Diskussion:Kornblume
URV ?
Folgende Sätze im Abschnitt 4.2 (Symbol > Österreich), die ich wegen URV-Gefahr erst einmal herausgenommen habe, stimmen praktisch wörtlich mit dem Text auf der ORF-Seite [1] zu FPÖ/Kornblume überein:
- In Österreich war die Kornblume das Symbol der alldeutschen Bewegung von Georg Ritter von Schönerer. Als die NSDAP im Juni 1933 von Kanzler Engelbert Dollfuß verboten wurde, wurde - da Hakenkreuze und andere NS-Symbole verboten waren - die Kornblume zum Symbol für die Nationalsozialisten. Eine Kornblume auf dem Revers (oder darunter) war das Erkennungszeichen.
Ist das nun eine URV auf unserer Seite oder etwa auf ORF-Seite? Pikanterweise gibt es auf der ORF-Seite mit dem o.g. Text ein Icon "Die Bedeutung der Kornblume", das gerade zu unserem Artikel verlinkt. --Túrelio 08:48, 13. Dez. 2006 (CET)
Zur Pflanze
Moin, ich habe vor ca. einer halben Stunde eine Sammlung von Kornblumen gefunden. Das Interessante war, dass ich (wie andere Personen auch) feststellen konnte, dass an dem gleichen Stängel blaue und weiße Blüten hingen. Ähnliches habe ich auch schon bei einer anderen Ackerpflanze festgestellt (Flach wachsend, Höhe war ca. 3 cm, kleine Blüten, auch blau und weiß) --HeMe 10:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Mutation, Gartenmischung ?--Fornax 13:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kronblätter
Im Artikel steht sie wären 3fach geteilt. Kann das sein? --CarlB 15:10, 3. Jul. 2007 (CEST)
Fortplanzung
Ich bin auf der Suche nach der Antwort auf die Frage wie pflanzt sich die Kornblume fort.
könnte das vielleicht jemand hinzufügen danke.
- Done--Belladonna 20:32, 30. Aug. 2008 (CEST)
NSDAP
Verlinkung 4 halte ich für äußerst fragwürdig. Der ORF konnte auf eine kürzlich durchgeführte Anfrage nach einer historisch relevanten Quelle, nach welcher die Kornblume von NSDAP-mitgliedern benutzt wurde, nur diesen Artikel mit Verweis auf Österreich angeben. Das ist ja ganz nett, nur ist genau ein ORF-Artikel Inhalt dieser Quellenangabe. Ich habe den mehr als starken Eindruck, hier wird die Wikipedia vom ORF als Träger von Informationen missbraucht, die durch keine relevante Quelle gedeckt sind. Da ich nicht denke, dass derartiger Missbrauch ungeahndet bleiben sollte, wäre es nötig, diese Information mit anderen, historisch relevanten Quellen zu belegen. Ansonsten sollte man sie aus Mangel derselben entfernen. --82.218.61.23 18:11, 14. Dez. 2008 (CET)
Farbskizze
Bei vielen anderen Artikeln über Pfanzen befinden sich farbige Skizzen aus alten Botanikbüchern im Artikel (gleich oben rechts über dem Steckbrief). Warum nicht bei der Kornblume? Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, wie die Samen derselben aussehen. Selbst in der WikiCommons war keine Abbildung zu finden. Ich weiß nicht, wie das gehandhabt wird, aber hier http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/thome/band4/tafel_134.html (www.biolib.de) wäre das entsprechende Bild. Wäre bitte jemand so nett, das regelkonform mit einzubinden? Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.180.59.147 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 3. Jul 2009 (CEST))
Kornblume: Symbol - Deutschland
