Diskussion:Komplementärintervall
Jedes Intervall kleiner als die Oktave ergänzt irgend ein Intervall zur Oktave. Sie wären laut Defintion Komplementärintervalle. Hier liegt offenbar ein Definitionsfehler vor, da der Begriff einen Funktionscharkter hat. Definiert werden müsste das Komplementärintervall von X.--Wilfried Neumaier 18:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:komplementaerintervall1.PNG]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:komplementaerintervall1.PNG]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:10, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Vereinigung
Ich schlage vor, diesen Artikel mit dem Artikel Intervall (Musik) zu vereinen. Denn er hat ohne Erklärung, was tonale Intervalle überhaupt sind und wie sie entstanden, kaum einen Informationswert. "Intervall" ist ja ohnehin der übergeordnete Fachbegriff, "Komplementärintervall" ist nur eine Ableitung davon, so wie "reine", "kleine" oder "große", "übermäßige" oder "verminderte" Intervalle usw., für die auch keine eigenen Artikel sinnvoll wären.
Nur in diesem gemeinsamen Kontext lässt sich auch der Zweck von Komplementärintervallen im tonalen System (die Umkehrbarkeit von Tonleiterstufen in Melodien und Akkorden --> zentrales Prinzip für den "Kontrapunkt") erklären. Oben genannter Hauptartikel enthält daher auch einen Teil dazu, in dem fast dasselbe steht wie hier (viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen). Dort kann man den Text hier mitsamt der hübschen Grafik gut integrieren und Belege dafür ergänzen (die Literatur dazu steht drüben auch schon). In Ordnung? Kraftwort 09:41, 27. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem hier keine Antwort kam, habe ich den Vorschlag umgesetzt. Kraftwort 07:15, 3. Dez. 2009 (CET)