Diskussion:Kreuzworträtsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung

Hi, immer wieder versuchen Rätsel-Agenturen, die gewerbsmäßig - meist für Zeitschriften - Rätsel erstellen - hier ihre Hompages als Link unterzubringen, also kostenlos für sich Werbung zu verbreiten. Wohl in der Hoffnung, Redakteure schauen hier nach, wenn sie eine Zeitschrift mit einem Rätsel füllen sollen. Oder einfach, umm ihren Namen als "Marke" bekannt zu machen.

Dies ist aber eine Enzyklopädie und kein Werbelink-Forum fürs Gewerbe!!!

Da ich meine, Gewerbe sollte seine Werbung woanders machen, hab ich zum zweiten Mal einen solchen Link entfernt. Ginge das durch, könnte ja auch jedes Blumengeschäft bei Beschreibung einer Pflanze in Wikipedia dort dann einen Werbelink setzen, wo kommen wir denn da hin!

Es kann nicht angehen, dass Unternehmen sich unter "Links anspruchsvoller Kreuzworträtsel" selbst eintragen. Wenn unter dieser Rubrik Links gesetzt werden, dann doch bitte nur, wenn ein Link wirklich zu "anspruchsvollem" hinführt (jeder Hersteller will natürlich als anspruchsvoll gelten) und dann höchstens mit Namen einer Zeitschrift, aber doch bitte nicht mit Namen des eigenen Hersteller-Unternehmens.

Ich hoffe, das ist einsehbar.

Gruß Gilbert

Was für Rätselagenturen gilt, gilt meiner Meinung nach auch für Zeitschriften (Zeit, Hörzu, Süddeutsche, Stern, taz, FAZ, ...) und Webdienste (krupion). Ich finde, die sollten alle gleich behandelt werden. Ansonsten möchte ich hier auch Werbung für meine Webseite machen, die alles am besten kann und besondere Features hat (keine Kreuzungen). --Steffen 14:10, 17. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.219.181.118 (Diskussion) )

fehlendes Beispiel ?

Im Abschnitt "Schwierigkeit" wird auf ein "nebenstehendes Beispiel" verwiesen, aber es existiert keins: "Die Lösungswörter kreuzen sich wirklich nur wie im nebenstehenden Beispiel" --Köm 15:43, 2. Feb. 2009 (CET)

Erledigt. Maikel 11:33, 2. Aug. 2009 (CEST)

Struktur bedarf Überarbeitung

Der Artikel bedarf von der Struktur her dringend einer Überarbeitung, damit das Inhaltsverzeichnis nicht erst unter "ferner liefen" steht. Auch die Unterteilung der Weblinks ist bisher unglücklich gelöst! Wer nimmt das in Angriff? Ein wenig habe ich schon damit begonnen. --Wolfgang1018 23:03, 24. Nov 2005 (CET)

Hab mal Struktur hereingebracht. Was mir noch auffaelt: Zu den englischen/britischen Kreuzwortraetseln fehlt noch eine Erlaeuterung, so ist der Abschnitt Schwierigkeit mit dem Beispiel der Raetsel aus ZITTY unverstaendlich. JKn sprich! 13:21, 10. Apr 2006 (CEST)

Ä, Ö, Ü und ß

Wie werden Ä, Ö, Ü und ß in Kreuzworträtseln dargestellt? --84.61.30.118 12:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo, in Kreuzworträtsel werden diese als AE, OE, UE, und SS dargestellt.

Nicht unbedingt. Ich hatte auch schon Kreuzworträtsel (Berliner Zeitung), in denen Umlaute und ihre Umschreibungen gemeinsam(!) genutzt wurden (aber nicht in einem Wort). --MushroomCloud 20:18, 21. Jan. 2007 (CET)
ebenso in der taz, mal Ä mal AE --Köm 15:45, 2. Feb. 2009 (CET)

Kreuzworträtsel - Link zu LbT-languages

Hallo! Ist etwas mit dem Link nicht in Ordnung? Warum wurde er erneut entfernt, obwohl er in "Sonstiges" eingetragen wurde? Es handelt sich um folgenden Link: http://www.lbt-languages.de/englisch-lernen-crossword/index.html Es handelt sich hierbei um ein ebenfalls kostenloses und frei verfügbares Angebot, deswegen frage ich mich warum der Link nicht genehmigt wird. Herzliche Grüße --eGen 22:32, 17. Jul 2006 (CEST)

