Diskussion:Krankheitserreger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ektotoxin

Meines Wissens nach sollte es nicht Ektotoxin, sondern Exotoxin heissen. Der Begriff Ekto- bezieht sich zwar auf das "Aeussere" hat aber zusätzlich noch eine Komponente die dem anatomischen Sinne nach kopfwärts bezeichnet (Bsp. Ekto- Meso- und Entoderm bezechnet die Blätter der Keimscheibe beim Embryo).

Der fachl. richtige Begriff in diesem Fall ist Exotoxine, meinend die Faktoren, die ihre Wirkung außerhalb der Zelle entfalten! (nicht signierter Beitrag von 141.50.94.25 (Diskussion) 13:17, 7. Jun. 2010 (CEST))

Duden, Fremdwörterbuch: „Ektotoxin das; -s, -e: von lebenden Bakterien ausgeschiedenes Stoffwechselprodukt, das im Körper von Mensch und Tier als Gift wirkt (Med.)“. Der Begriff Exotoxin ist mir nicht bekannt. --Jüppken (Diskussion) 17:29, 13. Mai 2013 (CEST)
Der Fachbegriff Exotoxin wird in der Mikrobiolgie (inkl. medizinische Mikrobiolgie) verwendet, während Ektotoxin dort nicht geläufig ist.
  • Exotoxin in: Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock Mikrobiologie. Deutsche Übersetzung herausgegeben von Werner Goebel, 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 978-3-8274-0566-1, S. 864, 880–884, 886.
  • Exotoxin in: Hans G. Schlegel, Christiane Zaborosch: Allgemeine Mikrobiologie. 7. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1992, ISBN 3-13-444607-3, S. 102, 229.
  • Exotoxine in: Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7, S. 18, 108.
Wenn das noch nicht bis in den Duden vorgedrungen ist, sollten zumindest beide Begriffe erwähnt werden. Der Laie kann weder mit Ekto- noch mit Exotoxin etwas anfangen, wenn er sich aber informieren will, braucht er das Fachwort. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:06, 27. Dez. 2013 (CET)
Diese Diskussion gehört eigentlich nicht hierher, sondern auf die Seite Diskussion:Exotoxin (der Artikel Exotoxin wurde schon im Jahr 2004 angelegt).
Im Übersichtsartikel Krankheitserreger sind solche Details m. E. verzichtbar. Für sprachliche und sonstige Detailinformationen sind die Hauptartikel zuständig.
Im Zuge einer sprachlichen Überarbeitung habe ich die Zusatzinformation zum Synonym gelöscht, da die Angaben zu Exotoxinen und Endotoxinen sowieso mit Details überladen waren. Ich will mich aber nicht deswegen streiten. Wenn jemand das Synonym wieder einfügen will, meinetwegen. Lektor w (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2016 (CET)

Verweis auf Hauptartikel

Im Abschnitt Subzelluläre Erreger wird viel mit der Vorlage:Hauptartikel gearbeitet, was ich an sich gut finde. Allerdings ist nicht so ganz klar, zu welchem Unterabschnitt jeweils der Verweis auf den Hauptartikel gehört. Üblich ist den Titel des Unterabschnitt zu nennen (z. B. mit Formatierung als Ebene 3 Überschrift), dann den Verweis auf den Hauptartikel zu setzen und dann noch ein bis zwei zusammenfassende Sätze zu schreiben. Außerdem ist mir nicht klar, warum dreimal auf den Hauptartikel Subzelluläre Erreger verlinkt ist, so viel steht da nun nicht drin. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:14, 27. Dez. 2013 (CET)

Zustimmung: Es gab redundante Hauptartikelverweise (dreimal hintereinander derselbe), insgesamt waren es zu viele, und sie standen oberhalb der zugehörigen Überschrift statt unterhalb. Eine normale Verlinkung im Fließtext ist immer noch der Normalfall, das heißt, ein ausdrücklicher Hauptartikelverweis für den ganzen Abschnitt sollte genügen. Außerdem stand der Abschnitt ganz oben im Artikel, also zu weit oben.
Ich habe das heute verbessert. Lektor w (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt

Vorkommen in Pflanzen

Bei einem Abschnitt „Vorkommen in Pflanzen“ denkt man an phytopathogene Mikroorganismen (Beispiele aus der Phytopathologie finden sich dort). Was hier im Artikel zuletzt eingefügt wurde, passt nicht dazu, denn es wird lediglich darauf hingewiesen, dass Pflanzen mit Mikroorganismen kontaminiert (nicht infiziert) sein können, die möglicherweise humanpathogen sind, daher werde ich diesen kurzen Abschnitt löschen. Benutzer:Maschinist1968, vielleicht passt der von dir eingefügte Teil besser in den Artikel Lebensmittelmikrobiologie oder du machst dir die Mühe, die Artikel der in der Doktorarbeit (eingefügter Beleg) genannten Bakterien mit dieser Information zu erweitern (sofern Relevanz im Sinne von „Übertragung durch …“ besteht), möglicherweise ist auch der Artikel Zuckermelone (Cucumis melo L.) geeignet. Der von dir eingefügte Text ist über die Versionsgeschichte einsehbar, also nicht verloren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:42, 30. Jun. 2018 (CEST)


Difflink: entfernter Text:

-- Vorkommen in Pflanzen --

Humanpathogene Krankheitserreger (beispielsweise aus dem Kot von Wildtieren stammend) können in Pflanzen allgemein über Wurzeln, Stängel, Blätter, Sprossen und Früchte eindringen, diese infizieren und sich dort vermehren. Fraß oder Saugstiche von Insekten können ebenso Eintrittspforten sein(ref)Irene Esteban Cuesta: Untersuchungen zur endogenen mikrobiellen Kontamination von Melonen (Cucumis Melo), Veterinärwissenschafliches Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-­Maximilians-­Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit, München 2016, pdf-Datei(/ref).


@A doubt:Die Entfernung verstehe ich jetzt nicht. Krankheitserreger können auf Pflanzen übertragen werden, diese Wirte infizieren, die Früchte infizieren und dann für den Menschen gefährlich werden. Siehe auch meinen Eintrag bei Wassermelone#Gefahren. Warum darf das nicht im Artikel stehen?

Habe das (nicht in derselben Fassung) revertiert und um ein praktisches Beispiel ergänzt. Ist leider so. Der Sellerie, den du roh knurbselst, kann Salmonellen aus dem Gießwasser enthalten, auch wenn Du ihn 10 mal abwäscht. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:12, 2. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Maschinist1968, ich verstehe schon, was die eingefügte Änderung bedeutet, ich habe auch die von dir angeführte Quelle (Doktorarbeit) quergelesen. Meine Argumente habe ich oben genannt. Nun habe ich in der Wikipedia:Redaktion Medizin nach weiteren Meinungen gefragt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:37, 4. Jul. 2018 (CEST)
Bei dem Abschnittstitel dachte ich zuerst an Phytopathogene, korrekter wäre m.E. 'Humanpathogene auf Pflanzen', und der Abschnitt wäre besser im Artikel Lebensmittelmikrobiologie aufgehoben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:49, 4. Jul. 2018 (CEST)
Habe erst mal die Überschrift geändert. Wie in der Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Medizin#Änderungen im Artikel Krankheitserreger angeregt „ dann müsste (…) jegliches Auftreten von Pathogenen erwähnt werden, wie „Vorkommen im Gewässern, Vorkommen im Trinkwasser, Vorkommen in Fleisch und anderen tierischen Lebensmitteln“ kann ich durchaus zustimmen. Wikipedia soll Wissen vermitteln und wenn sich ein Laie über »Krankheitserreger« schlau machen will, dann soll er im zugehörigen Artikel dergleichen finden. Ich glaube nicht, dass ein Laie in »Lebensmittelmikrobiologie« sucht, das ist schon wieder zuviel Fachchinesisch, zu dem man die korrekte Einordnung wissen müsste. Nichtsdestotrotz habe ich als Urheber den Abschnitt auch zu Lebensmittelmikrobiologie kopiert. --Maschinist1968 (Diskussion) 15:24, 4. Jul. 2018 (CEST)

Antiobiotikaresistente Keime

…wären auch eine gute Ergänzung. (Quelle). --Maschinist1968 (Diskussion) 16:08, 4. Jul. 2018 (CEST)

Pathogene Viren

Der derzeitige Text in diesem Abschnitt ist fachlicher Unsinn. Jemand mit Background sollte ihn neu schreiben. --5.62.41.129 11:07, 10. Sep. 2020 (CEST)

Den folgenden Satz habe ich entfernt: "(Das Viruserbgut) dringt bis in den Zellkern vor und verändert die zelleigene DNA." --158.181.79.63 13:10, 31. Jan. 2021 (CET)