Diskussion:Korvette K130/Archiv/1
Sonar
Haben die echt keins? GAR keins?--Cancun 12:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Meines Wissens haben diese am Schiffsrumpf montierten Pingdosen eine eher geringere Wirkung. Für die ernsthafte U-jagd benutzt man ja Schlepp und Dipsonare. Aber inwiefern ein Sonar in Küstenregionen für eine mögliche Bekämpfung vom Schmugglern wirkungsvoll ist, ist eine andere Sache. Die sollen ja mittlerweile auch über Kleinstuboote verfügen.
Sonar kannst du in Kuestenregionen ziemlich vergessen. Du hast normalerweise zu viel Mehr-Weg-Ausbreitung um aus den empfangenen Daten was sinnvolles zu empfangen.
im englischen wiki steht das der k130 jegliche mittel zur bekämpfung von ubooten fehlt also wohl kein sonar oder torpedowarner (nicht signierter Beitrag von Minionator (Diskussion | Beiträge) 07:28, 4. Jun. 2010 (CEST))
Kritik
Würde gerne eine Kritik einarbeiten, dass die Ausgaben für diese Schiffe keine richtige Existenzberechtigung haben, wenn man gleichzeitig an allen Stellen im Stadt kürzt.
- Durchaus berechtigter Gedanke, aber gehört nicht hierher. Das ist ein Artikel zum Schiff, und was der eine oder andere vom Sinn dieser Schiffe hält, ist völlig irrelevant. Diesen Einwand könnte man dann bei allen Artikeln zu den neueren Schiffen der Marine oder allgemein bei allen Artikeln zu Neubeschaffungen der Bundeswehr dazubasteln. Gruß Ogb 09:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nicht nur bei Neubeschaffungen der Bundeswehr, sondern im Grunde bei allem und jedem im Bundeshaushalt vorgesehenen Posten. Außerdem ist es ein klassisisches Vergleichen von "Äpfeln" und "Birnen". Zudem: Kritiken dieser Art gab es in Frankreich in den 1930ern gegenüber der Neubeschaffung von militärischen Systemen ebenfalls. "Es gibt doch keinen Krieg mehr!"; "Woher soll denn ein Feind heute noch kommen?" 1940 war man dann zwar schlauer - dummerweise war es da bereits zu spät, da die Neubeschaffung und Einführung von militärischem Großgerät viele Jahre benötigt. Was sollte man also diesbezüglich wohl aus der Geschichte gelernt haben? MV --193.238.8.83 00:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
Mal Kritik aus anderer Sicht. Die Schiffe sind im Grunde 10 m zu kurz. Ohne Hubschrauber sind sie für viele Einsätze unbrauchbar. 4 RBS sind im Vergleich zu anderen Korvetten zu wenig. Siehe Russiche Korvetten 20380 oder Türkische Milgrm selbst Schwedische Visby haben 8 Flugkörper.--Hoffnugslos79.224.28.61 20:46, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das hängt jedoch stark davon ab, zu welchem Zweck man eine Korvette einsetzen will. Eine Korvette zum Küstenschutz oder gegen Kleinsteinheiten muss anders aufgebaut sein als ein Korvette zur U-Bootjagt oder zum Überwassergefecht gegen Kriegsschiffe. Nur, weil das Ding "Korvette" heißt, vergleicht man trotzdem Äpfel mit Birnen. Wie muss ein "Auto" aufgebaut sein? Muss es schnell sein, viel Fracht mitnehmen können oder eine große Reichweite haben? MV --193.238.8.86 15:12, 28. Jun. 2011 (CEST)
stealth-maßnahmen
Nun, Die tarnkappe sieht anders aus, es sollte vielmehr heißen: "wurde durch formgebung versucht, die RCS zu reduzieren". das ding ist schließlich net mit nem radarabsorbierenden lack beschichtet. --84.57.156.96 17:27, 13. Jan. 2007 (CET)
Boot oder Schiff
Sind die Korvetten Boote oder Schiffe? Ich denke eher letzteres, aber vielleicht hat jemand Insider-Infos? --King 23:41, 28. Mai 2007 (CEST)
- Tut mir leid, ich muß Dich enttäuschen;-) Die Korvetten gelten in der deutschen Marine als Boote, weil der Kommandant bei der relativ geringen Besatzungsstärke als Kompaniechef gilt. Um eine Einheit als Schiff zu bezeichnen, müßte er die Disziplinargewalt eines Bataillonskommandeurs haben. Offiziell sind es also Boote, obwohl man die Dinger laienhaft natürlich Schiff nennen könnte. Ich hab daher die alte Version wiederhergestellt. Gruß Ogb 07:53, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das war das mit den "Insider-Infos" ;-) Danke dir! Leider wechselt selbst der Text auf marine.de munter zwischen Boot und Schiff... Ich füge noch einen Satz in den Text ein, der das ganz klar stellt. Ich finde, das ist schon eine nicht unerhebliche Information. --King 22:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Gut gelöst! Jaja, die offiziellen Seiten sind auch keine heiligen Kühe;-) Gruß Ogb 08:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- 58mann wären für ein bataillon tatsächlich recht wenig ;) wenns so weiter geht mit der automatisierung sind flugzeugträger auch bald boote :p --84.113.197.47 17:40, 9. Nov. 2007 (CET)
- Das war das mit den "Insider-Infos" ;-) Danke dir! Leider wechselt selbst der Text auf marine.de munter zwischen Boot und Schiff... Ich füge noch einen Satz in den Text ein, der das ganz klar stellt. Ich finde, das ist schon eine nicht unerhebliche Information. --King 22:43, 29. Mai 2007 (CEST)
