Diskussion:Komitatsboden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siebenbürgische Komitate
Die siebenbürgischen Komitate bestanden wie auf der Karte gezeigt z.T. bis 1876. Die Links auf
- Komitat Torda-Aranyos, 1876 gegründet aus dem alten Komitat Torda, dem Szeklerstuhl Aranyos und Teilen von Szeklerstuhl Maros
- Komitat Unterweißenburg (Also-Feher), entstanden (wann genau???) aus dem Komitat Feher unter Verlust der Enklaven im Sachsen- und Szeklerland (Felsö-Feher)
sind also nicht ganz akkurat... --DietG 15:44, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Frage wurde beantwortet: Komitat Unterweißenburg (Also-Feher) entstand 1765 als Siebenbürgen Großfürstentum im Habsburgerreich wurde. --DietG 20:40, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das [[Komitat Klein-Kokelburg] entstand aus dem alten Komitat Kokelburg (Küküllő) und aus Teilen des Mediascher Stuhls (auf vormaligem Königsboden). Siehe auch Datei:GrandDuchyOfTransylvania_Josephinische_Landaufnahme.jpg --DietG 23:40, 20. Jan. 2010 (CET)
ungarischer Name
Nachdem das Land ungarisch beherrscht war, würd mich der ungarische Name für Komitatsboden/Adelsboden interessieren ... ein paar Quellen könnten auch nicht schaden! -- murli (Post) 15:05, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der ungarische Name für die alten Komitate (bis spätestens 1876) war vármegye, und später war's megye wie in dem Artikel erklärt. Ob es eine direkte ungarische Entsprechung für Komitatsboden, also sowas wie vármegyeföld (Komitatsland) gibt, ist mir nicht bekannt. Es scheint eher, dass der Begriff Komitats- oder Adelsboden vornehmlich von den Sachsen, als Abgrenzung zum Königsboden verwendet wurde. Aber ausser dem Königsboden, hoben sich auch das Szeklerland (Szekelyföld) und das Fogarascher Land (Fogarasföld) vom Komitatsboden ab.
- Zu den Quellen. Für den Zuschnitt der alten Komitate ist es leider nicht so einfach eindeutige Quellen zu finden. Ausserdem waren die Grenzen ja auch permanent in Bewegung. Die Fürsten, der Adel, die Sachsen und die Szekler haben ja ständig um den Besitz einzelner Dörfer und Territorien gerangelt. Die Orte der zwei Stühle Mediasch und Schelken sowie des Schäßburger Stuhls wurden ja ursprünglich auf Komitatsboden errichtet, bevor sie dem Königsboden zugeschlagen wurden. Aber zurück zu den Quellen. Die beste die ich habe (und die werde ich gleich angeben) sind die Karten der Josefinischen Landaufnahme, entstanden zwischen 1769 bis 1773. Da sind noch die alten Komitate (meist deutsch) angegeben und die Grenzen sind auf den Karten erkennbar. Da die Karten sehr detailliert und eine sehr hohe Auflösung haben, ist es jedoch etwas mühsam die genauen Komitatsgrenzen auf 280 Karten nachzuverfolgen...
- Murli, Ich finde es sehr löblich, dass du Artikel für die alten Komitate erstellen möchtest, hättest aber mit dem Löschen meiner Links solange warten können, bis deine Artikel da sind... Nun denn, ich freue mich aber, dass bald Artikel für die alten Komitate da sind. --DietG 17:10, 17. Jan. 2010 (CET)