Diskussion:Kreiselkompass
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, weil ich der Ansicht war, dass es stark an Allgemeinverständlichkeit gemangelt hat. Teile des ursprünglichen Textes habe ich auf die Diskussionsseite Inertiales Navigationssystem gestellt, weil er da besser hin passt.
Ganz sicher bin ich mir nicht ob alles was ich so geschrieben habe einer Überprüfung durch einen Physiker standhalten wird. Es werden sich hoffentlich genug Leute finden, die den Artikel weiter komplettieren und gegebenenfalls richtigstellen.
Ich könnte mir vorstellen, das man noch einiges zur Entwicklung nach 1911 schreiben könnte. Auch eine Erwähnung der Tatsache, dass der Kreiselkompasse und die Trägheitsnavigation erst die Raketentechnologie und die moderne Luftfahrt ermöglicht haben, wäre sinnvoll.
--LM 18:47, 29. Okt 2004 (CEST)
ein paar kleine kommentare:
die kraft, die bewirkt, dass die drehachse des kreisel in nord-süd richtung zeigt ist die corioliskraft. (Corioliskraft:Gibt es für diese Behauptung einen Beleg, bzw. kann das mal grob hergeleitet werde?? Gruß Joachim, 3.12.2009) (nicht signierter Beitrag von 217.19.176.3 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 3. Dez. 2009 (CET))
ein weiterer wichtiger punkt ist, dass der kreisel nicht frei beweglich ist. ein freiheitsgrad muss eingeschränkt sein.
bild 3 ist in meinen augen mehr verwirrend als erklärend.
Unverständlich
Die aktuelle Version ist immer noch weitgehend unverständlich:
- Die spezielle Art der Aufhängung, die erforderlich ist, um aus eimem Kreisel einen K.K. zu machen. Ohne Beschreibung der Aufhängung bleiben Sätze wie " ... Die Rotationsachse wird stets waagrecht gehalten ... " unverständlich.
- Viele Abschweifungen verwirren mehr, als dass sie klären, z.B " ... ausgebaute Rad eines Fahrrades ... " ist natürlich richtig, aber das wird doch bereits bei Präzession erklärt.
- Die Abbildungen 3 und 4 tragen nur zur Erklärung bei, wenn der Übergang von 3 nach 4 erklärt wird.
Überarbeitung
Ein Bild, das Die alten Bilder 3,4 zusammenfasst und dn übergang erklärt habe ich gerade in Arbeit. -- RainerBi ✉ 14:48, 23. Mai 2005 (CEST) (Unterschrift nachträglich ergänzt)
Überarbeitung 2
Ich finde es gut, dass du dich entschlossen hast selber etwas an dem Artikel zu ändern. So ist Wikipedia ja schließlich gedacht. Es wäre auch wenig konstruktiv einen Artikel als unverständlich zu markieren und dann keinen Versuch zu unternehmen ihn zu verbessern.
Ich bin erstaunt, wie lange der Teil über das Funktionsprinzip weitestgehend unverändert geblieben ist. Deine Kritik ist natürlich nicht unberechtigt.
- Ich habe bewusst versucht einen kurzen Einblick in die Präzession zu geben (dazu gehört auch der Teil mit dem Rad) damit ein unbedarfter Leser auch ohne eine Exkursion auf den Artikel Präzession die Möglichkeit hat die Funktionsweise zu verstehen.
- Bild 3 soll erklären, wie sich ein waagerechter Kreisel der in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist verhält, wenn man sich die Präzässion wegdenkt, dass sich nämlich die Lage der Achse im Raum mit der Erddrehung ändert. Die Erklärung ist an dieser Stelle sicherlich etwas kurz geraten.
(Ist es jetzt auch schon unter Admins aus der Mode gekommen Diskussionsbeiträge zu unterzeichnen?) ;-) --LM 12:45, 23. Mai 2005 (CEST)
- Nö, irgendwie hatte ich damit über das ochenende aber ein paar Schwierigkeiten :-/ -- RainerBi ✉ 14:48, 23. Mai 2005 (CEST)
- Basteln wir halt die Tage mal ein wenig am Artikel, auf dass er gewinne. -- RainerBi ✉ 14:48, 23. Mai 2005 (CEST)
ich habe hier noch eine gute Seite gefunden, die das ganz erklärt und illustriert http://www.stud.fh-hannover.de/~schrewe/Physik_1_work/Physik_1_PPT_97/sld364.htm [thomas]
"Entlassung"?