Wie schon oben erwähnt: Die Korvetten Kl130 sind von der Organisation her "Boote". Es erscheint allerdings albern hier von Booten zu sprechen. Insbesonders im englischsprachigen Raum wird unter "boats" etwas deutlich kleineres verstanden. Daher kommt auch das Durcheinander in sogenannten Fachmedien wo zwischen Booten und Schiffen bei der Korvette gesprungen wird. "Schiff" ist sicherlich ein zutreffender Begriff für diese Einheiten. Wem das nich behagt, möge doch einfach von der "Korvette" sprechen ;-)
Also im englischen Sprachraum wird unter boats innerhalb des Militärs dasselbe verstanden wie bei uns. Die Bezeichung in der heutigen Form wurde aus dem englischen Sprachraum, um einheitliche NATO-Bezeichnungen zuschaffen, übernommen. In der Reichsmarine verstand man unter einem Schiff eine Einheit die als Flotillenbefehlshaber (Flotillen der Reichsmarine sind in der deutschen Marine vergleichbar mit Geschwadern) einen Flaggofizier hatten. Nach diesem System hätten wir heute überhaubt keine Schiffe.=). In der Einleitung wird ja beschrieben warum es Boote sind. Laien würden teilweiße auch Schnellboote als Schiffe bezeichnen, wenn sie das Fahrzeug vorsich sehen würden. Es kommt hier auf die persönliche Sichtweiße an und was in der Sportschiffahrt vom Laien als Schiff bezeichnet wird liegt nochmals in einer ganz anderen Größenordnung. Menschnen die mit der Handelschiffahrt zu tuen ahben oder in einem solchen Umfeld aufgewachsen sind, würden solche"Nussschalen" auf der anderen Seite nie als Schiffe bezeichen. Wenn man schon eine scharfe Definition hat, sollte man sie hier auch benutzen.
Die Einteilung ist offensichtlich doch nicht so einfach wie bisher beschrieben und mir auch so bekannt war. Das Prinzip "kein I0 = Boot" scheint in der Bundeswehr nicht mehr zu greifen. (siehe folgenden Link zu einer Pressemitteilung: [1]) Zitat:" Korvetten sind aufgrund ihrer Größe, Bewaffnung und Seeausdauer Schiffe"
- Ich habe das so ergänzt. Ich verstehe zwar nicht ganz, warum die Führung des 1. Korvettengeschwaders an der Einteilung rütteln muss, aber wenn die das so sehen, bitteschön...--King 16:59, 23. Jan. 2009 (CET)
Die Quelle ist aber auch nicht so der Hit: "[...]und für mich persönlich ist die Korvette ein Schiff." Deutet eigentlich mehr auf die persönliche Meinung des Geschwaderchefs hin.
Hubschrauber
Ich glaube mal gehört zu haben, dass der Hangar der K130 zu klein für Hubschrauber sei und nur für die Drohnen ausgelegt ist. Weiß da jemand was genaues? --Farbtüte 01:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Steht eigentlich schon im Artikel: Der Hangar ist zu klein für Hubschrauber, aber es können Hubschrauber auf dem Landedeck landen. Der Hangar ist zur Unterbringung der geplanen Drohnen gedacht. Gruß Ogb 07:56, 16. Jul. 2007 (CEST)
- "Ein kleiner Hangar und ein Landedeck, welches auch von Hubschraubern genutzt werden kann, sind vorhanden" Da wird das nicht deutlich. Es könnte ja auch ein Hangar gemeint sein, in dem z.B. nur ein Hubschrauber passt.. --Farbtüte 01:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Gehört eigentlich nicht hierhin, aber in aller Kürze: Der von dir zitierte Satz bezieht sich nach meiner Ansicht auf die im Satz zuvor erwähnten Drohnen. Sonst wäre auch das kleine Wörtchen "auch" in Bezug auf die Hubschrauber überflüssig. Aber ich gebe Dir recht, ganz klar ist es nicht. Werd die Formulierung etwas klarer machen. Gruß Ogb 07:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
Infobox
Die Box ist m.E. erheblich zu lang. In die Box sollten nicht alle Technischen Daten hinein, sondern die wichtigsten. Z. B. halte ich es für verzichtbar dort alle Bauwerften aufzulisten.--WerWil 00:14, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das ist die Standard-Box zu Schiffsklassen. (Vgl. F122, F123, F124) Das heißt, wenn, dann müssten wir mal ne Grundsatzdiskussion über diese Boxen allgemein führen. Ich bin übrigens eher der Meinung der Text ist zu kurz, nicht die Box zu lang. Die Korvetten wären ein spannendes Thema, aber ich habe leider mal wieder keine Zeit. --King 23:14, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das das eine Standartbox ist heißt ja nicht das man sie so verwenden muss. Die Box soll einem Schnellen ersten Überblick dienen, da ist Detailverliebtheit kontraproduktiv. Am Beispiel der Hersteller, finde ich das dort in der Standardbox eine Werft steht. Hier eine ganze Liste und das auch noch mit der vollstängigen juristischen Bezeichnung. Da könnte man sinnvollerweise auch einfach die ARGE hinschreiben (vielleicht mit dem Hinweis das dies ein Konsortium ist). Der Rest kommt im Text. Auch die Typbezeichnungen der verschiedenen Sensoren usw. gehört m. E. in den Text.--WerWil 19:35, 24. Nov. 2007 (CET)
Indienststellung?
