Diskussion:Kreis Unna/Archiv/1
Bundesstraßen
Eine Auflistung aller möglichen Orte, durch die die Bundesstraßen führen, hat m. E. nichts in dem Artikel zu suchen. Schon die Auflistung bei den Autobahnen geht mir etwas zu weit - na ja.
Lustig ist die Liste der Orte, die an den Bundesstraßen liegen, aber doch: Da gibt es das überaus wichtige Coppenbüren, das nur niemand kennt! (Sollte damit etwa Coppenbrügge gemeint sein?) In Seelow endet die B 1 aber nun auch nicht (etwa an der B 167 oder so?)! Weitere Beispiele erspare ich mir. Dass aber die B 236 im Bereich Münchhausen endet, stimmt! Nomen est Omen? --Harry8 18:16, 26. Okt. 2006 (CEST)
Räumliche Lage
Da haben wir wohl ein Problem! 1.RVR ist nicht zwingend gleich Ruhrgebiet, siehe diverse einschlägige Diskussionen zum Thema! 2.Sowie das jetzt da steht erscheint mir das vom Satzbau unschön und gleichzeitig erweckt es den eindruck das Hamm irgendwie Teil des Kreises Unna ist.
Deshalb Vorschlag zur Güte: "Der Kreis Unna liegt im östlichen Ruhrgebiet."
Das läßt Hamm raus und gibt die Lage ausreichend wieder. Zumal bei genauer Betrachtung der östlichste Hammer Stadtbezirk östlicher liegt, als die östlichste Gemeinde des Kreises Unna. Ändere das ertmal entsprechend, falls dazu Diskussionsbedarf besteht, schlage ich vor das hier zu betreiben statt ständig hin und her zu editieren. --Gabriel-Royce 19:04, 7. Dez. 2006 (CET)
Okay da war wer schneller, denke so geht das auch!--Gabriel-Royce 19:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Abschnitt über Gebietsreformen ist nicht ganz korrekt
Auch ein Teil der heutigen Stadt Schwerte (Ergste, auch weitere Ortschaften?) gehörte nicht zur Grafschaft Mark. Wann kamen Holzwickede, Hengsen und Opherdicke zum Kreis Hamm/Unna? --BurghardRichter (Diskussion) 15:29, 22. Feb. 2007 (CET)
- Holzwickede (mit einem Teil der ehemaligen Gemeinde Sölde), Hengsen und Opherdicke wurden mit Wirkung vom 1. August 1929 in den damaligen Landkreis Hamm, der am 17. Oktober 1930 in Kreis Unna umbenannt wurde, umgegliedert. --Harry8 12:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Dortmund
Sollte nicht erwähnt werden, dass Dortmund neben Unna liegt--188.100.29.182 17:00, 28. Jan. 2010 (CET)
- Steht doch da. -- smial 17:06, 28. Jan. 2010 (CET)
Änderung durch KUNpk
Ich habe den Benutzer auf seiner Disk angesprochen, den Grund für den Revert erläutert und Zusammenarbeit angeboten. -- smial 18:13, 1. Mär. 2010 (CET)
Zusammenarbeit ist durchaus erwünscht, manche Informationen (Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte) stimmen tatsächlich nicht (mehr), die ersten Landräte fehlen ebenfalls und der eingefügte Abschnitt zu den Aufgaben der Kreisverwaltung hat auch nichts mit Werbung oder PR zu tun. Die Sehenswürdigkeiten im Kreis zu nennen, finde ich auch nicht verwerflich. Diskussionswürdig sind natürlich einige Formulierungen (Logistikstandort Nr. 1 u.ä.). Der Verweis auf die entsprechenden Flyer des Kreises und dessen Homepage z. B. zu den kreiseigenen Gesellschaften bietet sich ebenfalls an (konnte die Links sowie Fotos nur noch nicht einfügen). Aber: Kritik ist angekommen, Vorschläge erwünscht. Ich kann mich allerdings erst Ende der Woche an der Diskussion wieder beteiligen.... (nicht signierter Beitrag von 212.37.49.66 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 1. Mär. 2010 (CET))
- Danke für verständnisvolle Reaktion. Nach Feierabend schaue ich mir die Änderungen noch einmal im Detail an, eventuell kriege ich das schon mal grob hingebogen, ist ja auch immer ein Zeitproblem. Ansonsten geht es dann halt zum Wochenende weiter :-) -- smial 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die früheren Landräte waren ja keine des Kreises Unna, sondern des Kreises/Landkreises (ab 1901) Hamm. Harry8 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Auszug aus dem Artikel Kreis Hamm:
Landräte
- 1753 – 1756: Diedrich von der Recke
- 1757 – 1770: Diedrich Adolph von der Recke
- 1770 – 1774: August von Katzler
- 1774 – 1788: Diedrich Adolph von der Recke
- 1788 – 1803: Adam Friedrich Ernst Senfft von Pilsach
- 1803 – 1808: Heinrich Johann Anton Christian von Ulmenstein
- 1817 – 1836: David Wiethaus
- 1837 – 1844: Karl von Bodelschwingh
- 1845 – 1856: Ernst Freiherr von Vincke
- 1856 – 1865: Konstantin Freiherr von Quadt-Hüchtenbruck
- 1865 – 1866: Franz von Bodelschwingh
- 1867 – 1881: Ernst von Bodelschwingh
- 1882 – 1894: Walter Freiherr von Vincke
- 1894 – 1922: Heinrich Karl Schulze-Pelkum
- 1922 – 1925: Hans Kremmler
