Diskussion:Kovalenter Radius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition

Hallo

Die Definition von "Kovalenter Radius" ist falsch. Der Kovalenzradius bezeichnet nicht den halben Abstand zweier Atome die kovalent gebunden sind. Der Kovalenzradius bezeichnet den Radius den ein Atom in einer kovalenten Bindung inne hat. Zum Beispiel beträgt der Kovalenzradius von Cl 99 pm und der von C 77 pm bei einer Cl-C Bindung. Bei einer kovalenten Bindung zwischen zwei gleichen Atomen, z.B. F-F beträgt der Kovalenzradius die Hälfte des Abstandes. (nicht signierter Beitrag von Lord-Helmchen321 (Diskussion | Beiträge) ) --Schweinepeterle 20:04, 30. Aug. 2007 (CEST)

Definition erweitert/korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

Die Definition scheint mir immer noch nicht korrekt und müsste m.A.n. so lauten:
"Der kovalente Radius bezeichnet den Radius eines Atoms in einer kovalenten Bindung mit einem anderen Atom. Dieser Radius hängt u.a. von der Art der kovalenten Bindung (Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindung)[1] und der Elektronegativität der Bindungspartner ab. Die Bindungslänge ist dann der mittlere Abstand der beiden Atomkerne und entspricht der Summe der beiden kovalenten Atomradien. Der für ein chemisches Element (tabellarisch) angegebene kovalente Radius entspricht dem mittleren halben Abstand der Atomkerne zweier kovalent gebundener Atome dieses Elements." (nicht signierter Beitrag von ein Chemiker (Diskussion | Beiträge) )

Wasserstoff: 31 pm oder 37 pm ?

In der Tabelle im Artikel Wasserstoff ist der kovalente Radius mit 31 pm angegeben, in der Tabelle hier mit 37 pm. Was ist denn nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 188.102.67.88 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 2. Nov. 2009 (CET))

Die Werte müssten 'mal anhand derselben Quelle (etwa Webelements.com, das ja auch für die einzelnen chemischen Elemente benutzt wird) abgeglichen werden (siehe auch Diskussion:Stickstoff#Kovalenter_Radius). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

interessant wäre es auch die Unterschiede zur englischen Wikipedia-Seite zu betrachten ...

und auch zu beleuchten, warum es so viele unterschiedliche Wertangaben für die Atomaradien gibt - selbst innerhalb der kovaltenten Radien - aus unterschiedlichen Quellen. (nicht signierter Beitrag von 134.102.240.41 (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2015 (CEST))

Quellen?

Die Angaben in der Tabelle sind alle unbelegt und unterscheiden sich von den Angaben in den entsprechenden Artikeln. – Sivizius (Diskussion) 00:41, 11. Okt. 2018 (CEST)