Mal eine allgemeine Frage: Meines Wissens sollten die ersten Korvetten ja noch 2007 in Dienst gestellt werden (hab da was von ca. Sommer gehört). Das ist ja nun schon lange her, und daß relativ kleine Schiffe (sorry, Boote;-) wie die 130er mehr als eineinhalb Jahre (Braunschweig) nach dem Stapellauf noch nicht einsatzbereit sein sollen, erscheint mir ziemlich seltsam. Es würde mich interessieren, ob es da vielleicht bestimmte Probleme mit den Schiffen gibt, die sich erst bei den Erprobungen gezeigt haben. Weiß da jemand was? Wäre mit Sicherheit auch relevant für den Artikel! Gruß Ogb 09:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Tatsächlich scheint es bei der Indienstnahme Probleme zu geben. Die Korvette scheint die in sie gesetzten Erwartungen hinsichtlich Leistung nicht zu efüllen und der Hersteller muss nachbessern (Sollte das verwundern...?) Darüber hinaus wurde die Braunschweig während der Erprobungsfahrten nicht unerheblich beschädigt. Vielleicht sollte dies eingearbeitet werden (Quelle: [2] Eintrag zum 17. April '07, Stichwort K 130). Der Beginn des aktiven Dienstes dürfte noch eine Weile auf sich warten lassen. Grüße! --129.206.196.106 12:07, 14. Jan. 2008 (CET)
- Die besagte Quelle (geopowers) ist mit Vorsicht zu genießen! Bereits in der Vergangenheit waren deren Meldungen falsch oder zumindest unvollständig. In Bezug auf die K130 ist die Meldung vom April(!), aber bis Heute sind mir keine entsprechenden Meldungen der Marine oder zumindest der Fachpresse (gerade denen sollte sowas eigentlich auffallen) bekannt. --204.104.55.243 10:33, 18. Jan. 2008 (CET)
Gut zu wissen. Dann wäre es tatsächlich besser, sich in Geduld zu üben und zu hoffen, dass die Korvetten nie kommen mögen;)! Interessant wäre im Übrigen eine Quelle, welche die Angaben zur Zukunft des Projekts (K131) untermauern könnte...--129.206.196.21 09:10, 21. Jan. 2008 (CET)
- Das ist auch mal interessant:"Auch eine andere Konsequenz hat die Marine aus der Malaise gezogen. Sie begrub die Pläne, insgesamt 15 Exemplare dieses Baumusters zu beschaffen. Anstelle der "Braunschweig"-Klasse verlangt Vizeadmiral Nolting nun "Korvetten eines neuen Typs"."[3] -84.57.201.211 20:10, 28. Jan. 2008 (CET)
- Das ist die (wieder einmal) sehr vereinfachende und verfaelschende Darstellung des in Ruestungsfragen unbedarften Spiegels. Die Marine hatte vor langer Zeit einen Bedarf fuer 15 Korvetten angemeldet, mit denen die Schnellboote ersetzt werden sollten. Der Vertragsabschluss fuer die K130 bezog sich stets nur auf fuenf Einheiten und hatte nichts mit "Malaisen" bei Bau oder Einsatz der K130 zu tun, sondern einzig und allein mit der Malaise, die in Deutschland als Wehretat durchgeht. Angesichts der Tatsache, dass aus finanziellen Gruenden die Beschaffung von 15 Einheiten (bzw. inzwischen nur noch elf, fuer K131 sind sechs Stueck projektiert) sehr stark gestreckt werden muss, kann man genauso gleich eine modernere Variante bestellen, auch aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen sowie evtl. auch zur Anpassung des Faehigkeitenspektrums. 58.171.206.9 14:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
Die Indienststellung der BRAUNSCHWEIG ist für den 16. April 2008 in Warnemünde vorgesehen!
