Diskussion:Kraftwerk Marbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gliederung nach den Blöcken

Hallo Felix! Schön, dass jetzt ein Artikel besteht. Ich würde den Abschnitt über die Blöcke noch separat untergliedern in Block I, Block II und Block III. Der Schornstein von Marbach III hat eine Mündungshöhe von 160 Metern, das Kesselhaus ist 82 Meter hoch, so dass der eigentliche Schornstein "netto" nur 78 Meter hoch ist. Ich habe letztes Jahr auch ein Foto von Marbach III gemacht, ich such's raus und werde es einfügen --Holger 12:10, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Holger. Danke für dein Kompliment. Diese Untergliederung war auch schon meine Idee. Das mache ich vielleicht. Deine Angaben sind wunderbar, nur so bringen sie nicht viel. Wenn du Belege dafür hast, kannst du das gerne in den Artikel einbauen. Fotos sind auch immer willkommen ;-) Grüße -- Felix König +/- Portal 15:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Felix. Danke erstmals für die rasche Rückantwort. Als Quelle kann ich dir eine vierseitige Broschüre nennen, die von der Energieversorgung Schwaben AG Anfang der 90er Jahre herausgegeben wurde. Titel war "Energieversorgung Schwaben - Kraftwerk Marbach". Da sind auf der vorletzten Seite die von mir genannten Angaben genannt. Eine ISBN-Nummer gibt es nicht, es war lediglich eine Infobroschüre über das Kraftwerk. Falls das reicht, kannst Du die Angaben gerne in den Text übernehmen. Grüße, --Holger 18:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Holger. Gern geschehen. Das reicht so nicht. Ich bräuchte folgendes:
Autor (bzw. Hrsg.): ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN. Seitenangabe
Seitenangabe und ISBN muss nicht zwingend sein. Wäre nett, wenn du mir das so geben könntest (vielleicht ein Scan aus der Broschüre per Mail, das wäre perfekt). Grüße -- Felix König +/- Portal 18:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Felix, hab's jetzt eingefügt in den Text. --Holger 22:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Holger, perfekt so. Grüße -- Felix König +/- Portal 07:20, 26. Okt. 2008 (CET)
Danke für die Auskunft. Ich bin grad am überlegen, den Artikel etwas umzustellen und nach Blöcken zu unterteilen, aber ich werkel da lieber nicht drin rum, sonst sieht das nachher möglicherweise aus wie unter aller Sau. :) --Holger 22:00, 27. Okt. 2008 (CET)
Passt das nicht, so wie es jetzt ist? Was würdest du vorschlagen? Grüße -- Felix König +/- Portal 18:10, 30. Okt. 2008 (CET)

Abänderungen

Momentane Mitarbeiter: 23

Brennstoff bei Marbach2 (GT2) ist Heizöl EL Brennstoff bei Marbach3 (DT+GT3) ist ebenfalls Heizöl EL

Leistungen: Marbach2 = GT2: 77MW Marbach3 = DT: 265MW + GT3 55MW

Die Maximale MW der GT's hängt von der Lufttemperartur ab -> um so niedriger Áußenlufttemperatur umso größere Leistung

Der Block Marbach3 wurde früher mit Heizöl S (Schweröl) befeuert!

Gruß ein Mitarbeiter (nicht signierter Beitrag von 88.78.52.82 (Diskussion) 11. Nov. 2008, 18:03)

1. Es geht nicht um die momentanen Mitarbeiter, sondern um die neu eingestellten.
2. Du müsstest laut WP:Q jede dieser Angaben belegen. Der eigene Kopf zählt da (leider) nicht. Gruß -- Felix König +/- Portal 09:34, 12. Nov. 2008 (CET)
Das mit dem Schweröl steht in der Infobox, fällt mir gerade auf. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:50, 5. Jan. 2009 (CET)

Ersatz für Obrigheim

Eben habe ich die Aussage entfernt, dass ENBW mit dem Marbacher Kraftwerk die Stillegung des Atomkraftwerks Obriggheim "wettmachen" wolle. Keiner der fünf angehängten Einzelnachweise belegte dies belastbar. Ein Link ist tot, die anderen vier entsprechen nicht den Anforderungen von WP:Beleg. Da elektrische Energie über das Verbundnetz über größere Entfernungen verteilt wird ist die Zuordnung vom Produzenten zum Verbraucher in der Sache nicht eindeutig. Wie ENBW als Unternehmen den Aspekt gegenüber der Öffentlichkeit darstellt, geht aus den Quellen nicht hervor.---<)kmk(>- 02:17, 6. Mai 2011 (CEST)

Nun ja, die Aussage eines EnBW-Mitarbeiters hatte ich auch ohne Recherche, aber das ist ja keine valide Quelle. Ansonsten finde ich noch diese Pressemitteilung: "Beide Reaktivierungsmaßnahmen sollen bis Anfang 2005 umgesetzt sein. Nicht zuletzt dienen sie dem mittelfristigen Ersatz für das stillzulegende Kernkraftwerk Obrigheim". -- Felix König BW 20:10, 6. Mai 2011 (CEST)

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter? in gut 4 Wochen erlischt das Stilllegungsverbot der Bundesnetzagentur. Wird das Kraftwerk dann endgültig vom Netz genommen? --H.A. (Diskussion) 14:37, 8. Jun. 2016 (CEST)

1940 oder 1941 ?

Derzeit wird als Datum der Betriebsaufnahme der 1. April 1941 genannt. In diesem Flyer von EnBW steht jedoch beim Kraftwerk Marbach: „Es ging 1940 ans Netz.“ Auf der Website von EnBW wird 1940 als „Gründungsjahr“ des Kraftwerks Marbach bezeichnet. --Lektor w (Diskussion) 19:29, 25. Aug. 2019 (CEST)

Systemrelevanz, wie lange?

Offenbar ist der bisher bekannte Stilllegungstermin 30.03.2020 vom Tisch, siehe hier, allerdings ist mir im Behördendeutsch nicht klar, wie lange die Systemrelevanz nun geht? 30.06.20 oder 30.06.21? Wer durchblickt, kann das ja im Artikel entsprechend ändern. --H.A. (Diskussion) 11:07, 29. Dez. 2019 (CET)

Nachtrag: In dieser Info zum Bau der Gasturbine Marbach 4 wird für das Altkraftwerk Marbach 3 eine Betriebszeit bis 2023 genannt. Da scheint es Differenzen zu geben. --H.A. (Diskussion) 11:18, 29. Dez. 2019 (CET)
Die Heilbronner Stimme berichtet in ihrer Ausgabe vom 18.05.2020, dasss die Kraftwerke Marbach, Heilbronn, Walheim und Altbach bis 2023 als systemrelevant auszuewisen sind. In diesem Bescheid der Bundesnetzagentur finde ich das Datum 2023 nicht. Oder hahe ich etwas übersehen? --H.A. (Diskussion) 11:15, 21. Mai 2020 (CEST)
Aber zumindest der Satz Die Blöcke II und III, [...] wurden im März 2020 stillgelegt im ersten Absatz stimmt dann nicht mehr und sollte erst einmal weg, oder habe ich was falsch verstanden?--Jedesto (Diskussion) 22:06, 2. Dez. 2020 (CET)