Ist im "Lückenhaft"-Kasten wirklich "Einsteins Entlassung als Gutachter" gemeint? Wahrscheinlicher erscheit mir "Einlassung" statt "Entlassung". --85.177.229.108 11:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Antrieb des Kreisels
Wie ein Kreiselkompass angetrieben wird, ist mir immer noch ein Rätsel. Die rotierende Masse ist doch so aufgehängt, dass sie sich frei um die drei Raumachsen bewegen kann – wie kann man dann sicherstellen, dass sie sich über Wochen weiter dreht, ohne die Bewegung z.B. durch Kabel für einen Elektromotor zu stören? - Till.niermann 09:31, 14. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, dann stört das Kabel für den Antrieb zwar tatsächlich das Gleichbleiben der Ausrichtung, aber der Kompass stellt sich selbst wieder in die richtige Lage, weil das ein Potentialminimum ist. Könnte mich da bitte einer bestätigen oder korrigieren, je nachdem? -- Fabian Lenzen (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Die durch Drehstrom angetriebene, als Drehstrommotor ausgebildete Kreiselmasse ist in einer aus nicht leitfähigem Material hergestellten Kugel verankert. Diese Kugeln schwimmen in einer leitfähigen Tragflüssigkeit in einem Kessel. Durch entsprechende Kontaktflächen oder Bänder auf der Kugel und dem Kessel kann der Strom fließen. Bei in Gas gelagerten Kreiselkugeln werden elektromagnetische Übertragungsverfahren (Drehfelder) genutzt. --WillyWu (Diskussion) 15:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Kreiselkompass und Missweisung
Warum wird beim Kreiselkompass überhaupt der Begriff Missweisung verwendet? Der Begriff wird doch beim Erdmagnetismus benutzt. Magnetismus wirkt auf einen Kreiselkompass nicht als ablenkende Kraft ein. Vielleicht sollte man schlicht von Fehler, Kreisel-Fehler oder Anzeigefehler wie im Englischen sprechen: "gyro error. The error in the reading of the gyro compass" Siehe: Bowditch, American Practical Navigator. H.O.Pub.No.9, 1958, Seite 929. Zur Erläuterung des Fahrtfehlers ist anzumerken: Nur auf Ost- bzw. West-Kursen entsteht kein Fahrtfehler, auf allen anderen Kursen zwischen Nord oder Süd ist der Fahrtfehler vorhanden. Zur Erläuterung Siehe: Fulst Nautische Tafeln, Bremen 1972, Seite 61.--WillyWu (Diskussion) 11:04, 12. Apr. 2013 (CEST)
Magnetkreisel?
Bei den BW-Vermessern (Panzerartillerie) gab es soweit ich mich erinnere ein Gerät, das "Magnetkreisel" genannt wurde. Ist das nicht ein Widerspruch in sich oder gibts sowas wirklich?--95.117.165.184 01:48, 11. Mär. 2014 (CET)
- Von Eco-Ing.: Das ist Jargon, und falsch, wie Du vermutest; das ist so, wie im tägl. Leben von "Strom" gesprochen wird, statt elektr. Energie bzw, auch bei Spannung. ("Ist da Strom drauf?", womit eigentlich Spannung [Volt] gemeint ist. Vermutlich konnte der Kreiselkompass per Magnet überall an den Panzer angeheftet werden. Bei Jargon-Begriffen geht es bei Soldaten nicht so genau! 23.11.2014, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.123.249 (Diskussion) 13:43, 23. Nov. 2014 (CET))
parallel ist leider falsch
Ich versuche den Begriff "parallel" aus dem Artikel weitgehend zu entfernen. Das ist leider ein (im deutschen Sprachgebiet) weit verbreitetes Missverständnis. Nein, die Achse des Kreiselkompasses richtet sich nicht parallel zur Erdachse aus, sondern liegt letztendlich nur in einer Ebene mit ihr. Sonst wäre ja auch die im Artikel enthaltene (richtige) Beschreibung "Im nebenan dargestellten Versuchsaufbau ist er als Pendel aufgehängt. Nur parallel zur Erdoberfläche kann er sich frei ausrichten." falsch. Ich verwende mal die hoffentlich verständlichen Begriffe "Meridian", "parallel zum Meridian", "meridiansuchend" usw. --JoeWei (Diskussion) 22:13, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo @Georg Hügler:! Ich hatte doch die Korrektur hier begründet (s.o.). Der Fehler der behaupteten Parallelität von Kreiselachse und Erdachse ergibt sich auch aus dem Artikel selbst, wie ich ebenfalls oben bereits geschrieben habe.