RBS15MK3
Ist die MK3-Version fähig zur Landzielbekämpfung? Wenn ja, ist der nachfolgende Satz "zur Landzielbekämpfung optimierte Version MK4" etwas verwirrend. Im Artikel zur RBS15 steht nichts zur Fähigkeit bei der Mk3-Version
- Ja, auch die MK3 hat die Fähigkeit zur Landzielbekämpfung, das ist ja das tolle an der Sache :). Die Mk4 soll eben nur noch besser auf diese Aufgabe zugeschnitten sein. --King 20:05, 22. Aug. 2008 (CEST)
Nachladefähigkeit: Können an Bord RBS15-Reserveflugkörper mitgeführt und ein Nachladen auf See durchgeführt werden - oder geht beides nur mit Hilfe eines Tenders? MV --79.199.185.173 20:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nachladen auf See ist nicht vorgesehen. Jedenfalls kommen die vorhandenen Flugkoerper fertig in der Box. Ich wuesste auch nicht, wie bzw. wo man Reserveflugkoerper an Bord lagern sollte. Para-OZ 07:11, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also die typische "Biene", die nur einmal "stechen" kann. MV --79.199.166.250 15:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
CIWS
Gehört das MLG 27 nicht eher bzw. auch unter "CIWS" als unter "Geschütze" aufgelistet? Eine der Aufgaben des MLG 27 ist doch gerade die Abwehr von Flugkörpern. MV --79.199.172.87 13:00, 24. Dez. 2008 (CET)
- Nein, denn das MLG 27 ist ein Mehrzweckgeschuetz, das nur unter anderem gegen Flugziele eingesetzt werden kann. Die Sensor-Ausstattung und Bedienung befoerdern eher einen Einsatz gegen kleine Seeziele wie zb. RHIBs oder Schnellboote, also etwa im Rahmen der asymmetrischen Kriegfuehrung. Das ist ein Unterschied zb. zum amerikanischen Phalanx-System, das urspruenglich hauptsaechlich ein CIWS war. Die CIWS-Rolle auf der K-130 wird von RAM erledigt. 58.171.241.168 13:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
Bugstrahler
Zitat: "Auch sollen die Schiffe nun doch mit einem ursprünglich aus Kostengründen gestrichenen Bugstrahlruder nachgerüstet werden, was ein seitliches Verschieben ermöglicht und die Havarie der Braunschweig wahrscheinlich verhindert hätte." Ohne den Unfallhergang zu kennen: ein Bugstrahler allein ermöglicht kein seitliches Verschieben, er bewirkt ein Drehmoment am Bug des Schiffes. Abhängig von der Form des Unterwasserschiffs ist der Drehpunkt bei Null Fahrt irgendwo mittig, mit zunehmender Vorausgeschwindigkeit wandert er nach vorn. Das heißt auch, dass das Heck weitaus mehr ausschwenkt, als der Bug einschwenken kann, und man sitzt mit dem Heck auf der Böschung. In einem solchem Fall ist der Bugstrahler keine Hilfe. Aber wie gesagt, ich kenne den Unfallhergang nicht. Wenn jemand mir da auf die Sprünge helfen möchte, können wir ja erörtern, ob der Bugstrahler den Unfall tatsächlich verhindern hätte können. Ahoi! Herr Reuter 00:21, 5. Feb. 2009 (CET)
Korvetten liegen bei Blohm + Voss am Ausrüstungskai!
Warum wird so ein Geheimnis darüber gemacht? Ist das jemandem peinlich? Die Hafenrundfahrer drehen schon Extrarunden nur für Fotografen! Zwischendurch wenn die Korvetten ihr AIS einschalten kann sogar die ganze Welt online sehen, wo die liegen? Also warum darf das nicht im Artikel stehen? --Kai Festmacher 21:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wahnsinn! Was für eine wichtige Info ;-) Im Ernst: wie schon in der Zusammenfassungszeile erwähnt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Newsticker. Bitte lies dir hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Niemand bezweifelt deine Angaben, aber sie sind für den Artikel komplett irrelevant. Wir geben auch nicht die aktuellen Standorte andere Marineeinheiten an (wir hätten hierzu noch 12 Fregatten und etliche Schnellboote der Deutschen Marine im Angebot...). Und was soll vertuscht werden? Dass es technische Probleme bei den Korvetten gibt, ist bereits ausgiebig in einem Abschnitt gewürdigt worden. Bei Fragen kannst du mich gern ansprechen. --Times 22:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
Wahnsinn! Da liegt eine komplette Baureihe auf Kiel, die den Steuerzahler über 1 Milliarde Euro gekostet hat, die Indienststellung verzögert sich mindestens um ein ganzes Jahr, und diese Infomationen sind irrelevant? Hallo? Weder sind diese Informationen überflüssig, noch werden sich diese Probleme jemals wegdiskutieren lassen. Und schon gar nicht sind sie alltäglich, wie es die z.B. Standorte aller Schiffe der Marine wären. Meiner Meinung nach überschreitet hier mal wieder ein Admin seine Kompetenz. *Seufz* Kiro 26.10.2009 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korvette_K130&action=historysubmit&diff=66052039&oldid=66051728 (nicht signierter Beitrag von 92.117.50.192 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 26. Okt. 2009 (CET))
- Ich glaube, dass die IP da Recht hat. Wenn alle 5 Kriegsschiffe neuen einer Klasse gleichzeitig wegen Getriebeproblemen ausfallen, obwohl man die dringend bräuchte, und deswegen jahrelang nicht einsetzbar sind (ob eins davon 2010 fertig wird, steht ja in den Sternen), ist das schon eine erhebliche Panne. Das gehört m. E. durchaus zur Geschichte dieser Klasse, weil diese Info auch künftig noch von Belang ist. --Wicket 14:25, 15. Nov. 2009 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Diese Info gehört in den Artikel und ist zu gegebener Zeit zu aktualisieren.-- KuK 14:32, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo, mir ging es konkret um diesen Edit. Es geht doch in erster Linie um die technischen Proboleme der Korvetten, die im Abschnitt Korvette_K130#Technische_Probleme beschrieben werden. Was bitte schön soll jetzt der Hinweis Seit Monaten liegen zwei Korvetten am Ausrüstungskai bei Blohm + Voss in Hamburg? Ab wann wird denn "Monate" gezählt"? Wieso zwei Korvetten und was ist mit dem Rest? Liegen sie immer noch dort? Wo sie konkret liegen ist doch komplett irrelevant und kann sich logischerweise auch ständig ändern. Wenn es neue Infos zu den Getriebeproblemen gibt, dann bitte ergänzen und auf das Wesentlichste konzentrieren. --Times 14:43, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Flotte benötigt die Korvetten für Auslandseinsätze und sie sollen 2010 die vier Fregatten der Klasse 123 ablösen. Diese sollen nach 15 Dienstjahren ihre erste große Modernisierungsphase erhalten und fallen dann längere Zeit aus. Wegen Getriebschäden laufen die Korvetten aber nicht vor 2011 zu. Da dann die 123 Fregatten länger Dienst tun, prüft die Marine ob Mehrkosten der Industrie in Rechnung gestellt werden.