- 1925 – 1930: Johannes Bentlage (dann bis 1933 Landrat des Kreises Unna)
- Harry8 20:26, 1. Mär. 2010 (CET)
Der Landkreis Hamm ist ja der historische Vorgänger des heutigen Kreises Unna ( mit allen beschriebenen Gebietsverschiebungen und der Umbennung), deshalb bietet sich eine Nennung an (das wird auch an Landrat Bentlage deutlich):
Landräte und Oberkreisdirektoren
Landräte
• Diedrich (VIII) Freiherr von der Recke *03. Dezember 1690, † Ende November 1756, Amtszeit: 6. Februar 1753 bis November 1756 • Diedrich Adolph (IX) Freiherr von der Recke *09. Juli 1725, † 13. Dezember 1789, Amtszeit: Januar 1757 bis Februar 1770 • August von Katzler, *unbekannt, † 10. Mai 1774, Amtszeit: 07. August 1770 bis 10. Mai 1774 • Diedrich Adolph (IX) Freiherr von der Recke *09. Juli 1725, † 13. Dezember 1789, Amtszeit: Mai 1774 bis November 1788 • Adam Freiherr Senfft von Pilsach *22. Mai 1747, †06.Februar 1830, Amtszeit: 25. November 1788 bis 1803 • Heinrich Freiherr von Ulmenstein *1778, †unbekannt, Amtszeit: 1803 bis 1808 • David Wiethaus *15. Mai 1768, † 27. November 1854, Amtszeit: 19. Februar 1817 bis 30. Januar 1836, seit 1809 Unterpräfekt, seit 1813 kommissarischer Landrat • Carl Freiherr von Bodelschwingh, *16. Dezember 1800, †10. Mai 1873, Amtszeit: 15. Januar 1837 bis August 1844, seit 20. Februar 1836 kommissarischer Landrat • Ernst Freiherr von Vincke, *24. September 1819, †11. April 1856, Amtszeit: 29. April 1846 bis 11. April 1856 • Konstantin Freiherr von Quadt-Hüchtenbruck, *14. November 1825, †12. Juni 1881, Amtszeit: 24. September 1856 bis April 1865 • Franz Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg, *09. November 1827, †03. April 1890, Amtszeit: 02. Oktober 1865 bis 04. Oktober 1866 • Ernst Freiherr von Bodelschwingh, *12. April 1830, †20. März 1881, Amtszeit: 07. August 1867 bis 20. März 1881 • Walter Freiherr von Vincke, *25. November 1854, †01. Februar 1920, Amtszeit: 01. September 1882 bis 14. September 1894, seit 09. Dezember 1881 kommissarischer Landrat • Karl Schulze-Pelkum, *07. Juli 1860, †20. Januar 1939, Amtszeit: 11. März 1895 bis 26. Februar 1922, seit 24. September 1894 kommissarischer Landrat • Johannes Kremmler, *21. Dezember 1885, †unbekannt, Amtszeit: 10. April 1922 bis 20. März 1925 • Hans Bentlage, * 17. September 1888, † 23. Dezember 1950, Amtszeit: 8. August 1925 bis 17. Oktober 1930 bis 25. März 1933
Aktuelle Zahlen aus Broschüre Kreisdaten (http://kreis-unna.de/fileadmin/user_upload/Kreishaus/10/pdf/Gesamt_PDF.pdf): Fläche 542,71 km² Einwohner 415.138 (Stand 30. Juni 2009) Bevölkerungsdichte 765 Einwohner je km²
Einwohnerzahlen der Städte und Gemeinden:
Städte 1. Bergkamen (51.222 Einwohner) 2. Fröndenberg/Ruhr (22.202 Einwohner) 3. Kamen (44.970 Einwohner) 4. Lünen (88.007 Einwohner) 5. Schwerte (48.737 Einwohner) 6. Selm (27.189 Einwohner) 7. Unna (66.870 Einwohner) 8. Werne (30.164 Einwohner) Gemeinden 1. Bönen (18.608 Einwohner) 2. Holzwickede (17.269 Einwohner)
Ich glaube, das ist ziemlich unstrittig... (nicht signierter Beitrag von KUNpk (Diskussion | Beiträge) 10:56, 8. Mär. 2010 (CET))
Kinderkurheim
Es fehlt noch eine Erwähnung des ehem., in der Nachkriegszeit gegründeten Kinderkurheimes des Kr. Unna bei Marktredwitz im Fichtelgebirge, welches vor einiger Zeit geschlossen wurde.--79.208.76.242 01:22, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn das Kinderheim nicht mehr existiert, braucht es auch nicht mehr genannt zu werden. Die historische Bedeutung des Kinderheimes ist meines Erachtens nicht so gross. --BurghardRichter (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2014 (CET)
"Förderndes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft"
der Kreis Unna ist "Korporativ Förderndes Mitglied" der Max-Planck-Gesellschaft (siehe http://www.mpg.de/787880/Korporativ_Foerdernde_Mitglieder_MPG.pdf) - möglicherweise hat das historische Gründe (keine Ahnung). Für einen Kreis ist das relativ ungewöhnlich - ich trage es demnächst ein, rätsele allerdings, unter welchen Punkt es passt. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:15, 16. Dez. 2013 (CET)
- Man könnte die Abschnittsüberschrift Kreispartnerschaften erweitern in „Kreispartnerschaften und Mitgliedschaften“ und dann die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft in diesem Abschnitt nennen. Es wäre aber gut, dazu noch etwas mehr mitzuteilen, vor allem, warum der Kreis Unna dort Mitglied geworden ist und seit wann die Mitgliedschaft besteht. Auch stellt sich dann die Frage, ob der Kreis in noch weiteren Vereinen oder sonstigen Körperschaften Mitglied ist, die hier ebenso nennenswert wären. Frag doch mal den Landrat! --BurghardRichter (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Förderschulen
