Diskussion:Konrad Dollinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

War's Konrad Dollinger?

Ein Bildhauer Dollinger aus Stuttgart war auch der Schöpfer des Kriegerdenkmals für die Gefallenen der Einigungskriege in Lauban in Schlesien. Das Denkmal wurde am 04.08.1874 auf dem Hinteren Teil des Steinbergs enthüllt.
- War das dieser Konrad Dollinger? fragt --Wilkinus 22:10, 22. Jun. 2008 (CEST)

Einen Bildhauer Dollinger kennt der Thieme-Becker z.B. gar nicht, aber Konrad D. hat auch Architektur-Komponenten (Sockel usw.) zu verschiedenen Denkmälern geschaffen. Wenn man deinen Quellen das „aus Stuttgart“ glauben kann, dann ist das also zumindest sehr wahrscheinlich. --Ulf-31 12:39, 1. Feb. 2012 (CET)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Konrad-dollinger.jpg|thumb]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Konrad-dollinger.jpg|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:11, 1. Mär. 2009 (CET)

Conrad von Dollinger?

Hallo,
Könnte es sich hier und auch hier um die gleiche Person handeln? --Jwh 09:54, 1. Feb. 2012 (CET)

Die Lebensdaten stimmen überein, und ob man Conrad oder Konrad schreibt, ist eigentlich fast Geschmackssache. Es gibt genügend historische Personen, bei denen die Schreibweise auch uneinheitlich ist (Carl / Karl, Caspar / Kaspar, Conrad / Konrad usw.). Zumal zu Dollingers Lebzeiten die Rechtschreibreform von 1901 viele Schreibweisen verändert hat, obwohl sie eigentlich nicht auf Orts- und Personennamen anzuwenden war. Dollinger wurde für seine Verdienste geadelt, möglicherweise gibt es aber viele ältere Quellen und Dokumente ohne „von“. Im Thieme-Becker (immerhin ein Standardwerk der Kunstgeschichte) steht er aber auch mit „von“. Gruß, Ulf-31 12:39, 1. Feb. 2012 (CET)
Danke - mit dem "von" verkauft es sich wahrscheinlich auch besser... --Jwh 17:44, 1. Feb. 2012 (CET)
Das hättest Du mal Paul Schneider-Esleben fragen können... ;-)) Ulf-31 18:39, 1. Feb. 2012 (CET)

Häslach/Heslach

Wer kennt einen Ortsteil Stuttgart-Häslach? Bitte korrigieren. --188.109.121.46 17:49, 22. Okt. 2017 (CEST)