Diskussion:Kornkreis/Archiv/2008
Ist es möglich, überhaupt komplexe Kornkreise anzulegen?
http://www.myvideo.de/watch/2987903
^^Laut diesem Video werden einige Kornkreise innerhalb von 4 Minuten angelegt, oder Kornkreismacher merken von einem im Feld gegenüber gemachten Kornkreis nichts.
Vielleicht findet jemand Quellen, die das untermauern. --Bessawissa94 15:07, 29. Jan. 2008 (CET)
- Naja. Däniken hat es mit so herausragenden Beweisen.... Ich kann mich an einen erinnern, da hat er gezeigt, dass die Menhiere in einem Steinkreis ungefähr den gleichen Abstand haben... dann hat er gezeigt, dass dieser Mittlere Abstand, multipliziert mit der Anzahl der Steine und geteilt durch den Durchmesser ungefähr Pi ist... Herausragend... Er hat daraus geschlossen, dass die Kelten wussten, was Pi ist... ich schliesse daraus: Es gibt keine Möglichkeit einen Kreis zu errichten, ohne das . Oder ander ausgedrückt: Solange Du nicht mehr bringen kannst, als einen Satz, den Däniken in einem langen Vortrag mal nebenher gesagt hat, lohnt es sich nicht, da weiter zu forschen. --P.C. ✉ 21:59, 29. Jan. 2008 (CET)
Eigentlich ist es mir ja egal was hier abgeht. Aber so Sachen wie: *Sind die Helfer geübt oder trainiert, ist es mit Hilfe von Zirkel- oder spirographischen Techniken möglich, sehr komplexe Formen zu erzeugen.* Hallo? Es hat sich in den letzten Jahren auch einiges in der Vermessungstechnik getan. Ich möchte hier keinem die Illusionen nehmen ... Aber möglich ist das alles, auch in kurzer Zeit. Interessant ist auch die Tatsache das komplexere Gebilde stark mit der Entwicklung von GPS korellieren. Aber wie gesagt, mir ist das eigentlich egal, sollen die Leute hier ihren Spass haben ...(nicht signierter Beitrag von 91.0.58.45 (Diskussion) )
Anstelle eines Editwars - Änderungen im Abschnitt "künstliche Entstehung"
Nachdem meine zweite Änderung des Abschnittes „künstliche Entstehung“ erneut kommentarlos rückgängig gemacht wurde, weiß ich hier erneut darauf hin, dass die relevanten Sätze entweder Anleitungen sind („Soll das Anfertigen des Kornkreises heimlich geschehen (z.B. nachts), werden mehr Helfer benötigt, da nur eine begrenzte Zahl an Stunden verfügbar ist und keine halbfertigen Kreise entstehen sollen.“) oder nicht belegt bzw. ungenau sind („Von manchen Arbeiten wurde bekannt, dass sie mit den Besitzern der Felder abgesprochen waren“). Ich verweise hier einfach mal erneut auf WP:WWNI. Um keinen Editwar anzufangen, würde ich das hier gerne ausdiskutieren. --Skyman gozilla 16:32, 1. Jan. 2008 (CET)
- Quellennachtrag wäre wünschenswert, das stimmt. Ansonsten ist eine etwas genauere Beschreibung der Herstellungsweise sinnvoll. Das beste Argument gegen steile Thesen zur Entstehung. Vielleicht hättest du vor deiner Bearbeitung nachfragen sollen. Das ist eines der Themen, wo Gläubige gerne mal ein wenig die Akzente verschieben möchten, daher das Misstrauen gegenüber größeren Veränderungen. Rainer Z ... 16:57, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich muss zugeben, mein erster Edit war zu heftig (ganzer Abschnitt ex). Deshalb habe ich es ja erneut versucht und darauf geachtet, auch wirklich nur das zu entfernen bzw. anzupassen, was nicht da hingehört. Die Herstellungsweise sollte meines Erachtens nach nicht in den Artikel, wenn aber doch, dann nur in einer sachlichen Form und nicht mit z. B. Aufzählung von Verdienstmöglichkeiten für die Inhaber der Felder. Um vielleicht noch mal dein Hinweis aufzugreifen: Ich beziehe bezüglich der Kornkreisentstehung keine Position, mir geht es lediglich darum, den Artikel so neutral wie möglich zu halten. --Skyman gozilla 17:05, 1. Jan. 2008 (CET)
- "...erneut kommentarlos rückgängig gemacht wurde ..." Für einen unbeteiligten Leser (wie etwa mich) wäre es schon ein angenehmer Zugewinn an Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte, wenn zwei oder drei Benutzer sich dazu herablassen könnten, von kommentarlosen Reverts Abstand zu nehmen. -- Wasabi 09:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Wenn es an Quellen gebricht: Dieser Aufsatz von Harald Hoos sollte hilfreich sein. Hoos war jahrelang Vorsitzender der FGK und hat selber einige Kornkreise hergestellt. --Henriette 01:04, 12. Jan. 2008 (CET)