Mit dem Beginn des kommenden Schuljahrs wird es nur noch Förderschulen in der Trägerschaft des Kreises geben:
- zwei Förderschulen für Geistigbehinderte (wie bisher in Bergkamen und Holzwickede)
- zwei Förderschulen mit den Schwerpunkten Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung im Bereich der Primarstufe (im Bergkamener Stadtteil Rünthe und in Fröndenberg/Ruhr)
- zwei Förderschulen mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung im Bereich der Sekundarstufe I (in Lünen mit einer Außenstelle in Selm sowie in Unna)
MfG Harry8 20:14, 29. Nov. 2015 (CET)
Erwerbspersonen
Zeichenfolge ./. bedeutet Minus/Rückgang, ist mir so oft geläufig, können wir aber auch in - ändern, wenn das besser ist. Nun die Zahlen für Dortmund und Hamm (DO, Männer: 2014: 143.867, 2040: 161.400, Frauen 133.099 ggü. (=gegenüber) 124.000) und (Hamm, Männer: 2014: 45.106, 2040: 45.600, Frauen 36.110 ggü. (=gegenüber) 33.000), mithin ein Plus/Zuwachs für Dortmund von 3 % und ein Minus/Rückgang für Hamm von 3,2 %. Warum für den Kreis Unna ./. (minus) 20,7 % ist eigentlich nicht erklärlich?! wird aber wohl seine Gründe haben. mfg und viele Grüße nach Bayern--Hopman44 (Diskussion) 08:06, 23. Apr. 2016 (CEST)
p.s. Aber man muß die deutlich positivere Seite sehen! Da bis 2040 wohl auch in gleichem Maße Arbeitsplätze wegfallen werden, wird im Kreis Unna, da es deutlich weniger Erwerbspersonen gibt, die Arbeitslosenquote wohl gegen NULL tendieren. Das wird noch interessante Verschiebungen nach sich ziehen.--Hopman44 (Diskussion) 09:49, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Das mag sein; aber solche spekulativen Überlegungen gehören selbstverständlich nicht in den WP-Artikel.
- Ich denke, wir sollten hier lieber das normale Minuszeichen verwenden, zumal es auch besser mit dem Pluszeichen bei der vorangehenden Zahl korrespondiert. Auffällig bei den Daten von Dortmund und Hamm ist, dass in beiden Städten die Zahl der Erwerbstätigen für die Männer steigt und für die Frauen – wenn ich Deine Angaben richtig deute – fällt. Aber wie dem auch sei … Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 09:58, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Danke!, angekommen und okay! Die Spekulation habe ich ja auch nicht in den WP-Artikel gebracht, jedoch werde ich mal versuchen, bei IT mal die Gründe für die deutlichen Abweichungen zu erfahren, oder willst Du das nicht mal übernehmen, da Du viel versierter als ich bist! Bei Statistiken und Prognosen staunt man immer wieder. Glückwunsch zur Dt. Meisterschaft!--Hopman44 (Diskussion) 13:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Frage, ob Hamm an Unna grenzt: Das war natürlich ein dummer Gedankenfehler von mir. Dies ist ja gar nicht der Artikel über die Stadt Unna, sondern der über den Kreis Unna. Ich bitte um Entschuldigung. --BurghardRichter (Diskussion) 10:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, habe da mal noch zwei "grobe" Zahlen gefunden: Märkischer Kreis prognostizierter Bevölkerungsrückgang ca. 20%, Rückgang der Erwerbspersonen ca. 28,6% und für den Hochsauerlandkreis Bevölkerung - 16%, Rückgang Erwerbspersonen - 27 %. Mithin ebenfalls überproportionale Rückgänge, aber prozentual doch hier keine Verdoppelung! wie beim Kreis Unna. Vielleicht finden wir noch die Erklärung von IT.NRW (große PDF-Datei vom 4.4.2016?). Kann wohl nur mit der deutlich steigenden Altenquote erklärt werden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:54, 23. Apr. 2016 (CEST)
p.s. Dt. Meisterschaft noch verschoben!--Hopman44 (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2016 (CEST)
Auffällig ist in der Tat, dass in Dortmund und Hamm es bei den Männern, vor allem in Dortmund, deutlich mehr werden, während in den Kreisen Unna, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis der Rückgang fast identisch ist mit dem Rückgang bei den Frauen. Es hat den Anschein, dass in großen Städten der gesamte Anteil von Männern deutlich mehr werden wird/kann, während in den Land-Kreisen der Überhang bei den Frauen mit schätzungsweise derzeit 52/53% stabil bleiben wird/kann.