Hi eGen, mit dem Link ist tatsächlich etwas nicht in Ordnung. Er entspricht nicht unseren Relevanzkriterien für Weblinks. Dort kannst du nachlesen, dass Weblinks dem Leser dazu dienen sollen „sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen“. Hier sollen also wissenschaftliche Arbeiten, Artikel zu geschichtlichen Entwicklungen, neuen Erkenntnissen oder vergleichbares verlinkt werden, mit deren Hilfe sich der Leser über den Artikelgegenstand informieren kann. Der von dir mehrfach eingefügte Link bietet jedoch lediglich Kreuzworträtsel. Er vermittelt dem Leser keinerlei neue Informationen über das Thema Kreuzworträtsel und ist daher als Weblink nicht zulässig. Im Übrigen ist das Angebot zwar kostenlos, liegt jedoch wohl nicht ganz zufällig auf den Seiten einer Sprachschule und ist daher wohl ebenfalls als „werblicher Link“ zu bewerten. Ich hoffe, du kannst diese Argumentation nachvollziehen und siehst von einem erneuten Einstellen des Links ab. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 11:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Hi NiTen, die Relevanzkritierien für Weblinks sind einleuchtend, aber mit dieser Begründung könnte man den Großteils der anderen Links ebenfalls entfernen, da diese ebenfalls keine neuen Erkenntnisse, Informationen o.Ä. dem Leser vermitteln. Der Link ist zu werten wie z.B. der Link der SZ, die SZ bietet Kreuzworträtsel und unter Umständen kann ein Kunde natürlich die Zeitung abonnieren, sollte er weiter klicken. Ebenso auf der Seite der Sprachschule, klickt der User auf den Link befindet er sich auf dem Kreuzworträtsel-Portal und kann diese ohne jeglichen kommerziellen Aufwand oder Gegenleistung nutzen. Bitte bezieh Stellung zu diesem Thema, da mir der Grund für die erneute Löschung nicht ganz plausibel klingt. Freundliche Grüße --eGen

Hi eGen, du hast Recht. Ich habe daher vorerst alle Links auf Rätsel entfernt, darunter auch den Link zur SZ. Ich vermute, dass sich dazu noch eine Diskussion ergeben wird. Die Richtlinien von WP:WEB sind diesbezüglich jedoch eindeutig. Allgemein darfst du gern selbst Links entfernen, falls du der Meinung bist, dass diese ungerechtffertigt dort gelistet werden. Ich hatte an diesem Tag zuerst nur deinen Link bewertet und daher entfernt. Die Richtlinie wird jedoch von vielen Personen mißachtet, daher werden meist schnell neue Links eingetragen. Ich habe diesen Artikel jedoch auf meiner Beobachtungsliste und werde die Entwicklung dort beobachten. Grüße, --NiTen (Discworld) 19:40, 20. Jul 2006 (CEST)

Hi NiTen, hat sich schon was ergeben? Darf ich den Link wieder einfügen oder bleibt alles beim alten und alle ähnlichen Links bleiben ebenfalls draußen? Meiner Ansicht nach, sind das natürlich nicht in erster Linie Informationslinks in denen ein User sein Wissen über Kreuzworträtel vertieft, aber natürlich Beispiele für Kreuzworträtsel. In diesem Sinne, ist es gegen die Richtlinien und Ideale von Wikipedia, ich hoffe das wirkt sich auch auf andere Rubriken aus. A la "Englische Grammatik", etc. Freundliche Grüße --eGen