Die Fahrenden Gesellen wurden 1909 aus dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband (DHV) als unabhängiger Wanderbund in Anlehnung an die Wandervogelbewegung gegründet. Offiziell gab es keine Verbindungen zur "Schönerer-Bewegung". Die Kornblume wurde vielmehr als Symbol einer Blauen Blume gesehen, um damit das Streben in die Natur und die Naturverbundenheit des Wanderers zu charakterisieren. Auch heute noch (nach 100 Jahren) führen die politisch freien und offenen Fahrenden Gesellen als Wander- und Lebensbund die Kornblume im Wappen. -- 82.82.208.189 09:20, 25. Jul. 2009 (CEST) Dr. Eike Rachor (<rachbex@arcor.de>) Dr. Eike Rachor
- Danke für die interessanten Informationen. Wenn dazu noch eine Quellenangabe möglich wäre, könnte man das Ganze in den Artikel einbauen, sonst wohl eher nicht.-- Fornax 09:37, 25. Jul. 2009 (CEST)
- P.S: Zur Verbindung des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes mit der Schönererbewegung vgl. Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen, Düsseldorf 1991, S. 38 bzw. Pichl: Georg Ritter von Schönerer, Wien, 1940, S.111. Informationen, die den antisemitischen, völkischen Charakter der "Fahrenden Gesellen" in ihrer Anfangszeit belegen siehe hier: Die fahrenden Gesellen-- Fornax 10:23, 25. Jul. 2009 (CEST)
Die Geschichte der Fahrenden Gesellen ist umfassend in "100 Jahre Fahrende Gesellen - Geschichte, Bilder, Dokumente" dargestellt, erschienen 2009 im Auftrage der Bundesleitung, Buchholz. Wenn auch leitende Einzelpersonen im DHV Beziehungen zur Schönererbewegung gehabt haben sollten, war das ohne starken Einfluss auf den Wanderbund und erst recht nicht auf seine Wahl der Kornblume als Symbol der Naturverbundenheit. Die Darstellung unter "Rechte Jugendbünde" ist tendenziös und trifft auf die heutigen Fahrenden Gesellen nicht zu. Radikalismus und Antisemitismus jedweder Art werden von den FG abgelehnt. Dr. Eike Rachor (nicht signierter Beitrag von 82.82.208.189 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 25. Jul 2009 (CEST))
Ich kann's nicht lassen. Der Satz "Diese Gruppe entstand aus Anhängern der Schönerer-Bewegung in Deutschland" ist falsch und nicht akzeptabel. Nirgendwo in den frühen Aufrufen zur Gründung der Fahrenden Gesellen wird auf die Schönerer-Bewegung verwiesen. Und es wäre eine Ungerechtigkeit gegenüber den Lehrlingen und jungen Kaufleuten, die den Bund damals bildeten, würde man sie allesamt zu Anhängern der Sch. stempeln. Dr. Eike Rachor (nicht signierter Beitrag von 88.71.158.182 (Diskussion | Beiträge) 09:30, 26. Jul 2009 (CEST))
- Die zur Verfügung stehenden Quellen lassen momentan keinen anderen Schluss zu. Dass sämtliche Gründungsmitglieder der "Fahrenden Gesellen" Schönerer-Anhänger waren, wird auch nirgends behauptet. -- Fornax 09:43, 26. Jul. 2009 (CEST)
Die Angabe, die „Fahrenden Gesellen“ entstanden aus Anhängern der Schönerer-Bewegung in Deutschland, ist falsch und nicht belegbar. Der Verfasser führt als Beweisquelle zwar Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen, Düsseldorf 1991, S. 38, an. Weißmann schreibt: "Außerhalb Österreichs hat die Kornblume kaum Verbreitung gefunden. In Deutschland gab es nur eine kleine Gruppe unbedingter Schönerer-Anhänger, die ihm auch hierin folgten. So etwa der 1893 als „Deutscher Handlungsgehülfen-Verband zu Hamburg“ gegründete „Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband“, dessen 1910 (sic!) entstandene Wanderer-Abteilung, die „Fahrenden Gesellen“, ein Kornblumenabzeichen führte.