Diskussion:Krambe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verlinkungsfrage

Warum führt der Link von Meerkohl, der sich in der Einleitung und in der Taxobox ausdrücklich auf die Gattung Meerkohl bezieht, zur Art Crambe maritima?
IP 89.51.66.67 10:45, 1. Mär. 2008 (CET)

weil ich den gestern nach der Verschiebung vom Echten Meerkohl noch nicht löschen ließ. Ich werde die Weiterleitung in den nächsten Tagen mit einem Artikel zur Gattung überschreiben, dann sollte das Problem auch ohne Löschung gelöst sein. Gruß -- Achim Raschka 10:52, 1. Mär. 2008 (CET)

Systematik & Verbreitung/ Abgrenzung

Systematik scheint umstritten, vor allem die Abgrenzung zu C. hispanica und C. glabrata ist schwierig. Hier also ein kleiner Notizzettel:

Noch lesen:

  • Suzanne I. Warwick, Richard K. Gugel: Genetic variation in the Crambe abyssinica - C. hispanica - C. glabrata complex. Genetic Resources and Crop Evolution 50 (3), 2003; Seiten 291–305 (Abstract)
C. abyssinica ist demnach endemisch in Äthiopien, C. glabrata in Spanien, Portugal und Marokko und C. hispanica im Mittelmeergebiet und mittleren Osten. Als Ergebnis des Vergleichs wird C. glabrata als eigenständige Art betrachtet, C. abyssinica fällt als Teilmenge in die Variabilität von C. hispanica – ansonsten scheint der Artikel einige spannende Angaben zu Morphologie und Genetik zu beinhalten -> besorgen!; Problem: nicht verfügbar, Stabi nur elektronisch in deren Netz ;O(

Morphologie

Zur Morphologie evtl. besorgen

  • Flora of Ethiopia and Erithrea. Volume 2, Part 1. Magnoliaceae to Flacourtiaceae. ISBN: 91-971285-2-X. - Published 2000 [2001]. LXIII, 532 pp. Large 4to (A4). Paper bd. Many line-drawings. It includes 61 families and 691 species and infraspecific taxa. [1]

[SW-Review: [Krambe]]

Eine Ölpflanze, die im Projekt Nachwachsende Rohstoffe bislang noch keinen Artikel hatte. Ich möchte mich einfach mal botanisch versuchen, da bietet sich hierdurch eine prima Gelegenheit. Für Mithilfen unserer Botaniker und / oder der Fachleute im NaWaRo-Projekt bin ich natürlich auf jeden Fall offen. -- Achim Raschka 00:12, 1. Mär. 2008 (CET)

Hi Achim, danke für die Einladung. Nette "kleine" Pflanze und ein interessanter Artikel! Ich habe Kleinigkeiten verändert bzw tue das gleich. Vielleicht noch ein Foto von der Erucasaat auftreiben? Zusäzliche Abschnitte zu Standort, Anbauweise und Nutzungsumfang würden dem Artikel sicher gut stehen - ich werde versuchen, in den nächsten Tagen was zu diesen Abschnitten zu machen. Zwei unklare Sachen: du schreibst "ausdauernde" Pflanze und "Blütendolden". Meine Quellen sprechen von "einjähig oder überwinternd" und "Blütentraube". Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 11:58, 5. Mär. 2008 (CET)

Hi Florian - die angesprochenen Abschnitte sind in Planung, unter der Woche komme ich nur nicht dazu, mich tiefer einzuknien. Einjährig ist korrekt, zur Blüte habe ich beide Formulierungen gefunden. Fall du Bilder auftreiben kannst wäre das natürlich prima. Gruß -- Achim Raschka 12:55, 5. Mär. 2008 (CET)
Wenn das Photo in der TB wirklich Krambe zeigt, ist das ganz sicher keine Dolde, sondern eine Traube. Möglicherweise ist der Blütenstand manchmal doldenförmig. Griensteidl 14:45, 5. Mär. 2008 (CET)
Das gibt's bei Kreuzblütlern ja oft: dass nur die Blüten an der Spitze der Traube blühen und sich auf derselben Höhe befinden (und damit wie eine Dolde aussehen), während die unteren Blüten alle verblüht sind. -- Olaf Studt 19:13, 5. Mär. 2008 (CET)

Paar Sachen:

  • Beschreibung: Es fehlen mir vor allem Maßangaben. Auch die Angaben zur Gestalt der einzelnen Organe sind arg knapp, insbesondere bei Laubblättern und vor allem der Blüte, da fehlt extrem viel.
  • Entwicklung: Ein sehr schöner Abschnitt, den man -nach Möglichkeit- öfter mal sehen sollte *Merk*. Allerdings würde ich den eindeutigeren und auch intuitiveren Begriff „Lebenszyklus“ statt „Entwicklung“ bevorzugen.
  • Vorkommen: Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet .... Von dort breitete es sich über die afrikanische und kleinasiatische Mittelmeerküste bis in die Türkei aus. Wann (Archaeophyt/Neophyt)? Und wieso? Hat der Mensch das durch Anbau begünstigt (Kulturflüchtling?) oder wurde die Pflanze einfach nur verschleppt durch Reisende? Kulturbestände finde ich in „Vorkommen“ übrigens sehr deplatziert, kann ja auch gefahrlos gestrichen werden, da es in Nutzung ausführlicher, passender und präziser erklärt wird. Angaben zur Vorkommenshäufigkeit wären wünschenswert, falls möglich/nötig auch zur Gefährdung.
  • Standort: auch manchmal "Habitat" genannt, fehlt ganz. Licht-, Wasser- und Bodenansprüche, Höhenlagen, Frosthärte (gar nicht, leicht, schwer ...), Pflanzengesellschaften ....
  • Systematik: Diese Ansicht konnte sich bislang nicht etablieren. Kann man was zu den Gründen sagen?
  • Anbau- und Züchtungsgeschichte: Bis auf zwei relativ alte Sorten sind alle erwähnten Sorten aus Europa. Da Nordamerika ja das Hauptanbaugebiet darstellt, nehme ich doch an, das es speziell nordamerikanische Sorten gibt? Wenn nicht, sollte erwähnt werden, dass die Europäer das Züchtungsgeschehen dominieren.
  • Verwendung: Lorenzos Öl sollte mE schon mal erwähnt werden, damit kriegt man nämlich auch eine Brücke zur Kulturgeschichte, Lorenzos Öl (Film) :) . BTW: Gibts was zur Ethnobotanik in Afrika?
  • Pflanzenschutz: Viren fehlen.

Vieles davon mag optional sein oder sowieso als nächstes geplant, aber das ist jetzt einfach mal so dahingebrainstormt. Gruß, Denis Barthel 18:03, 11. Mär. 2008 (CET)

Da ich mich gerade bei den Kullerbeeren ja auch mit dem Züchtungssch... beschäftige, fällt mir auf, dass im Artikel nicht klar zwischen Wildform sowie Selektionen und züchterisch überformten Pflanzen getrennt wird. In der Beschreibung soll, so denke ich, zunächst die Wildform beschrieben werden. Die Angaben der Öl- und Proteingehalte beziehen sich aber wahrscheinlich auf Kulturformen? Die Entwicklung bezieht sich wohl auch auf die Auslesen oder Kreuzungen? Wird nur mit C. hispanica gekreuzt, oder stecken da noch weitere Arten drin? Wird auch die reine Wildform angebaut? Wenn die Bedeutung der Pflanze als Nachwachsender Rohstoff so gering ist wie in der Einleitung steht, ist dann nicht die Anbau, Züchtung und Nutzung etwas „übergewichtig“ im Vergleich zu den Eigenschaften der Wildform? Fragen über Fragen, hm... Nichts für ungut Gruß 91.97.15.21 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)
Fragen sind vollkommen in Ordnung, nur leider sind die Antworten nicht so einfach. Aus Zeitgründen werde ich diesen Artikel auch nicht abschliessen können. Gruß -- Achim Raschka 12:12, 29. Mär. 2008 (CET)

Review Krambe

Der Artikel entstand im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe für den Schreibwettbewerb, aufgrund persönlicher terminlicher Engpässe hatte ich ihn allerdings aus der Nominierungsliste entfernt. Ein paar Hinweise auf fehlende Details habe ich bereits bekommen (Diskussionsseite), insbesondere im Bereich Morphologie könnte ich auch noch die ein- oder andere Hilfe brauchen (zu den Sch...-Nutzpflanzen gibt es viel zu selten brauchbare Infos abseits des Agrarwesens), ansonsten finde ich ihn jedoch schon recht passabel. Ziel ist eine Lesenswert-Kandidatur ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 11:24, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich als Volllaie habe nur Kleinigkeiten:

  • ...sowie in Waschmitteln eingesetzt wird hört sich komisch an, da ja nicht die Pflanze, sondern Inhaltsstoffe verwendet werden.
  • Sind diese Anführungsstrich wie bei 'Prophet' richtig?
  • Die Krambe wird als Ölpflanze und zwar ausschließlich als Rohstoff genutzt - komischer Ausdruck
  • letzer Absatz ist befallen ;-)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich beim rüberlesen geändert. Wenns nicht gefällt, einfach reverten. Curtis Newton 11:54, 22. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

Die Krambe, Ölkrambe, Crambe oder Abessinischer Meerkohl (Crambe abyssinica, nach Revision auch C. hispanica subsp. abyssinica[1]) ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie wird dort in die Gattung Meerkohl (Crambe) eingeordnet. Es handelt sich um eine Ölpflanze, deren Öl als nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von Schaumbremsern, technischen Ölen und Wachsen sowie in Waschmitteln eingesetzt wird. Ihre Bedeutung als Wirtschaftspflanze ist im Vergleich zu anderen Ölpflanzen wie dem Raps (Brassica napus subsp. oleifera) nur gering.

