Diskussion:Konjunktion (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verlinkung zu Astrologie richtig?

Ich kenne mich nicht so gut mit Astrologie aus, aber haben die Konjuktionen wirklich mit ihr zu tun? Es gibt leider genug Menschen, die beim Wort Astronomie gleich an Horoskope denken... Astronomie-lady 10:05, 23. Nov. 2006 (CET)

nicht dasselbe wie maximaler Erdabstand

Der Satz im Artikel "Steht ein oberer Planet in Konjunktion, so hat er den maximalen Erdabstand." ist falsch. Die beiden Ereignisse können Stunden bis Tage auseinanderliegen. --Allesmüller 00:37, 8. Apr. 2009 (CEST)

Verständlichkeit

bitte nicht archivieren!

Hallo! Ich bin überhaupt kein Experte, aber durchaus an Astronomie interessiert. Den Begriff "Konjunktion" kenne ich in diesem Zusammenhang, er ist, denke ich, auch allgemeiner bekannt. Nun wollte ich Näheres wissen und bin bei diesem Artikel gelandet. Nach dem Lesen der Einleitung müsste ich "Aspekt", "Rektaszension", "ekliptikal" und "azimutal" nachschlagen. Mit anderen Worten: Ich verstehe nix. Könnte man nicht vielleicht zuerst eine allgemeinverständliche Erklärung bringen, auch wenn diese nicht alles abdeckt, und dann die jetzige Einleitung nachschieben? Danke im Voraus! --89.52.128.156 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)

ich habe auch nach drei minuten aufgegeben. kann das nicht auch jemand für dumme menschen erklären?
(nicht signierter Beitrag von 84.133.121.156 (Diskussion) 20:08, 19. Mär. 2008)
Konjunktion bedeutet in der Astronomie das Zusammentreffen zweier oder mehrerer Gestirne. Also die Stellung zweier oder mehrerer Gestirne in einer Linie mit der Erde, was von der Erde aus gesehen als ein Zusammentreffen dieser Gestirne erscheint. (Zur Zeit der Geburt Jesu waren angeblich Jupiter und Saturn "in Konjunktion") --Gerhardvalentin 19:36, 19. Mär. 2008 (CET)
Und wieso werden dann die Konstellationen in den beiden Bildern als Konjunktion bezeichnet? Sieht mir nicht ganz nachdem aus, was du beschreibst. Besonders das Bild Moon_and_Venus_conjunctions.jpg sieht nicht so aus, als wären an allen drei Tagen α oder λ für Mond und Venus gleich. Mantra 15:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Könnte man das Lemma in der Einleitung nicht auch verständlicher beschreiben? Ich hab das erst begriffen, als ich die Bilder gesehen habe. Es sollen ja nicht nur Astronomen lesen...--Hlambert63 16:12, 26. Jan. 2012 (CET)

Ja, die Einleitung ist unverständlich. Der Rest auch. --Markus (Diskussion) 15:52, 4. Okt. 2012 (CEST)

Bitte diesen Verbesserungs-Wunsch nicht einfach "archivieren" - sondern umsetzen :-) Danke, --Markus (Diskussion) 11:05, 29. Nov. 2012 (CET)

Sternhimmel? Heißt es nicht Sternenhimmel?

Mein Duden sagt Sternenhimmel! 93.219.168.71 15:13, 1. Jul. 2015 (CEST)

Nicht falsch, aber abnehmend häufig. --Rainald62 (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2015 (CEST)

Berechnung

Wenn wie heute Venus (1,6 Jahre) und Mars (2,1 Jahre) Konjunktion haben, wie berechnet man die nächste Konjunktion: 2,1 x 1,6 = in 3,4 Jahren? (nicht signierter Beitrag von 46.114.35.101 (Diskussion) 01:25, 3. Nov. 2015 (CET))

Quellen?

In diesem Artikel gibt es weder Quellen- noch vernünftige Literaturangaben. Dementsprechend, finde ich, dass man den Disclaimer zu mangelhafter Quellenlage am Anfang des Artikels positionieren sollte. --Mayatar (Diskussion) 10:06, 23. Nov. 2017 (CET)

Definition

Was soll eine Elongation von 0° bedeuten? Wie ist da die Genauigkeit? Hier scheint viel aus der Astrologie eingeflossen zu sein. In Wikibooks hat jemand das Beispiel von Aristoteles angeführt, bei dem der Abstand rund 20 Bogenminuten betragen haben soll. Dieser Abstand kann jedoch nicht mit bloßem Auge erkannt werden. --Kulturkritik (Diskussion) 08:08, 30. Jun. 2021 (CEST)

Wo wird denn eine Elongation von 0 Bogengrad erwähnt ? Zur Problematik zweier existierender Definitionen der Elongation siehe auch Elongation (Astronomie)#Zum Problem der Definition. --Bautsch 11:06, 30. Jun. 2021 (CEST)
Was soll hierzu aus der Astrologie eingeflossen sein ? --Bautsch 11:41, 30. Jun. 2021 (CEST)
Das menschliche Auge kann unter optimalen Voraussetzungen zwar zwei gleich helle Objekte mit einem Winkelabstand von bis zu einer Bogenminute unterscheiden, bei Himmelsobjekten in der Nähe des Horizonts gibt es in der Regel jedoch starke atmosphärische Störungen, die diese Unterscheidung deutlich herabsetzen (siehe auch ). --Bautsch 11:41, 30. Jun. 2021 (CEST)
Mit bloßem Auge reicht für das Reiterlein als Augenprüfer eine anguläre Sehschärfe von etwa 12 Bogenminuten. Doch beziehen sich astronomische Definitionen meist nicht auf subjektive Eigenschaften. --nanu *diskuss 13:03, 30. Jun. 2021 (CEST)
Bei so großen Helligkeitsunterschieden wie zwischen Jupiter (-3m) und Wasat (3,5m) - das ist ein Faktor von zirka 400 - ist der Winkelabstand für eine Unterscheidung deutlich größer. --Bautsch 13:56, 30. Jun. 2021 (CEST)
Neumond ist hier nicht das passende Beispiel, weil der Abstand meist viel zu groß ist. Zudem ist die Dauer des Neumonds unklar, der Mond ist auch zeitweise nicht sichtbar. 0 Grad werden übrigens in Meyers-1905-Bd-01 , Seite 881 genannt. --Kulturkritik (Diskussion) 11:55, 3. Jul. 2021 (CEST)
Während der Neumondphase erreicht der Mond eine Stellung, bei der Sonne und Mond hinsichtlich ihrer ekliptikalen Länge gleich sind. Das gilt für jeden Neumond eines Mondphasenzyklus; bei einer Sonnenfinsternis wird dann die maximale Bedeckung erreicht. --nanu *diskuss 09:38, 6. Jul. 2021 (CEST)