- hoffnungslos 090110 (nicht signierter Beitrag von 84.136.213.224 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 9. Jan. 2010 (CET))
- Die Korvetten liegen nicht mehr in Hamburg, ich habe sie zuletzt auf Probefahrten gesehen und seit dem nicht mehr. -- Oliver H. 17:03, 15. Dez. 2010 (CET)
Weiterleitung
Warum wird nach Korvettte K130 umgeleitet? Alle anderen Artikel heißen auch bloß FXXX und so weiter. (Bis auf müke ^^) --Wikifantexter Alles Roger? 14:09, 18. Sep. 2009 (CEST) ll>
Benutzer gesucht für Aktion: Verschieben
Nach den Rks und dem Stand der Diskussion sollte dieses Lemma Braunschweig-Klasse (2004) heißen. --83.135.2.108 18:35, 14. Mai 2010 (CEST)
WikiAdmiral?
Wer hat eigentlich entschieden, daß dieser Artikel nicht den Namen trägt, den die Marine ihrer neuen Schiffsklasse gibt? Gibt's hier einen Oberbefehlshaber? --91.10.42.20 22:14, 30. Jun. 2011 (CEST)
Warum wird die OPZ nicht mehr verdunkelt?
Im Artikel steht, dass die OPZ nicht mehr verdunkelt wird. Wieso werden sie nicht mehr verdunkelt? Und wieso wurden sie überhaupt verdunkelt? Wäre interessant zu erfahren. Die Frage steht auch noch auf der Disk zur OPZ. Grüße --Pilettes 06:34, 23. Feb. 2012 (CET)
Kleine Anmerkung: Der unter Einzelnachweise Nr. 8 aufgeführte Link zu youtube.com führt (leider) in's Leere. (nicht signierter Beitrag von 193.159.72.116 (Diskussion) 00:40, 3. Apr. 2012 (CEST))
K130 Aufgaben
Mich verwundert,daß oft über die eingeschränkte u jagdfähigkeit dieser Einheiten der Braunschweig Klasse diskutiert wird. Es ist doch ein Schmarrn, wenn wir Laien uns über bestimmte, unserer Meinung nach fehlende Fähigkeiten dieser Boote aufregen, wenn die für ganz andere Einsatzarten beschafft swurden. Nach Angaben der Preußischen allgemeinen Zeitung sind die Korvetten K130 Hauptsächlich zur Bekämpfung von Bodenzielen geeignet. Da sollte man doch Fragen, wozu braucht die Marine Boote, die eine überwiegende Eignung zur Bodenzielbekämpfung besitzen. Bodenziele sind für mich nicht nur Seeziele. Bei der nicht zufällig erfolgten Beschaffung hat man doch auch schon bestimmte See- und sicherlich auch Landziele im Sinn gehabt. Welche, das wäre doch interessant . ich habs hier gefunden: http://shootinggirl.blog.de/2012/04/02/hauptaufgaben-korvetten-k130-13378125/
-- Laup F (Diskussion) 08:55, 6. Jun. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- Aktualisiert. --krassdaniel (Diskussion) 14:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
- http://www.marine.de/portal/a/marine/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKONzTzdAVJgjne5ub6kVCWE0LULAQqClYclJKq7-uRn5uq760foF-QGxpR7uioCADCo1lU/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzIzXzE2RkQ! (Internet Archive)
- Aktualisiert. --krassdaniel (Diskussion) 14:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
- http://www.schnellboot.net/de/bundesmarine-deutsche-marine/korvetten/korvette-typ-130-k130/index.html (Internet Archive)
- Aktualisiert. --krassdaniel (Diskussion) 14:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
– GiftBot (Diskussion) 10:40, 20. Sep. 2012 (CEST)
Aufgaben
Unter Zitat zweier Quellen wird die These aufgestellt, die Hauptaufgabe der K 130 sei die - vor allem elektronische - Aufklärung, ähnlich einem Flottendienstboot. Das ist definitiv nicht die Hauptaufgabe, auch wenn die Schiffe das ganz gut können. Die zitierten Quellen sind Zeitungsaufsätze bzw. Industrieveröffentlichungen, die an dieser Stelle nicht korrekt sind, wohl auch voneinander abschreiben. Ich verweise auf die offizielle Angabe der Marine, wo es heißt Korvetten sind für die Aufgaben in der Überwasserseekriegführung, insbesondere in Randmeeren und Küstengewässern, optimiert. Mit anderen Worten, im Schwerpunkt steht die kampffähigkeit, nicht die Aufklärung. Ich werde das entsprechend anpassen. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:38, 5. Feb. 2014 (CET)