--Hopman44 (Diskussion) 14:26, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Sind eigentlich in der Menge der Erwerbspersonen auch die Arbeitslosen enthalten? Nach meinem intuitiven Verständnis sollte man die Arbeitslosen eher nicht zu den Erwerbstätigen zählen. Wenn dem so ist, könnte der Grund für den prognostizierten überproportionalen Rückgang der Erwerbstätigenzahl in einem Rückgang der Zahl der Arbeitsplätze liegen. Dann würde die übermässige Abnahme der Erwerbstätigenzahl nicht zu einem Rückgang der Arbeitslosenzahl führen, sondern er wäre im Gegenteil direkt mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl gekoppelt. --BurghardRichter (Diskussion) 01:18, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ich meine, die AL sind in der Zahl der Erwerbstätigen enthalten. Bei der Studie wurde ja, glaube ich, noch bei Männern und Frauen auch altersmäßig in Gruppen unterteilt, man käme dann ja von Hölzcken auf Stöckscken. Ob ein Rückgang der Arbeitsplätze für so einen langen Zeitraum (wohl noch schwieriger zu prognostizieren, aber mittlerweile ist ja wohl alles möglich!) Berücksichtigung gefunden hat, kann ich mir nicht vorstellen. Obwohl, wenn die Arbeitsplätze weniger werden (wohl mit Sicherheit), ist meine Annahme,dass die AL-Zahl gegen NULL tendieren, auch nicht zu halten. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:54, 25. Apr. 2016 (CEST)
Einwohnerzahlen von insgesamt 391.622
sind lt. IT.NRW die vom 31.12.2013 resp. 1.1.2014, und nicht die vom 31.12.2014.--Hopman44 (Diskussion) 19:46, 6. Mai 2016 (CEST)
- In der Tabelle im Abschnitt Kreis Unna#Einwohnerentwicklung ist doch diese Zahl auch dem Jahr 2013 zugeordnet. --BurghardRichter (Diskussion) 20:02, 6. Mai 2016 (CEST)
Bei "Gemeinden" stehen die Einwohnerzahlen in Klammern zum 31.12.2014 (s. Fußnote), insofern ist da wohl der 31.12.2013 der richtige Stichtag.--Hopman44 (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nein, die für die Gemeinden angegebenen Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31.12.2014. Wo ist das Problem? --BurghardRichter (Diskussion) 21:12, 6. Mai 2016 (CEST)
Hallo Burghard, richtig, in der Einwohnerentwicklung dem Jahr 2013 (31.12.2013) zugeordnet, bei dem Abschnitt "Gemeinden" lt. Fußnote jedoch 31.12.2014? Schau mal. mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:17, 6. Mai 2016 (CEST)
- In der Regel werden dort die Einwohnerzahlen nur alle fünf Jahre angegeben. Die Zahlen des Vorjahres werden - wenn sie vorliegen - dort dauerhaft eingetragen. MfG Harry8 21:27, 6. Mai 2016 (CEST)
Sorry, Freunde, habe mich wohl mit der Addition vertan, 391.622 per 31.12.2013, 391.774 per 31.12.2014. Verzeiht mir und schönen Abend--Hopman44 (Diskussion) 21:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Kreispartnerschaften
dort steht: mit (Kreis) Powiat Nowosadecki. Lt. RN vom 7.7.2017 besteht seit 1997 eine Partnerschaft mit der (kreisfreien?) Stadt Nowy Sacz. Das müßte ggfs. noch mal verifiziert werden. Danke und Gruß--Hopman44 (Diskussion) 07:59, 7. Jul. 2017 (CEST)
p.s.: Partnerstadt von Nowy Sacz ist seit 1984 Schwerte.--Hopman44 (Diskussion) 12:24, 7. Jul. 2017 (CEST)
Und ob eine Partnerschaft mit dem Lkrs. Uckermark besteht, wohl nicht. Steht nicht offiziell auf der web-site des Krs. Unna.--Hopman44 (Diskussion) 10:40, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Der Landkreis Uckermark hat eine Partnerschaft mit dem Landkreis Constanța (Rumänien). MfG Harry8 18:23, 9. Jul. 2017 (CEST)
Lünen: weitaus größte Stadt im Kreis
einwohnermäßig: mit rd. 88000? ggü. der nächsten Stadt Unna rd. 58000? mit rd. 30.000 mehr (1/2 von Unna mehr) dürfte es doch das Attribut "weitaus größte Stadt" verdienen...Guten Abend und mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:28, 24. Mär. 2018 (CET)
- Der einfache Superlativ reicht doch wohl als reine Sachinformation. Das Adverb weitaus trägt keine Information bei und verleiht der Aussage nur einen deklamatorischen Charakter. Das ist kein enzyklopädischer Stil. --BurghardRichter (Diskussion) 09:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Du hast recht, danke! Werde das ändern. Da Lünen eine "graue Maus" ist, bin ich wohl über's Ziel hinausgeschossen. Schönen Sonntag noch und mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Nochmal zur Erklärung: In den Abschnitt Kreis Unna #Wappen und Flagge gehört die Information, um wieviel die Stadt Lünen grösser ist als die anderen Gemeinden, ohnehin nicht. Das ist im Abschnitt Kreis Unna #Städte und Gemeinden durch die präzisen Einwohnerzahlen viel besser angegeben. Daraus kann der Leser selbst die Schlussfolgerung ziehen, dass Lünen die weitaus grösste Stadt des Kreises ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
"Geschichte" im Uhrzeigersinn oder alphabetisch?
