Diskussion:Kopenhagener Psalter
Herzlichen Dank an alle aufmerksamen, hilfreichen Kollegen (f/m) für Korrekturen und Verbesserungen von --Florian-Zet (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Florian-Zet (Diskussion | Beiträge) 12:18, 17. Jan. 2021 (CET))
Zwei Fragen
Erstmal herzlichen Dank für den interessanten Artikel. Zwei Fragen habe ich:
- Wenn der Kodex für Knut VI. hergestellt wurde, weshalb wird Mechthild, die lange vor ihm starb, als "Erbin des Kodexes" bezeichnet?
- Wenn schon erwähnt wird, dass von Seelen spätere Besitzer erwähnt, wäre das vielleicht auch für den Artikel erwähnenswert, zumindest wenn sich darunter interssante Persönlichkeiten befanden.
--Agnete (Diskussion) 16:34, 19. Jan. 2021 (CET)
Ad *1: Knut VI. starb 1202. Mechthild von Holstein starb nicht "lange vorher", sondern 1288.
Siehe auch die Stammtafel der dänischen Könige:
- Knud Lavard (1096–1131) ← dänischer Prinz
- Waldemar I. (1131–1182) * K: 1153–1182. ← der Große
- Knut VI. (um 1163–1202) * K: 1182–1202. ← seit 1170 Mitkönig
- Waldemar II. (1170–1241) * K: 1202–1241.
- Erik IV. (1216–1250) * K: 1241–1250.
- Abel (1218–1252) * K: 1250–1252. → 1237 oo Mechthild
- Christoph I. (1219–1259) * K: 1252–1259.
- Erik V. (1249–1286) * K: 1259–1286.
Es ist florianische Fantasie, Mechthild habe den (Kopenhagener) Psalter von Bräutigam Abel als Brautgeschenk erhalten. Dann wäre das Gebet „Suscipe digneris“ frühestens 1237 in den Psalter gelangt.
Ad *2: Johann Henrich von Seelen → Siehe dort: „Werke“:
- Meditationes Exegetica[e]. Band 1–3. Lübeck 1730–1737. Leider gelang es nicht, diese DREI (!) Bände in einer Bibliothek aufzuspüren. Auch De Hamel 2018 verrät keine Details. So bleibt ungewiss, in welchem dieser Bände die gewünschte Auskunft zu suchen wäre. Sorry for that. Thanks for your strong interest. Best wishes from --Florian-Zet (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Florian-Zet (Diskussion | Beiträge) 18:55, 20. Jan. 2021 (CET))
Danke für die Auskunft. Das hatte ich übersehen, dass Knut VI. 100 Jahre vor Mechthild lebte. Mich wundert dann allerdings die präzise Eingrenzung von Fertigstellung vor 1272 und dann die letztendliche Datierung auf 1170, also 100 Jahre früher. Das scheint mir recht weit hergeholt. Es gab doch bestimmt mehr dänische Prinzen, beispielsweise Mechthilds Söhne. Zudem kann das Gebet frühstens nach Birgers Tod 1266 entstanden sein. -- Agnete (Diskussion) 22:48, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe den Text mit weiterer Literatur etwas überarbeitet, damit die Chronologie deutlicher wird. --Agnete (Diskussion) 18:00, 22. Jan. 2021 (CET)
- Das Gebet der fürstlichen Frau. ← Erik Petersen 2011, Seite 63, hat Recht mit dem Infinitiv Suscipere. Die abgekürzte Verbform wird im Original mit dem (deutlichen) Unterstrich am Buchstaben "p" angezeigt. Der Infinitiv passt überdies besser in die Satzkonstruktion als der Imperativ ("Suscipe"). -- Florian-Zet (Diskussion) 14:02, 17. Feb. 2021 (CET)