Diskussion:Kraftwerk-Kennzeichensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie lang ist das längste gültige KKS-Zeichen? 16 oder 25 Zeichen???

Antwort: maximal 17 Zeichen!

URV

Urheberrechtlich geschützte Blöcke gelöscht. Artikel zur Versionslöschung vorgemerkt. -- Vgb-user 15:47, 3. Feb. 2011 (CET)

Habe mich ebenso auch immer über den Verweis auf die VGB geärgert, weil der m.E. eh nicht passt. Denn m.E. wurde das System von AEG (oder ABB ???) ursprünglich entwickelt, jedenfalls war Siemens auch mit von der Partie (später ???). Es würde mich deshalb freuen Beiträge von Leuten der ersten Stunde zu lesen, die an der Entwicklung von diesem System mitgewirkt hatten, bzw. Leute die Berichte aus dieser Zeit noch haben. Es gibt ausserdem informativere frei abrufbare Lit.-stellen zum System: http://www.tab.de/download/298644/TAB_Technik_am_Bau_Fachbeitrag_Elektrotechnik_12257_84.pdf oder die Normen die m.E. weit informativer sind. Die VGB-Seiten enthalten kaum frei abrufbare Infos, im Vergleich mit den Fachartikeln und Normen. Nichts desto trotz sollte natürlich keine URV enthalten sein. -- Ulrichulrich 20:13, 8. Feb. 2011 (CET)
Hier und hier gibt's einige Infos zur Historie: "Im März 1969 veröffentlichten drei Herstellerfirmen in der Fachzeitschrift „Elektrizitätswirtschaft“ einen Artikel mit dem Titel „System zur Kennzeichnung von Geräten und Anlagen in Wärmekraftwerken“. [...] Die Erfahrungen mit der Anwendung des AKZ-Systems führten Anfang der 70er-Jahre zur Weiterentwicklung durch den VGB-Arbeitskreis „Technische Ordnungssysteme“ [...]. Das Ergebnis wurde als „Kraftwerk-Kennzeichensystem KKS“ von der VGB als Richtlinie B 105 veröffentlicht." Die erwähnten drei Herstellerfirmen waren meines Wissens BBC (ABB gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht) und Siemens + AEG (gemeinsam als KWU).
Was die URV angeht: Das KKS ist vergleichbar einer Norm und ist - ebenso wie DIN-Normen - urheberrechtlich geschützt. Eine wörtliche Wiedergabe längerer Auszüge des Inhaltes in der Wikipedia ist somit unzulässig. Und der VGB-PowerTech-Verlag nimmt es damit ähnlich genau wie der Beuth-Verlag. --TETRIS L 00:10, 9. Feb. 2011 (CET)
Richtig: M.E. war damals AEG - später als AEG-Telefunken - dabei. Das System gibt es nämlich schon vor 1968, wurde habs gerad gelsen, erst 1969 publiziert. Habe auf einen alten Plan (AEG Schaltplan - vielleicht kann ich noch mal diesen als Quelle auftreiben) diese Bezeichnungen gelesen und das Nachfolgesystem KKS ist modifiziert kopiert und. Es gibt angeblich auch noch Kraftwerke die das erste System weiterhin in Verwendung haben. -- Ulrichulrich 07:58, 10. Feb. 2011 (CET)
Ja, in der Zeit um 1970 wurden in Deutschland ja Kraftwerke wie am Fließband gebaut. Viele davon wurden nach AKZ verschlüsselt, und bei den wenigsten davon hat man später den Aufwand getrieben, auf KKS umzuschlüsseln. Warum auch, wenn's sonst keinen Anlass gibt? Ich kenne persönlich mehrere Standorte, die zumindest für die alten Blöcke bis heute problemlos AKZ verwenden. --TETRIS L 17:54, 10. Feb. 2011 (CET)
Die entsprechenden Texte wurden in unseren Artikel am 14. März 2006 eingefügt. Das hier erwähnte Buch erschien im Januar 2010, also viel später. Daher gehe ich eher von einer umgekehrten URV aus. --tsor 21:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
Da es sich bei dem Buch um die 7. Ausgabe handelt, würde ich davon ausgehen, dass es auch eine Ausgabe gab, die vor dem 14. März 2006 veröffentlicht wurde... -- 213.61.69.130 11:59, 1. Jun. 2012 (CEST)

Bilder passend?

Hallo, ich wundere mich über die Bilder zum Artikel. Ausser dem Plan, wo das KKS kaum erkennbar ist, was haben die anderen Bilder mit dem Thema zu tun? (nicht signierter Beitrag von Rin67630 (Diskussion | Beiträge) 09:55, 25. Jul 2014 (CEST))

Englischer Artikel

In der englischen Wikipedia fehlt leider gänzlicher Verweis zu der auch im englischen existierenden KKS - vielleicht findes sich ja jemanden, der entsprechenden Anlegt. -cljk (Diskussion) 09:24, 26. Okt. 2015 (CET)