Das steht da nicht drüber und ist auch nicht konsequent durchgezogen. Hatte Altlünen und Brambauer chronologisch nur vertauscht, da Brambauer bereits 1928 eingemeindet wurde und Altlünen erst 1975 sich mit Lünen zusammenschloss! Die Protagonisten Altlünens legten Wert darauf, dass Altlünen nicht "eingemeindet" wurde, sondern sich mit Lünen zusammenschloss. Letztlich war es wohl eine Eingliederung bzw. Eingemeindung...Frohe Ostern noch!--Hopman44 (Diskussion) 08:37, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Lieber Hopman, da scheint dir einiges durcheinandergeraten zu sein. Im Abschnitt Kreis Unna #Geschichte werden im ersten Absatz die fünf heutigen bzw. früheren Gemeinden im Kreis Unna aufgezählt, die nicht zur Grafschaft Mark gehörten: Altlünen, Brambauer, Ergste, Selm, Werne. Da alle fünf Gebiete gleichzeitig am 1. Januar 1975 zum Kreis Unna kamen, ist eine Anordnung in zeitlicher Reihenfolge nicht möglich; stattdessen sind sie alphabetisch geordnet. Im Falle von Lünen und Schwerte ist es nicht die ganze heutige Gemeinde, da nur Teile davon nicht zur Grafschaft Mark gehörten. Die heutigen Gemeinden, die ganz oder teilweise nicht zur Grafschaft Mark gehörten, also Lünen (mit Altlünen und Brambauer), Schwerte (mit Ergste), Selm und Werne, sind auf die Weise ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Es lässt sich sicher nicht beweisen, dass diese Reihenfolge die einzige sinnvoll mögliche ist;[1] aber anscheinend hat derjenige, der den Abschnitt geschrieben hat, sich doch etwas dabei gedacht.
- Nun bist du gestern gekommen und hast Altlünen und Brambauer vertauscht, und zwar mit der Begründung „Reihenfolge chronologisch geändert“. Das verstehe ich nicht. In diesem Abschnitt über die Geschichte des Kreises Unna geht es um die frühere Zugehörigkeit bzw. Nicht-Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark und die heutige Zugehörigkeit zum Kreis Unna. Um den Anschluss oder die Eingemeindung zur jetzigen Gemeinde geht es hier überhaupt nicht. (Sonst müssten wir feststellen, wann Bork nach Selm, wann Stockum nach Werne und wann Ergste nach Schwerte eingemeindet wurde, und dann ergäbe sich wahrscheinlich eine ganz andere Aufzählung mit anderer Reihenfolge.) Zum Kreis Unna sind, wie schon gesagt, alle fünf Gemeinden bzw. Gemeindeteile gleichzeitig am 1. Januar 1975 gekommen; also ist eine Anordnung in zeitlicher Reihenfolge nicht möglich. Darum habe ich die ursprüngliche alphabetische Reihenfolge wiederhergestellt.
- Daraus hast du nun anscheinend den (irrtümlichen) Schluss gezogen, dass auch andere Aufzählungen in diesem Artikel in alphabetischer Reihenfolge sein müssten. So hast du gestern im Abschnitt Kreis Unna #Nachbarkreise und -städte die kreisfreien Städte Hagen und Dortmund vertauscht (Begründung: „damit die alphabetische Reihenfolge gewahrt wird“) und im Abschnitt Kreis Unna #Lage den Haarstrang und das Ardeygebirge vertauscht (Begründung: „alphabetische Reihenfolge!“). Welchen Sinn die alphabetische Reihenfolge bei der Nennung der beiden Gebirgszüge geben soll, ist mir nicht ersichtlich. Da beide Anordnungen gleichwertig sind, sehe ich in deiner Änderung weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung.
- Der Abschnitt Nachbarkreise und -städte lautet: „Der Kreis Unna grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an …“, und dann folgt die Aufzählung, und zwar im Uhrzeigersinn. Da kann man nicht einfach zwei angrenzende kreisfreie Städte vertauschen, denn dann stimmt die Angabe „im Uhrzeigersinn“ nicht mehr. Natürlich könnte man die angrenzenden Kreise und Städte auch alphabetisch aufführen; aber Harry hat sich nun einmal für die topologische Reihenfolge entschieden – was ja auch sinnvoll ist –, und er hat es in allen Kreisartikeln einheitlich so gemacht. Mit meiner nachfolgenden Revertierung, mit der Begründung „Über der Aufzählung der Nachbargebiete steht ausdrücklich ‚im Uhrzeigersinn‘“, scheinst du nun auch wieder nicht einverstanden zu sein. Zu deiner Kritik: „im Uhrzeigersinn“ steht sehr wohl vor der Aufzählung. Diese steht allerdings, im Gegensatz zu deiner Annahme, nicht im Abschnitt Geschichte und hat auch nichts mit Altlünen und Brambauer zu tun; denn hier handelt es sich um eine andere Aufzählung als die zuvor diskutierte.