- Die Kreiselachse ist durch die Art der Aufhängung immer waagerecht (liegt auf der Tangentialfläche der Erdoberfläche am Ort des "Pendels", auch aus den Skizzen ersichtlich). Solche Tangentialflächen sind jedoch nur am Äquator parallel zur Erdachse, an allen anderen Orten der Erde nicht. Also kann auch die Kreiselachse (außer am Äquator) nicht parallel zur Erdachse stehen.
- Auch der Satz "Nur parallel zur Erdoberfläche kann er sich frei ausrichten." besagt, dass die Kreiselachse parallel zur Erdoberfläche ist. Damit kann sie nicht parallel zur Erdachse sein.
- In der "Draufsicht", also von "Zenit" oberhalb des nach Norden ausgerichteten Kreisels, scheint die Kreiselachse parallel zur Erdachse zu sein. Das ist jedoch eine sehr nachlässige Betrachtung. Man sieht sofort, dass das nicht stimmt, wenn man den Aufbau aus einem anderen Blickwinkel (am deutlichsten von Ost oder West) betrachtet. Da wir hier eindeutig im dreidimensionalen Raum sind, ist der Begriff "parallel" für die Ausrichtung der Kreiselachse zur Erdachse schlicht falsch.
- Beim Vergleich mit der englischen Wikipedia (da war ich nicht dran) wirst Du den Begriff der Parallelität übrigens bezüglich Kreiselachse / Erdachse nicht finden, der Fehler scheint mir "typisch deutsch" und wird auch gern zitiert. Wer die ursprüngliche Quelle für diesen Fehler ist, weiß ich nicht.
- Wäre die Kreiselachse nach der Ausrichtung tatsächlich parallel zur Erdachse, könnte man an der Neigung der Kreiselachse zur Waagerechten den Breitengrad ablesen! Das würde den klassichen Navigatoren doch etwas Arbeit ersparen. Ich gehe davon aus, dass diese tolle Eigenschaft sicherlich irgendwo erwähnt wäre, wenn sie wahr wäre.
- Zum Satz "Léon Foucault experimentierte 1851 mit ... und entdeckte dessen Bestreben, sich parallel zur Erdachse auszurichten, wenn die Achse in die Waagerechte gezwungen wurde. Er sprach in diesem Zusammenhang von einem Meridiankreisel." Auch hier hatte ich die Parallelität gestrichen. Die Aussage von Foucault ist im Artikel nicht belegt (die Fußnoten verweisen auf den Artikel von Wagner/Sorg/Renz, der jedoch nichts zu Faucaults angeblich behaupteter Parallelität von Kreiselachse und Erdachse aussagt.) Ich befürchte, dass der erste Teil Aussage (Parallelität von Kreiselachse und Erdachse) versehentlich beim originalen Autor dieser beiden Sätze @LarsMengel: (möglicherweise seit 2010 inaktiv) in der Version vom 29. Okt 2004 entstanden ist. Der richtige und anschauliche Begriff "Meridiankreisel", den Faucault verwendet haben soll, wäre ein Widerspruch zur angeblich behaupteten Parallelität.
Übrigens finde ich den Begriff "meridiansuchend" von einem unserer Kollegen perfekt; schönes Wort und passt genau. --JoeWei (Diskussion) 07:57, 11. Dez. 2020 (CET)
- Georg, da hat Joe Recht. Die Aenderung des Drehimpulses wird ausgeloest durch die Bewegung des gesamten Kreisels durch die Rotation der Erde und diese wirkt senkrecht zur Erddrehachse (ist ein "Kreuzprodukt"). In der "Endstellung" liegt die Drehachse des Kreisels senkrecht zur Erdachse und der Kreisel selbst zeigt parallel zu einem Laengengrad. "Meridiansuchend" trifft es ziemlich exakt, findet sich allerdings weder im Duden noch im DWDS, weshalb ich es lieber "beschreiben" wuerde (sonst kommt jemand (zurecht!) mit Wikipedia:Begriffsetablierung) MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:08, 13. Dez. 2020 (CET)
Der Kreiselkompass arbeitet nicht magnetisch
Hallo @Georg Hügler:! Desweiteren hast Du auch meine Korrektur zum Link hinter "meridiansuchend" in Version oldid=206429498 (vom Verweis auf den *magnetischen* Meridian auf Verweis auf den *geografischen* Meridian) revertiert. Das verstehe ich noch weniger. Es sollte klar ersichtlich sein, dass der Kreiselkompass nicht magnetisch arbeitet. Genau dafür (U-Boote aus Stahl) ist er erfunden worden. Ich halte diesen Linkfehler für offensichtlich. --JoeWei (Diskussion) 07:57, 11. Dez. 2020 (CET)