Diskussion:Kondensation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab November 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Kondensation“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Verzicht auf Aufbereitung

--Wolfgang M 23:22, 11. Apr 2005 (CEST) Die Erweiterungen sind o.k Der gelöschte Teil durch den Verzicht auf Aufbereitung von z.B. Brunnenwasser ist aber doch wichtig. Erst löl?

Andere Kondensationsvorgänge

In der Physik sind noch andere Kondensationsvorgänge als der Übergang von Gasen zu Flüssigkeiten bekannt. Es gibt da zum Beispiel das Einstein-Bose-Kondensat und ein paar noch abgehobenere Dinge. Ich finde, diese sollten zumindest im Artikel erwähnt und verlinkt werden.141.64.163.156 13:31, 6. Jul. 2011 (CEST)

Den Übergang vom Gas ins Bose-Einstein-Kondensat nennt man aber nicht "kondensieren". Man spricht nur vom "Übergang". Physikalisch findet da außerdem etwas völlig anderes statt.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hier nicht sinnvoll.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2015 (CET)

Kondensation in der Chemie

Ich denke in der Polymerchemie spricht man ebenfalls von Kondensation. Eine übergeordnete Verzweigung wie bei Manganoxid z.B. wäre sinnvoll. --Wikistallion (Diskussion) 14:18, 22. Jan. 2013 (CET)

In der Organischen Chemie spricht man von Kondesnsation(sreaktion) wenn sich zwei organische Moleküle unter der Abspaltung eines Wassermoleküls vereinigen: R1-OH + R2-H = R1-R2 + H2O (Es muss sich dabei kein Polymevr bilden.) Helium4 (Diskussion) 23:33, 27. Dez. 2021 (CET)

Kondensstreifen

Warum und wie entstehen eigentlich die sogenannten Kondensstreifen die Flugzeuge, besonders bei großen Düsenflugzeugen oft zu sehen, in bestimmten Höhen hervorrufen? --LoisJAbel (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2015 (CEST)

Dazu haben wir den Artikel Kondensstreifen.--Mabschaaf 23:15, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ooops - mein dummer Fehler! Vielen Dank für den Hinweis! --LoisJAbel (Diskussion) 18:13, 5. Jul. 2015 (CEST)

Destillation fehlt

es gibt auch die destillation , dort spielt die kondensation auch eine große rolle . ich dachte ich fände hier noch informationen zur beeinflussung der kondensationsfreudigkeit . --2003:F1:8F06:6500:C4C6:9FF6:F0C5:ED87 09:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
Destillation fehlt ja vollständig hier! Kennt sich da jemand aus? (Ich leider nicht.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:23, 2. Jul. 2020 (CEST)

(heute nach hier (unten) verlagert --Präziser (Diskussion) 05:28, 17. Jun. 2021 (CEST)

Föhnkappe fehlt

stationär hinter/über einer von Luft überströmten Bergkuppe oder Gipfel kann eine Föhnkappe auftreten.

Siehe Bilder 3, 7 und 11 in

https://www.stubai-sulzenauhuette.de/fotos/

Helium4 (Diskussion) 23:25, 27. Dez. 2021 (CET)

Da es einen solchen Artikel noch nicht gibt und das auch nur ein einzelnes Beispiel von vielen von Wolkenbildung ist halte ich die Erwähnung von Föhnkappe für nicht angebracht. PS: Der Begriiff "Föhnkappe" wird nichtmal unter Föhn erwähnt.--Naronnas (Diskussion) 00:06, 7. Jan. 2022 (CET)