- Auch verstehe ich nicht, weshalb du bei jeder noch so unpassenden Gelegenheit darauf hinweist, dass nach Meinung irgendwelcher Leute „Altlünen nicht ‚eingemeindet‘ wurde, sondern sich mit Lünen zusammenschloss“. Ob es eine Eingemeindung oder eine andere Art von Zusammenschluss war, hat mit dem hier diskutierten Thema nichts zu tun. Wäre Altlünen damals nicht nach Lünen eingemeindet worden und wäre es noch heute eine selbständige Gemeinde, so würde es doch ebenso zum Kreis Unna gehören und würde in der alphabetischen Aufzählung der früher nicht zur Grafschaft Mark gehörenden Gebiete exakt an derselben Stelle stehen, nämlich ganz am Anfang, vor Brambauer. --BurghardRichter (Diskussion) 15:17, 2. Apr. 2018 (CEST)
- ↑ Eine andere sinnvolle Reihenfolge wäre nach den früheren Territorien und im Uhrzeigersinn: Brambauer (Grafschaft Dortmund); Altlünen, Selm, Werne (Hochstift Münster); Ergste (Grafschaft Limburg). Dann stände zwar Brambauer am Anfang; aber Ergste dürfte dann nicht zwischen Altlünen und Selm stehen.
- Lieber Burghard, bei dieser Kleinigkeit! scheint wirklich einiges, auch von Dir, durcheinander geraten zu sein. Die Rubrik "Nachbarkreise und -städte" im Uhrzeigersinn! habe ich ja nicht geändert! Sondern im Abschnitt "Geschichte" habe ich mit der Begründung s.o. Altlünen und Brambauer vertauscht. Dass bei "Geschichte" Wert auf alphabetische Reihenfolge gelegt wird, erschließt sich dem unbedarften Leser i.d.R. nicht (sofort), zumal, wenn nicht ausdrücklich im Vorspann darauf hingewiesen wird. (Vielleicht ist es hier auch mehr oder weniger reiner Zufall?). Und das mit dem Zusammenschluss resp. Eingliederung/Eingemeindung habe ich nur beiläufig erwähnt, da in der Vorlage vom 6.2.2018 des Ausschusses für Stadtentwicklung Lünen bezgl. der Rückbenennung des statistischen Bezirkes von "Altlünen" in "Nordlünen" explizit steht: "Zusammenschluss, nicht Eingemeindung!".Noch einen schönen Ostermontag--Hopman44 (Diskussion) 16:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Von wem ist dann diese Änderung, wenn sie nicht von dir vorgenommen worden ist? Es wird nicht unbedingt „Wert auf alphabetische Reihenfolge gelegt“; aber du hast eine Darstellung, die zufällig alphabetisch und insofern plausibel war, ohne Not und mit einer sachfremden Begründung geändert.
- Klar war deine Erwähnung von wegen Eingemeindung / Zusammenschluss nur beiläufig. Aber was hat die Vorlage vom 6.2.2018 des Ausschusses für Stadtentwicklung Lünen damit zu tun, dass Altlünen und Brambauer, die früher einmal nicht zur Grafschaft Mark gehörten, seit unterschiedlicher Dauer zu Lünen gehören? Ob Altlünen eingemeindet, annektiert, erobert, zusammengeschlossen oder was auch immer wurde, spielt dabei überhaupt keine Rolle. --BurghardRichter (Diskussion) 17:50, 2. Apr. 2018 (CEST)
Entschuldigung, lb. Burghard, habe gerade versucht, auf Dein erstes Statement zu antworten, ist mir allerdings nicht gelungen, da Du zwischenzeitlich dein Statement verändert hast. Ich habe die Änderung der angrenzenden Gemeinden erst gemacht, nachdem Du die alphabetische Reihenfolge (Altlünen vor! Brambauer) reklamiert hast. Die 10 Gemeinden alphabetisch macht ja wirklich Sinn, habe dabei leider übersehen, dass die angrenzenden Gemeinden und Städte vernünftig im Uhrzeigersinn aufgezählt werden. Sorry! Und dass ich nur mit meiner Änderung der Reihenfolge (Begründung s.o.) und mit der beiläufigen Erwähnung der einen Bemerkung aus der Vorlage vom 6.2.2018 ("Zusammenschluss, nicht Eingemeindung") irgendwie impliziert haben sollte, ob Brambauer oder Altlünen früher einmal zur Grafschaft Mark gehört haben oder nicht, verstehe ich beim besten Willen nicht!mfg--Hopman44 (Diskussion) 18:17, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Bearbeitungskonflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Tut mir leid.