- Danke henriette den kannte ich noch nicht, allerding könnte man den link zu I(C rausnehmen da die seite schon seit einem jahr abgestellt ist.Lichtkind 10:32, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Erklärung der Methoden dieser Trollbauern finde ich Lesenswert. (pPOV) --Die Barkarole 16:49, 20. Feb. 2008 (CET)
ältester dokumentierter Kreis
hab mein Lebtag noch nie was von einem Kornkreis 1590 gehört, hingegen ist mir schon seit langem die Information bekannt, der älteste dokumentierte Kreis wäre 1678 im schottischen Stirlingshire aufgetaucht. Wasn das fürn Ding mit 1590 von dem außer dem Autor hier scheinbar niemand was weiß? -- Hartmann Schedel Prost 14:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
- zu 1590: das Wort 'Assenencour' scheint es nur im Zusammenhang mit den Kornkreisen zu geben (eine Google-Suche liefert eine entspr. mageres Ergebnis). Ein Wikiepedia-Eintrag könnte man bei der Beschreibung eigentlich schon erwarten ;-) Das ist m. E. ein deutlicher (=sehr schlechter) Fake (Btw.: Mein Verdacht wurde geweckt, weil für mich das Wort einfach nicht wie ein echtes französisches Wort wirkt... aber ich werde noch ein paar "locuteur natif" fragen).
- Bei den Bericht aus 1678 (The Mowing Devil) braucht es schon eine gewisse kreative Energie um da auf Kornkreise zu kommen. Zitat: "totally devour’d by those ravenous Flames which were observ’d to be so long resident on his Acre and a half of Ground." Inwieweit man eine Schrift, die die Existenz des Teufels beweisen soll, als zuverlässige Quelle angesehen werden kann... na ja, kein Kommentar
- Bleibt noch die Ausgabe von Nature aus 1880. Dort gibt es einen Artikel vom 29.7.1880 der gemeint sein könnte. Allerdings wird (im Abstract... mehr habe ich nicht) von Stürmen geredet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand unsere bekannten Kornkreise auf Stürme zurückführt weswegen ich auch hier (wie beim "Mowing Devil") ziemlich sicher bin, dass da was anderes beschrieben wird.
- Abgesehen davon wäre es auch damals schon möglich gewesen Kornkreise zu erzeugen, die Hilfsmittel dazu sind ja nicht unbedingt High-Tech. --KurtMoosG
- erst einmal prinzipiellen Dank für die Antwort auch wenn das Rumgeschmeisse mit französisch und englisch nicht gerade sinnvoll ist (hier deutsche Wikipedia!). Daher habe ich jetzt auch nicht die Spur einer Ahnung worauf du eigentlich hinauswillst. -- Hartmann Schedel Prost 20:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Was er sagen will, ist dass der Ort, an dem der Artikel den ersten Kornkreis lokalisiert scheinbar nicht existent ist. Und nicht Französisch klingt. --Theokrat 00:24, 3. Okt. 2008 (CEST)
- :-) danke für die Übersetzung :-) -- Hartmann Schedel Prost 18:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Was er sagen will, ist dass der Ort, an dem der Artikel den ersten Kornkreis lokalisiert scheinbar nicht existent ist. Und nicht Französisch klingt. --Theokrat 00:24, 3. Okt. 2008 (CEST)
- erst einmal prinzipiellen Dank für die Antwort auch wenn das Rumgeschmeisse mit französisch und englisch nicht gerade sinnvoll ist (hier deutsche Wikipedia!). Daher habe ich jetzt auch nicht die Spur einer Ahnung worauf du eigentlich hinauswillst. -- Hartmann Schedel Prost 20:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
Unbelegte Aussage
Die folgende Aussage klingt reichlich seltsam und bedarf einer Quellenangabe und genauerer Erklärung - ich habe sie deshalb rausgenommen:
- Der Radioastronomieprofessor Gerald S. Hawkins untersuchte diese Formen und meinte dabei, in 11 von 18 Strukturen fortgeschrittene geometrische Gesetzmäßigkeiten zu finden, die nach seiner Einschätzung zwar auf den Theoremen von Euklid aufbauten, jedoch nicht in Mathematiklehrbüchern zu finden seien.