- du wirst es nicht anpassen, denn deine meinung hat hier keine relevanz. nachdem du den abschnitt schon gelöscht hast, ohne eine alternativaufgabe anzugeben, drohst du nun an, deinen müll reinzusetzen. Ich hab mir die mühe gemacht das ganze zu bequellen, sehr ausführlich, und nun kommst du daher und sagst: die quellen sind scheiße, ich will meinen willen, ich änder das mal. Wenn du dass machst, kommt es aber zu edit-war, und dann muss vermittelt werden. --Segelboot polier mich! 13:25, 5. Feb. 2014 (CET)
- Was du betreibst, grenzt schon fast an Quellenfälschung. In keinem der drei angegebenen EN diesbezüglich steht etwas davon, dass Seezielbekämpfung eine sekundäre Aufgabe wäre, das Gegenteil ist der Fall. EN 3 spricht von den Hauptaufgaben (1) surface surveillance und (2) surface target engagement, also Aufklärung und Bekämpfung. Ich habe die Einleitung entsprechend angepasst.--Arabsalam (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2014 (CET)
- @Arabsalam: Vielen Dank für Deinen Beitrag! Ich habe die Aufgaben jetzt noch einmal umgestellt, um die Hauptaufgabe gemäß offizieller Quelle an die erste Stelle zu setzen. Außerdem habe ich ein paar Formulierungen sprachlich angepasst. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:52, 8. Feb. 2014 (CET)
- Da ich gerade auf die Stelle im Artikel gestoßen bin: Ich glaube, dass die Quelle hier nicht ganz richtig übersetzt ist. Surface surveillance bezeichnet man im Deutschen als Seeraumüberwachung; also eine typische Aufgabe jedes Kriegsschiffes. Aufklärung wie sie von U-Booten oder Flottendienstbooten betrieben wird, würde man mit reconnaissance oder intelligence übersetzen. Falls es keine Einwände gibt, möchte ich das gern ändern. --Wicket (Diskussion) 01:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich war dann mal so frei. [4] --Wicket (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Da ich gerade auf die Stelle im Artikel gestoßen bin: Ich glaube, dass die Quelle hier nicht ganz richtig übersetzt ist. Surface surveillance bezeichnet man im Deutschen als Seeraumüberwachung; also eine typische Aufgabe jedes Kriegsschiffes. Aufklärung wie sie von U-Booten oder Flottendienstbooten betrieben wird, würde man mit reconnaissance oder intelligence übersetzen. Falls es keine Einwände gibt, möchte ich das gern ändern. --Wicket (Diskussion) 01:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- @Arabsalam: Vielen Dank für Deinen Beitrag! Ich habe die Aufgaben jetzt noch einmal umgestellt, um die Hauptaufgabe gemäß offizieller Quelle an die erste Stelle zu setzen. Außerdem habe ich ein paar Formulierungen sprachlich angepasst. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:52, 8. Feb. 2014 (CET)
- Was du betreibst, grenzt schon fast an Quellenfälschung. In keinem der drei angegebenen EN diesbezüglich steht etwas davon, dass Seezielbekämpfung eine sekundäre Aufgabe wäre, das Gegenteil ist der Fall. EN 3 spricht von den Hauptaufgaben (1) surface surveillance und (2) surface target engagement, also Aufklärung und Bekämpfung. Ich habe die Einleitung entsprechend angepasst.--Arabsalam (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2014 (CET)
Wie steht es bei der K130 um die EMP-Resistenz? Oder ist die heutzutage irrelevant, wo ja nur noch Russland die Hauptbedrohung unserer Küsten ist?--176.0.139.66 18:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
Wieviele jetzt?
10 plus 5 weitere, oder wie soll man das verstehen? -- itu (Disk) 14:04, 6. Nov. 2016 (CET)
- Fünf sind vorhanden, fünf weitere sollen laut Medienberichten kommen. -> Macht zusammen zehn. Damit ist dan vorerst Schluss. --GodeNehler (Diskussion) 16:37, 6. Nov. 2016 (CET)
Neuer Bootstyp ...