- Ja, so war es. Eine Anordnung, die in einem Fall sinnvoll ist, muss in einem anderen Fall nicht notwendigerweise auch sinnvoll sein.
- Natürlich hat die Art, wie die heutige Zugehörigkeit von Altlünen zur Stadt Lünen zustandegekommen ist, (um es mal so ganz vorsichtig auszudrücken) nichts mit dem Thema unserer Diskussion zu tun. Es wundert mich nur, dass du wiederholt die These aufstellst oder zitierst, dass es keine Eingemeindung, sondern ein Zusammenschluss zweier Gemeinden war (wie auch schon am 9. März hier im Artikel Altlünen und hier auf Harrys Diskussionsseite) – obwohl es in den Diskussionen eigentlich keinen direkten Bezug zum jeweiligen Thema hat.
- Noch zur Reihenfolge von Haarstrang und Ardeygebirge: Es könnte sein, dass die Frage sich in Kürze dadurch erledigt, dass das Ardeygebirge hier ganz gestrichen wird, so dass nur noch der Haarstrang übrig bleibt – siehe meine heutige Diskussion mit Elop auf der Diskussionsseite zum Artikel Ardeygebirge. Dir noch einen schönen Ostermontagabend! --BurghardRichter (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, lb. Burghard. Auf das von Dir aufgeworfene Diskussionsproblem Grafschaft Mark (Ja oder Nein) bist Du in Deiner Antwort überhaupt nicht mehr eingegangen. Schwamm drüber. Und Deine Revertierung: Bahnhof Preußen - unbedeutend: da schau doch bitte mal auf die frische Diskussion: Horstmar (Lünen) von Harry8! Vielleicht kommt der Bahnhof Preußen (Nomen est Omen!) nochmal ganz groß raus und wird bei der Umleitung von Dortmund nach Hamm richtig "aufgewertet".--Hopman44 (Diskussion) 22:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Ist bezüglich der Reihenfolge der Gemeinden bzw. Gemeindeteile, die nicht zur Grafschaft Mark gehörten, noch etwas zu klären? Ich habe deine Aussage „Die 10 Gemeinden alphabetisch macht ja wirklich Sinn“ so verstanden, dass du meiner Wiederherstellung der ursprünglichen alphabetischen Reihenfolge jetzt zustimmst. Allerdings sind es nicht zehn, sondern acht ehemalige Gemeinden (Stand 1921): Altlünen, Bork, Brambauer, Ergste, Selm, Stockum, Werne Land, Werne Stadt; oder vier heutige Gemeinden (ganz oder teilweise): Lünen, Schwerte, Selm, Werne.
- Bahnhof Preussen „ganz gross raus“? Ja, ich erinnere mich, du bist in der Nähe des Bahnhofs Preussen aufgewachsen, nicht? Dass Züge zwischen Dortmund und Hamm über das Lünener Eisenbahnkreuz umgeleitet werden, ist nichts Ungewöhnliches; das ist schon öfter vorgekommen. Die direkte Strecke Dortmund–Hamm ist nur zweigleisig und sehr stark ausgelastet. Wenn da mal wegen Bauarbeiten streckenweise nur ein Gleis zur Verfügung steht, wird dieses nur für die Fernzüge benutzt, und die Regional- und Güterzüge werden umgeleitet. Da werden die Fahrgäste staunen, dass sie über Oberaden fahren! Sicher würden die Züge dort halten, wenn der Oberadener Bahnhof nicht abgebaut worden wäre. Aber der Bahnhof Preussen existiert ja noch; dann müssen die Züge eben statt in Oberaden in Preussen halten. Das ist ja auch ganz nett. --BurghardRichter (Diskussion) 03:33, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Bei den 10 Gemeinden meinte ich nicht die von Dir genannten acht ehemaligen! Gemeinden, sondern die acht Städte und zwei Gemeinden (= zehn), die - alphabetisch aufgeführt - den jetzigen Kreis Unna bilden. Guten Abend nach München aus Lünen an der Lippe!--Hopman44 (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ach so, jetzt verstehe ich erst, was du damit meintest. Aber um die Aufzählung der Gemeinden des Kreises ging es hier in der Diskussion doch gar nicht. Übrigens, was diese Aufzählung im Abschnitt Kreis Unna #Städte und Gemeinden betrifft, gerade da könnte ich mir gut eine Anordnung nach der Einwohnerzahl vorstellen. Dann würde die Spitzenposition Lünens noch deutlicher hervortreten, und es würde sich auch an die Aufzählung der Städte (die alle über 20.000 Einwohner haben) im oberen Teil noch passender als bisher die Aufzählung der Gemeinden, die keine Städte sind (und beide unter 20.000 Einwohner haben), im unteren Teil anschliessen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nur noch eine letzte Bemerkung. Woher kam eigentlich der Diskussions-Konflikt? Du wirst mir sicher zustimmen, dass Abschnitte "Geschichte" zu 99,9% idR chronologisch, ein wenig nach Zeitfolge aufgebaut sind und selten, vielleicht (wie hier) zu 00,1% evtl. alphabetisch. Und wenn alphabetisch, dann gehört sich mMn oben in die Überschrift: "Geschichte - alphabetisch geordnet!", damit der geneigte Leser das bei dem gesamten Fließtext auch unschwer erkennen kann. Da die jetzigen 10 Städte und Gemeinden gut der Reihe nach - alphabetisch - erkennbar sind, kann es auch so bleiben. Meine unmaßgebliche Meinung. mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, Hopman, eine Überschrift „Geschichte – alphabetische geordnet“ wäre unsinnig. Was sollte da alphabetisch geordnet sein? Ein Geschichtsabschnitt ist in aller Regel zeitlich geordnet, so auch dieser Abschnitt über die Geschichte des Kreises Unna. Er beginnt logischerweise mit einem relativ frühen Ausgangszustand, nämlich der territorialen Zugehörigkeit des Kerngebietes zur Grafschaft Mark, die zum Kurfürstentum bzw. Königreich Preussen gehörte, in der Zeit zwischen dem 30-jährigen Krieg und den Umwälzungen am Anfang des 19. Jahrhunderts. Hier wurde im Jahr 1753 der Kreis Hamm gegründet, aus dem sich dann im Zuge verschiedener Gebietsänderungen der heutige Kreis Unna entwickelte. Wie sollte man so etwas alphabeitsch anordnen? Ich verstehe dich nicht.