“ Aber man darf zum einen diesen Satz Weißmanns nicht dahingehend verkürzen, daß die „Fahrenden Gesellen aus Anhängern der Schönerer-Bewegung entstanden. Auch im Schrifttum der Fahrenden Gesellen gibt es dafür keinen Hinweis. Zum anderen hatte der „Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband“ (DHV) 16 Jahre nach seiner Gründung 1909 bei Entstehung der „Fahrenden Gesellen“ schon 120.000 Mitglieder und war die größte Angestelltengewerkschaft in Deutschland, weil sie sich massiv und erfolgreich für die Verbesserung der rechtlichen und sozialen Lage ihrer Mitglieder einsetzte (Schuon: Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband zu Hamburg, Jena 1914, S. 142 Mitgliederzahlen). Selbst wenn die Gründer des DHV Kontakt zu Schönerer hatten, kann man für 1909 von den DHV-Mitgliedern, die „Fahrende Gesellen“ wurden, nicht mehr mit Berufung auf Weißmann und die Wahl der Kornblume von Schönerer-Anhängern sprechen. Noch schwerer wiegt, daß sich Weißmann in der Quellenangabe zur Verbindung des DHV mit Schönerer bezieht auf: Pichl, Eduard: Georg Ritter von Schönerer, Wien 1940. S. 111 und 151. Auf diesen Seiten ist der DHV überhaupt nicht erwähnt, auch nicht im Sachverzeichnis. Es empfiehlt sich immer wieder, Quellen besonders aus Sekundärliteratur nicht einfach abzuschreiben, sondern zu überprüfen. Andernfalls wird Wikipedia diskreditiert. Wolfgang Grandinger (grandinger@alice-dsl.de, 30.1.10 (nicht signierter Beitrag von 213.39.186.167 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 30. Jan. 2010 (CET))
Literatur/Weblinks
ROTHE, ILONA; JÖDICKE, LUTZ (Hg., Hrsg./Redaktion [Red.]): ZWANGSAUSSIEDLUNGEN IN DEUTSCHLAND - Erlebnisberichte - Dokumente - Aktion "Ungeziefer" Juni 1952, Aktion "Kornblume" Oktober 1961 / EIN MATERIAL DES REGIONALEN ARBEITSKREISES THÜRINGEN DES BUNDES DER IN DER DDR ZWANGSAUSGESIEDELTEN. - Erfurt : Selbstverlag. - Oktober 1992. (www.jis-ndh.de/informationsservice_ich_ueber_mich.htm) (nicht signierter Beitrag von 93.128.129.60 (Diskussion) 08:12, 17. Jun. 2010 (CEST))
Vorkommen
Bei "Vorkommen" würde ich mir nicht nur den Wachstumsstandort wie "Feldrand" usw. wünschen, sondern die globale Verbreitung dieser Pflanze (nur Europa?). (nicht signierter Beitrag von 90.128.125.112 (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2011 (CEST))
Kornblumen rot
Kürzlich habe ich auf einem Feld (evtl. Brache) zwischen den bekannten blauen Kornblumen auch dunkelrote gefunden, allerdings nur auf ca. 10 qm, also nur einem kleinen Stück des Ackers. Hellblaue, weiße und hellrosa Blumen hatte ich schon gesehen, die roten sind mir neu. Die Fotos dazu habe ich eingestellt. Wer weiß, wie es zu der roten Färbung kommt, ist es vielleicht eine Reaktion auf bestimmte Bodenverhätnisse? Fotos unter violascilla (nicht signierter Beitrag von 178.202.191.25 (Diskussion) 14:11, 10. Jul 2011 (CEST))
von top hier herverschoben, --Hungchaka 17:59, 26. Jul. 2011 (CEST):
- Rote Kornblume
- Ich bin keine Botanikerin. In einem Buch aus dem Jahr 1920, habe ich gelesen, dass es auch rote Kornblumen gab.
- dunkelrote und hellrote. Die wuchsen an den Feldrändern. Ich habe im Internet die Pflanze gefunden:
- Centaurea cyanus "red boy".
- Ist das eine echte Kornblume oder wird sie nur so genannt, wg großer Ähnlichkeit?
- Centaurea cyanus läßt doch keinen anderen Schluß zu-oder?
- Grüße
- Topi (nicht signierter Beitrag von 79.194.48.29 (Diskussion) 11:32, 8. Jan. 2011 (CET))
- Ihr seid hier diesem "Nationalding" aufgesessen.
- Die Kornblume ist durchaus nicht nur blau:
- Centaurea cyanus
- Echte wilde Kornblume....Auch vielfarbig, blau, hell- und dunkelrot, rosa,...
- Echt wild bedeutet doch wohl, dass sie nicht von Menschen kultiviert und für den Salon gezüchtet wurde.