  • als Hauptautor neutral: Ein Pflanzenporträt, das für den Schreibwettbewerb engelegt und ausgebaut wurde, dass ich dann allerdings aufgrund zeitlicher Engpässe wieder zurückgezogen habe. Anscvhliessend habe ich zumindest noch soweit gefeilt, dass ich den Artikel für die Lesenswertkandidatur für hinreichend befinde. Weitere Ergänzungen im Artikel und Kritiken sind wie immer erwünscht. -- Achim Raschka 07:34, 5. Mai 2008 (CEST)
  • Pro schöner NaWaRo-Artikel. Das einzige was mir nicht gefält ist der zum Teil in HowTo übergehende Stil im Absatz Anbau. Muss wirklich in die Wikipedia wie eng gesät werden soll? Ansonsten weiter so Achim, finde ich gut, wenn Du uns bei den Pflanzen hilfst. --Ixitixel 14:35, 5. Mai 2008 (CEST)
  • Abwartend - der Artikel hat ein gutes Fundament, aber es gibt doch einige Dinge, die mich stören. Das ist besonders der Terrarium-Teil. Saatdichten, empfohlene Pestizid-Präparate etc. geht mir doch zu sehr Richtung Ratgeber.
    • Während der Samenreife verfärbt sich die Pflanze hellbraun. soll wohl heißen, dass die Pflanze abstirbt, oder?
    • Systematik: was hat im Artikel die Artanzahl der Gattung verloren und was die Tatsache, dass viele diese Arten auf Teneriffa vorkommen?
    • wurde erstmalig in den 1932 in Russland kultiviert ?? 1. in den 1930ern oder 1932. 2. Ist da das Gebiet der RSFSR gemeint oder die Sowjetunion? Das gleiche gilt für die Hektarangaben. Ansonsten bitte auch die DDR in Deutschland ändern.
    • Beim Anbau würde ich auf etliche Details verzichten: Saatdichten, Keimtemperaturen etc. vgl. etwa Gemeiner_Lein#Anbau.
    • Ich finde auch die Angaben in Dezitonnen nicht gut, auch wenn diese in der Fachliteratur überwiegen.
    • Der Anfang des dritten Absatzes bei Anbau sollte gestrichen werden bis einschließlich flach in den Boden eingebracht werden.
    • Die grüne Gentechnik mit den Wachsestern kommt zwei mal kurz hintereinander vor.
    • Die Wirkung einzelner Pestizidpräparate ist mE auch schon jenseits der Grenze zum Ratgeber/Handbuch
    • Wenn Viren für die Pflanzen und den Anbau ohne Bedeutung sind, dann finde ich ihre detailierte Aufzählung überflüssig. Griensteidl 16:50, 6. Mai 2008 (CEST)
      • Man dankt für die ausführliche Kritik, die ich in einigen Teilen auch angenommen habe. die Gattungsgröße habe ich mit etwas Bauchgrimmen entfernt, ist aber o.k. Keimtemperaturen würde ich allerdings ungern entsorgen, da sie für mich ökologische Daten darstellen, die auch abseits des eigentlichen Anbauthemas interessant sind (ebenso wie Bodentyp et al.). Auch bei den Viren bin ich unschlüssig - die Krambe ist als potentieller Wirt nachgewiesen, warum sollte ich auf diese Information verzichten. Den Terraristikstil werde ich bei zukünftigen Nutzpflanzen zu vermeiden suchen, der ist der zugrundeliegenden Literatur und meiner Unkenntnis geschuldet. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)
Jetzt ein Pro -- Griensteidl 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)
  • Pro, ein schöner Artikel, den ich als Laie auch verstehe und für informativ und vollständig halte. Allerdings verstehe ich folgenden Satz und die Nutzung des Präsens nicht: Erst aus den 1950er und 1960er Jahren werden Flächen von 30.000 ha in Sowjetunoin und in Polen benannt und in der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Krambe auf etwa 4.200 ha als Ölpflanze angebaut. (Abschnitt Nutzung) Achim, vielleicht kannst du die Formulierung nochmal anpassen? --muns 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Das eingebundene Bild:Crambe Oil.png könnte jedoch noch verbessert werden: IMHO zu viel Rand und unnötiger Titel. --Leyo 19:06, 10. Mai 2008 (CEST)
Pro; jo, kamma lassen =). vllt noch einige kleinigkeiten, sonst nichts zu tun. --DL Humor? 18:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Stand bei Auswertung Klares Votum --Thomas Schultz 00:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 17:18, 9. Jan. 2016 (CET)