Auf den Theoremen von Euklid lässt sich übrigens vieles aufbauen, das nicht in Mathematiklehrbüchern zu finden ist, genauso wie nicht jedes Haus in der Architektur-Fachliteratur aufgeführt ist.
Falls jemand den Nature-Artikel sucht: den gibt's laut en.wikipedia auch als Reprint von 2000 und über Nationallizenzen kommt ihr an den Artikel ran. -- Nichtich 02:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
Literatur
Der Literaturabschnitt ist völlig überfrachtet, wäre gut wenn den mal jemand mit einschlägigem Hintergrundwissen auf 4 oder 5 Bücher kürzen könnte.--Jbo166 15:07, 31. Dez. 2008 (CET)
- ich habe mal ausgedünnt und alles was schon im Titel oder Klappentext offensichtlich esoterisch daherkam, rausgeworfen. Falls ich zu streng oder nicht streng genug war, bitte ich um Korrektur ;) --Henriette 15:31, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wann verschwindet das Bapperl??? Oder wollt ihr noch mehr Fachliteratur??Gruß --Pittimann besuch mich 14:18, 1. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, ist nicht von mir. Frag doch mal denjenigen der es reingesetzt hat.--Jbo166 14:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wann verschwindet das Bapperl??? Oder wollt ihr noch mehr Fachliteratur??Gruß --Pittimann besuch mich 14:18, 1. Jan. 2009 (CET)
Literatur
Bitte folgendes, sehr seriöses und sachliches, fundiert recherchiertes Buch in die Literaturliste aufnehmen:
Silva, Freddy: Secrets in the fields : the science and mysticism of crop circles. Charlottesville, Va. : Hampton Roads, 2002 ISBN 1-57174-322-7 (nicht signierter Beitrag von 129.132.128.136 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 1. Feb. 2008 (CET))
Das Buch gehört zu den besten, die über das Thema Kornkreis geschrieben wurden! (nicht signierter Beitrag von 129.132.128.136 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 1. Feb. 2008 (CET))
1.2.08 sz
Nature-Artikel
Der "zitierte" Artikel aus Nature ist erschien in der Rubrik letters to the editor, die überschrieben ist mit "The editor does not hold himself responsible for opinions expressed by his correspondents.". Er stammt von John Rand Capron und umfasst gerade mal 20 Zeilen:
- John Rand Capron: Storm Effects. In: Nature. Band 22, 1880, S. 290–291, doi:10.1038/022290d0 (letter to the editor).
Der Autor ist 1888 gestorben (siehe dieser Beleg), also ist der Text seit 1958 gemeinfrei.
„"The storms about this part of Surrey have been lately local and violent, and the effects produced in some instances curious. Visiting a neighbour's farm on Wednesday evening (21st), we found a field of standing wheat considerably knocked about, not as an entirety, but in patches forming, as viewed from a distance, circular spots.
Examined more closely, these all presented much the same character, viz., a few standing stalks as a centre, some prostrate stalks with their heads arranged pretty evenly in a direction forming a circle round the centre, and outside these a circular wall of stalks which had not suffered.
I send a sketch made on the spot, giving an idea of the most perfect of these patches. The soil is a sandy loam upon the greensand, and the crop is vigorous, with strong stems, and I could not trace locally any circumstances accounting for the peculiar forms of the patches in the field, nor indicating whether it was wind or rain, or both combined, which had caused them, beyond the general evidence everywhere of heavy rainfall. They were to me suggestive of some cyclonic wind action, and may perhaps have been noticed elsewhere by some of your readers.
Guilddown, Guildford, July 23“
Zum Artikel gibt es mehrere Aufsätze, u.A. "A case of genuine crop circles dating from July 1880 -- as published in Nature in the year 1880." Journal of Meteorology (ISSN 0307-5966: Volume 25, pp 20-21, Jan. 2000) (nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) 12:38, 22. Okt. 2008 (CEST))