- Topi--93.220.29.96 10:48, 10. Jan. 2011 (CET)
Taxobox
von top hierher verschoben,--Hungchaka 17:59, 26. Jul. 2011 (CEST): Warum wurden die beiden Klassen in der Taxobox entfernt ? Sie sind korrekt. Statt Rosopsida kann man auch Zweikeimblättrige nehmen, wenn das das Problem gewesen sein sollte. (nicht signierter Beitrag von Fabelfroh (Diskussion | Beiträge) 09:25, 13. Jul. 2004)
- Hallo Fabelfroh, das Löschen der beiden Einheiten durch Aglarech ist schon korrekt. Es sollen immer nur die fünf übergeordneten Einheiten genannt werden, siehe Taxoboxen Übergeordnete Einheiten. Viele User wissen allerdings von der getroffenen Vereinbarung nichts, so dass immer noch und immer wieder Taxoboxen entstehen, die z.B. alle Einheiten hoch bis ins Reich darstellen. -- Vic Fontaine 10:46, 13. Jul 2004 (CEST)
Nationalblume
von top hierher verschoben,--Hungchaka 17:59, 26. Jul. 2011 (CEST): Die Kornblume war die Lieblingsblume Kaiser Wilhlems I. Daher wurde sie schon vom alldeutschen Politiker Georg von Schönerer im 19. Jahrhundert als Erkennungszeichen der deutschnationalen Österreicher eingeführt. (Gerfrei, 14. 2. 2006) P. S.: Übrigens hat Goebbels einmal behauptet, 2 x 2 sei 4. Ist diese Rechung deshalb falsch? (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.136 (Diskussion) 16:04, 14. Feb. 2006)
Hier wird eine politische Diskussion geführt und Artikel entsprechend verändert. Das war der ursprüngliche Text der heute einfach aufgrund eines Anlasses entsprechend verändert wurde!
In Österreich war die Kornblume das Symbol der alldeutschen Bewegung von Georg Ritter von Schönerer. Noch heute zeugen in Österreich Namen von Restaurants wie "Kornblumenstüberl" oder von Bauernhöfen wie "Kornblumenhof" von der Gesinnung ihrer Besitzer. (nicht signierter Beitrag von Sunpower2006 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 30. Okt. 2006)
Siehe auch
- „Aktion Kornblume“ als Tarnname für eine Zwangsumsiedlungsaktion in der DDR (http://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_Ungeziefer) --91.1.235.31 20:52, 13. Jan. 2012 (CET)
Gattung
Warum wird hier in der Taxbox die Gattung Cyanus angegeben, für die es noch keinen Eintrag gibt und nicht die synonyme, existierende Gattung Centaurea? --87.162.134.169 19:28, 16. Jul. 2017 (CEST)
Okay, habe gerade gelesen, dass die Kornblume nicht mehr zur Gattung Centaurea gezählt wird. Dann sind die botanischen Namen allerdings nicht wirklich synonym und die Einleitung müsste geändert werden, oder? --87.162.134.169 19:32, 16. Jul. 2017 (CEST)
AdP usage
The following article on the Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland (AdP) could be worked into the section on symbols. RobbieIanMorrison (Diskussion) 14:59, 11. Jan. 2019 (CET)
Josie Le Blond: New far-right German party adopts former secret Nazi symbol. In: The Guardian, 11 January 2019. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- Hey, I already meantioned the use of this symbol at this section this morning :) (last sentence). But thanks for your hint! --SupapleX (Diskussion) 16:19, 11. Jan. 2019 (CET)
Quelle fehlt
Dieser "Von 1933 bis 1938 war die Kornblume ein Erkennungszeichen der damals illegalen Nationalsozialisten." doch recht obskur anmutenden Aussage fehlt sogar die Quelle. --105.0.3.147 13:47, 14. Jan. 2019 (CET)
Zyane ist doch wohl eher eine Erfindung der Wikipedia
DWDS kennt das Wort zwar, aber es findet sich im gesamten Textkorpus kein Beleg [[2]]. Die Wortverlaufskurve deutet darauf hin, dass jemand den Begriff ca. 1970 einmal verwendet hat. Bei Google Books findet man seitenweise Zyane als Name einer literarischen Figur (z.B. bei Novalis), aber nicht in Biologiebüchern. -- 2003:E5:1706:F647:E950:E779:3431:1F51 11:54, 10. Aug. 2021 (CEST)
- in der Exkursionsflora von Österreich (Adler, Oswald, Fischer) ist Zyane beim Namen mit angegeben. Dies ist ein Stanardwerk, insofern ist Zyane belegt.--Belladonna Elixierschmiede 12:04, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe gerade gemerkt, dass doch ein Eintrag im Deutschen Wörterbuch besteht, den DWDS aus unerfindlichen Gründen etwas versteckt [[3]]. Wobei mir scheint, dass Cyane bzw. Zyane einfach die Eindeutschung von Cyanus ist. Die Einleitung vermittelt den Eindruck, als wäre dies eine gleichwertig geläufige Bezeichnung, aber der überwiegende Teil der Leute wird die Pflanze wohl als Kornblume kennen oder einen anderen regionalen Trivialnamen verwenden. -- 2003:E5:1706:F647:E950:E779:3431:1F51 14:47, 10. Aug. 2021 (CEST)