- Am Anfang wird dargelegt, welches Gebiet im 18. Jahrhundert zur Grafschaft Mark gehörte bzw. welche Gebiete nicht dazu gehörten. Innerhalb dieser speziellen Beschreibung des Ausgangszustands ist selbstverständlich keine zeitliche Ordnung möglich, weil sich alles auf einen und denselben Zeitraum bezieht. Du hast den Vorschlag gemacht, man solle die beiden Gebiete, die heute zur Stadt Lünen gehören, danach zeitlich ordnen, wann sie in die Stadt Lünen eingemeindet wurden. Diese Eingemeindungen sind kommunale Vorgänge, die sich im 20. Jahrhundert abspielten. Sie haben mit der territorialen Zugehörigkeit im 18. Jahrhundert überhaupt nichts zu tun. Darum ist das ein zwar zeitliches, aber sachfremdes Kriterium. Es gab also keinen vernünftigen Grund für die von dir vorgenommene Änderung. --BurghardRichter (Diskussion) 00:56, 4. Apr. 2018 (CEST)
Okay, aber warum hast Du dann meine Umstellung (Brambauer/Altlünen), die, wie Du sagst, mit der Geschichte des Kreises nichts zu tun hat, wo ich Dir zustimme, mit dem Bemerken revertierst: "Alphabetische! Reihenfolge...wiederhergestellt"? Da zwei Abschnitte drüber (die jetzigen 10 Gemeinden) deutlich, da tabellarisch wirklich alphabetisch aufgeführt sind, hast Du mir impliziert, dass alle drei Abschnitte "Alphabetisch" sein müssen. Da fing das Dilemma erst richtig an. Anscheinend ist die "Geschichte" nur rein zufällig "alphabetisch" oder? mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:00, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die Reihenfolge (Altlünen vor Brambauer) ist damals wohl zufällig entstanden. Zunächst standen dort nur Selm und Werne. Eine IP 80... hat Anfang 2006 Altlünen hinzugefügt. Ich habe mit diesem Edit am 26. Januar 2006 Brambauer, das vergessen wurde, ergänzt. Ich habe Brambauer hinter Altlünen platziert, weiß aber nicht mehr, ob dies dem Alphabet geschuldet war oder aus "Höflichkeit" geschah, weil Altlünen bereits dort stand.
- Wie dem auch sei: Die alphabetische Reihenfolge ist aus meiner Sicht ok.
- Die Reihenfolge Brambauer vor Altlünen ginge auch, da Brambauer fast ein halbes Jahrhundert vor Altlünen nach Lünen eingemeindet wurde. Aber der Wechsel in den Kreis Unna erfolgte für beide Gebiete zeitgleich am 1. Januar 1975.
- MfG Harry8 10:16, 4. Apr. 2018 (CEST)
Danke Harry für Deine erklärenden Ergänzungen. Da sind wir Drei mal wieder zusammen. aber, und dann höre ich auf: Burghard meint wohl(?) nicht das Alphabet hinsichtlich nur Altlünen vor Brambauer, sondern dass der ganze Abschnitt der alphabetischen Reihenfolge folgt (Tautologie oder Pleonasmus?) s. seine alphabetische Aufführung der acht ehemaligen Gemeinden: Altlünen, Bork, Brambauer ...bis Werne Stadt. Wünsche Euch beiden zu diesem Thema, was man unter "Haarspalterei" evtl. sehen kann, alles Gute!mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, natürlich meinte ich nicht den ganzen Abschnitt, sondern nur die ganze Aufzählung im ersten Satz des Abschnitts.
- Wenn ich die Folgen geahnt hätte, hätte ich deine Änderung sicher nicht angerührt. --BurghardRichter (Diskussion) 13:50, 4. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, Freunde. Das Ganze war/ist wohl ein großes Mißverständnis. Wenn ich die alphabetische Reihenfolge, die auch sinnvoll ist, erkannt hätte, hätte ich das natürlich nicht geändert.mfG--Hopman44 (Diskussion) 17:58, 4. Apr. 2018 (CEST)