Die Feststellung, es handele sich um einen neuen Bootstyp ist vergänglich. Der heutige Spiegel (X.2016) bezeichnet sie bereits als veraltet ... Man sollte solche Werbesprache in der WP vielleicht besser vermeiden. Die meisten Sachen sind neu, wenn sie neu sind und dann irgendwann nicht mehr :-). JB. --92.195.141.66 22:05, 6. Nov. 2016 (CET)
- Hier solltest du zwischen Bootstyp und technischen Eigenschaften unterscheiden. Die Aussage, es handelt sich um einen neuen Bootstyp, ist vollkommen richtig und könnte ggfs. noch mit einem "damals" ergänzt werden, wenn eine weitere Korvetten-Klasse in Dienst gestellt wird. Es handelt sich hier nur um die Feststellung, dass es sich um eine neue Klasse zwischen den bis dato eingeführten Schnellbooten und Fregatten handelt, die so in der dt. Marine nicht existierte. Insoweit handelt es sich mitnichten auch um "Werbesprache". In Bezug auf einzelne Aspekte der Technik könnte der Hinweis allerdings angebracht sein, sofern denn solche Passagen im Text existierten, was ich nicht geprüft habe. --krassdaniel (Diskussion) 18:44, 7. Nov. 2016 (CET)
Bleistiftdünner Radarstrahl
Das klingt gewöhnungsbedürftig um es mal so zu sagen. Kann mal jemand einen Beleg dafür zeigen dass es sowas gibt? -- itu (Disk) 23:07, 6. Nov. 2016 (CET)
- Gibt es eigentlich in der form nicht. Durchmesser ist immer mindestens Antennendurchmesser (einige Dezimeter bis Meter) und weitet sich danach auf. Was eventuell gemeint ist, das der Radarstrahl eine sehr starke Bündelung hat (Öffnungswinkel von 1° bis 2° gelten als extrem stark). Aber auch dann ist die Bezeichnung nicht sehr wissenschaftlich. --GodeNehler (Diskussion) 19:00, 7. Nov. 2016 (CET)
- Ist jetzt draussen. -- itu (Disk) 07:38, 8. Nov. 2016 (CET)
- Die Tatsache, dass der Eine oder die Andere etwas nicht kennen, ist kein Beweis der Nicht-Existenz. Schaut einfach mal unter Pencil Beam nach oder auch hier. Da steht unter anderem, wo der Begriff herkommt, und dass sich das niemand ausgedacht hat. Gruß, --KuK (Diskussion) 14:20, 8. Nov. 2016 (CET)
- Schön. Und das macht auch klar dass das eine nicht wörtliche zu nehmende Charakterisierung ist und gibt auch keinen Hinweis darauf dass ein Radarstrahl mit konstanter Bleistiftbreite möglich wäre. -- itu (Disk) 16:55, 8. Nov. 2016 (CET)
- So dürfte es allen recht sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:06, 8. Nov. 2016 (CET)
- Schön. Und das macht auch klar dass das eine nicht wörtliche zu nehmende Charakterisierung ist und gibt auch keinen Hinweis darauf dass ein Radarstrahl mit konstanter Bleistiftbreite möglich wäre. -- itu (Disk) 16:55, 8. Nov. 2016 (CET)
- Die Tatsache, dass der Eine oder die Andere etwas nicht kennen, ist kein Beweis der Nicht-Existenz. Schaut einfach mal unter Pencil Beam nach oder auch hier. Da steht unter anderem, wo der Begriff herkommt, und dass sich das niemand ausgedacht hat. Gruß, --KuK (Diskussion) 14:20, 8. Nov. 2016 (CET)
- Ist jetzt draussen. -- itu (Disk) 07:38, 8. Nov. 2016 (CET)
Kommandantenliste/Mehrbesatzungskonzept
Benutzer:Schusterjunge 2 hat die Kommandantenlisten zunächst aus den einzelnen Schiffsartikeln entfernt und dann hier in einer Tabelle in den Klassenartikel gesammelt eingefügt. Das Ergebnis erscheint mir nicht plausibel: Im Tabellenkopf wird jeder Korvette genau eine Crew zugeordnet. Ist der Sinn des Mehrbesatzungskonzeptes aber nicht gerade, dass die Besatzungen unterschiedliche Schiffe übernehmen? So muss es doch sein, wenn ein Schiff 17 Monate im Einsatz ist und wechselnde Besatzungen erhält. Zudem werden die Besatzungsbezeichnungen der Kopfzeile weiter unten in den Tabellenspalten jeweils noch einmal wiederholt. Ich verstehe es nicht. Entweder, man teilt jeder Besatzung eine Spalte zu und schreibt in die Zeilen das jeweilige Schiff, oder jedes Schiff erhält eine Spalte und in die Zeilen kommen die jeweiligen Besatzungen? Aber ob das Ergebnis dann von enzyklopädischem Interesse ist und ob man die Kommandantenlisten nicht besser in den Schiffsartikeln belassen hätte, erscheint mir ebenfalls zweifelhaft. --Sitacuisses (Diskussion) 00:04, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das Mehrbesatzungskonzept sieht vor, dass die Besatzungen auf allen Schiffen eingesetzt werden können. Deshalb kann den einzelnen Schiffen seit Einführung der Besatzungswechsel keine Kommandantenliste mehr zugeordnet werden, und diese Liste gehört in den Klassenartikel. Konsequenterweise muss dort allerdings auf die Zuordnung von Besatzungen zu Schiffen verzichtet werden, auch wenn es in der Anfangsphase relativ feste Bindungen geben mag. Nach der Konzeptidee werden diese keinen langen Bestand haben.
