C-Zyklus und nicht über den Klimawandel.--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:03, 10. Apr. 2022 (CEST)

Quellen müssten unbedingt ergänzt werden. Davon abgesehen wäre ich dafür, 5.3 in 6 einzubringen, also aus 6 einen Folgenabschnitt zu machen. Wir hätten dann drei (direkte) Folgen der anthropogenen Störung des Kohlenstoffkreislaufs: Einflüsse auf die Photosynthese, Änderung des ph-Wertes der Meere und die globale Erwärmung. Die ersten beiden Folgen sind ja nicht (nur) auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern eigene Probleme, die teilweise auch ohne Erderwärmung eintreten würden. --man (Diskussion) 21:35, 11. Apr. 2022 (CEST)