- Eine andere Überlegung ist, ob man bei jedem Schiff dokumentiert, wann welche Besatzung unter welchem Kommandanten an Bord war. Ich bezweifle, dass solche Listen zuverlässig aktuell gehalten werden und der enzyklopädische Wert das rechtfertigt. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:59, 19. Mär. 2017 (CET)
- Ein Teil des Problem scheint mir zu sein, dass die Tabelle nicht für die Darstellung des Konzeptwechsels 2014 geeignet ist. Da das Mehrbesatzungskonzept erst da eingeführt wurde, könnte man bis zu diesem Zeitpunkt reichende Aufstellungen in den Schiffsartikeln belassen. Hier käme dann nur eine wie auch immer geartete Darstellung der seitdem bestehenden Wechselbesatzungen rein. --Sitacuisses (Diskussion) 21:05, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das ist richitg. Bis dahin kann man die Kommandanten bei den Schiffen vermerken, danach besser hier. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:46, 19. Mär. 2017 (CET)
- @KuK: @Sitacuisses: Hallo! Halte die Auflistung an zwei getrennten Orten für unpraktisch und nicht leserfreundlich. So besser? --Schusterjunge 2 (Diskussion) 09:16, 20. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe es noch etwas angepasst. Die fett gesetzten Tabellenköpfe sollten keine längeren Erläuterungen enthalten, sondern nur knappe Stichpunkte. Dauergroßschreibung als Hervorhebung wird hier zudem allgemein vermieden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:55, 20. Mär. 2017 (CET)
- Ein Teil des Problem scheint mir zu sein, dass die Tabelle nicht für die Darstellung des Konzeptwechsels 2014 geeignet ist. Da das Mehrbesatzungskonzept erst da eingeführt wurde, könnte man bis zu diesem Zeitpunkt reichende Aufstellungen in den Schiffsartikeln belassen. Hier käme dann nur eine wie auch immer geartete Darstellung der seitdem bestehenden Wechselbesatzungen rein. --Sitacuisses (Diskussion) 21:05, 19. Mär. 2017 (CET)
@Sitacuisses: Gefällt mir so gut. Die Großschreibung war nicht als Hervorhebung gedacht, sondern die Besatzungen schreiben sich nun mal so.--Schusterjunge 2 (Diskussion) 15:50, 21. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schusterjunge 2 (Diskussion) 10:01, 1. Jun. 2017 (CEST)
Wucherartikel
Der Artikel ist aufgebläht mit vielen technischen Detailausführungen, die z.T. einfach sehr speziell sind, andernteils aber auch wohlklingende Banalitäten. Wie bestimmte System grundsätzlich arbeiten gehört nicht in so einen Artikel. -- itu (Disk) 23:59, 6. Nov. 2016 (CET)
- Beispielsweise sollten die Ausführungen zu "denkbaren" Minentypen im Abschnitt Minenschienen in einen passenderen Artikel über Minen der Marine ausgelagert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:33, 18. Mär. 2017 (CET)
Namen
Weiß jemand, warum das eine Schiff/Boot den umständlichen Namen "Ludwigshafen am Rhein" führt und nicht einfach Ludwigshafen? An einer möglichen Verwechslungsgefahr liegt es ja wohl nicht, selbst wenn es irgendwo noch ein kleines Ludwigshafen geben sollte. Eines der anderen Schiffe heißt ja Oldenburg, und davon gibt es auf jedenfalls zwei im Norden, beide einigermaßen bekannt. 217.229.93.82 19:40, 17. Nov. 2016 (CET)
- Soetwas muss mit der Patenstadt ausgehandelt werden. Offensichtlich war Oldenburg mit der Lösung einverstanden und fand "Oldenburg (Oldb)" oder gar "Oldenburg in Oldenburg" nicht sehr pfiffig. Bei Ludwigshafen scheint das anders zu sein. Da will man sich offensichtlich von Ludwigshafen am Bodensee abgrenzen. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:00, 17. Nov. 2016 (CET)
- Oder jemand will noch eine Korvette bauen (und sie dann "Ludwigshafen am Bodensee" nennen können)!
Hullnumber 2. Los
@Glasstower: Du hast zwar eine Quelle gefunden, die diese Angaben macht, aber die ist mehr als zweifelhaft. In der Originalmeldung der Marine, und nur die kann diese Festlegung treffen, stehen diese Angaben nämlich nicht. Ich gehe davon aus, dass die Marinekameradschaft sie einfach dazugeschrieben hat, als Spekulation ohne sie wirklich zu kennen. Da der Bau der Schiffe noch nicht einmal begonnen hat, halte ich die Nummern auf so einer wackeligen Grundlage für entbehrlich. Man kann sie immer noch ergänzen, wenn das erste Schiff vom Stapel läuft. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:34, 27. Dez. 2018 (CET)
- @KuK: Das ist ein berechtigter Einwand, ich habe das entsprechend wieder entfernt, allerdings im einleitenden Text jetzt darauf hingewiesen, dass es entsprechende Quellen gibt, die dies behaupten. Ich hoffe diesmal passt's. Schönen Abend --Glasstower
(Diskussion) 21:46, 27. Dez. 2018 (CET)
- @KuK: In der Quelle vom BMVg die ich angab, (oben) ist ein Foto vom Modell der Köln, Übergeben beim Baubeginn. Zählst Du dass immer noch als Spekulation? Schönes WE, --Schusterjunge 2 (Diskussion) 14:57, 9. Feb. 2019 (CET)
- Definitiv ja, denn der Modellbauer hatte seinerzeit garantiert noch keine verlässliche Information. Nur so zum Hintergrund, auf den ersten offiziellen Artists Impressions der Klasse 122 war auch die Nummer F 226 zu sehen, weil man glaubte, die Zählung der Klasse 120 werde einfach fortgesetzt. Statt dessen hatte die Bremen dann die F 207. Also, so ein Modell ist keine brauchbare Quelle. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:13, 9. Feb. 2019 (CET)