Hi eGen, es ist nach wie vor alles beim Alten geblieben. Falls solche Links wieder eingetragen werden, ziehen andere nach und wollen „ihren“ Link dort ebenfalls unterbringen. Die Richtlinien von WP:WEB sollten wir gerade hier relativ streng auslegen. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo NiTen, ich möchte mich jetzt auch einschalten, da ich bemerkt habe, dass der Link zu meiner Seite ebenfalls entfernt wurde. Zunächst einmal möchte ich die wikipedia-Relevanzkriterien für Weblinks ausdrücklich unterstützen, insbesondere die Passage: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen." Diesbezüglich bezweifel ich jedoch sehr, dass alle Webseiten, welche von dir entfernt wurden, vorher gründlich auf Qualität untersucht worden sind. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass z.B. die Links zur PuzzleCompany (eindeutig kommerziell) und zu qmania.de (Quiz-Seite, also Thema verfehlt) belassen wurden. Die anderen beiden Seiten der Kategorie "weitere Weblinks" mögen die Relevanzkrierien erfüllen, auch wenn sich über die Qualität streiten lässt. Bei meiner Webseite www.raetselfieber.de dreht sich hingegen alles ausschließlich um Kreuzworträtsel. Kostenlos und ohne Registrierung werden jeden Monat über 60 Online-Rätsel in 20 verschiedenen Rätselsorten angeboten, also mehr Rätseltypen als in dem wikipedia-Artikel überhaupt nur erwähnt werden! Darunter gibt es sowohl sehr anspruchsvolle "Querdenker"-Rätsel als auch topaktuelle japanische Rätselsorten wie "Sudoku" oder "Hitori". Und natürlich jede Menge klassischer Schwedenrätsel. Daher ist raetselfieber.de durchaus sehr wohl geeignet, um das "Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen". Wie kann man sich besser über ein Thema informieren als durch praktische Beispiele? Noch einmal: raetselfieber.de ist non-profit und du wirst im deutschsprachigen Netz keine Kreuzworträtselseite finden, die ein derart vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Kreuzworträtselsorten hat. Sie wurde auch bereits in einigen Zeitungen und Computerzeitschriften wie z.B. in der c´t (21/2005) erwähnt und erst letzte Woche im Teletext des Österreichischen Fernsehens. Also durchaus würdig für die Top 5 der externen Seiten. Auch kann ich nach mehrmaligem Lesen der wikipedia-Relevanzkriterien beim besten Willen keinen Verstoß gegen diese feststellen. Bin gespannt, was du dazu sagst. Beste Grüße, Andreas

Hi Andreas, ich kann deine Argumentation durchaus nachvollziehen und ich gebe auch zu, dass ich hierbei nicht jede entfernte Seite bis ins Detail überprüft habe. Der gesamte Bereich bot nach Stichproben aus meiner Sicht keinerlei weiterführende Informationen. Ich möchte die Richtlinien von WP:WEB ebenfalls nicht bis in an die Schmerzgrenze auslegen, denn sonst müssten hier wohl noch tausende Links gelöscht werden. Ich sehe allerdings sehr wohl das Problem, dass wir mit einem Aufweichen der Regeln á la „diese Seite bietet durch praktische Beispiele sehr wohl die Möglichkeit das Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen“ einen Präzendenzfall schaffen. Ich gehe gern eine Wette ein, dass es nicht sehr lange dauert, bis der nächste Rätselseitenbetreiber kommt und dann durchaus berechtigterweise fragt, warum seine Seite dazu nicht geeignet sein soll. Aus diesem Grund würde ich eher darauf verzichten, deine Seite wieder in den Wikipedia-Artikel aufzunehmen. Im Übrigen: Deine Seite findet sich auf Platz 2 im Googleranking bei der Suche nach „Kreuzworträtsel“. Sie ist also ohnehin sehr bekannt. Diese Art der Promotion über den Wikipedia-Artikel hast du also gar nicht mehr nötig. :-) Die von dir zu Recht beanstandeten Seiten entferne ich natürlich aus dem Artikel. Ich hoffe, meine mit Spannung erwartete Antwort stellt dich zufrieden? Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo NiTen, das ging ja superfix mit deiner Antwort, Danke! Aber so richtig zufrieden bin ich natürlich nicht. Mir geht es aber auch gar nicht darum einen Link bei Wikipedia unterzubringen, um mein Suchmaschinen-Ranking zu verbessern. Bei Google habe ich seit ca. 3 Jahren einen sicheren Platz unter den Top10, da bin ich relativ gelassen. Ich stecke halt viel Herzblut in meine Kreuzworträtsel und ärgere mich dann schon sehr, wenn die externe Verweisliste mit schlechten Seiten oder kommerziellen Links zugemüllt ist. Im Gegensatz zu den meisten anderen habe ich nämlich nur mein non-profit-Projekt www.raetselfieber.de eingetragen und nicht meine kommerzielle Rätsel-Agentur www.raetsel4u.de! Mein Ehrgeiz liegt eigentlich mehr darin, in DEM Lexikon verzeichnet zu sein, das schon in kurzer Zeit wichtiger sein wird als der Brockhaus und alle anderen Enzyklopädien zusammen. Die beiden Links, die du noch dringelassen hast, verfolge ich übrigens schon seit langer Zeit. Die haben beide in etwa zur selben Zeit die gleiche Idee gehabt. Beide Webseiten sind nicht übel gemacht, optisch prima und sicherlich hilfreich für Ratsuchende in Sachen Kreuzworträtsel. Allerdings sind beide Datenbanken sehr stark mit redundanten Mehrfacheinträgen und leider auch mit Fehlern verseucht, da die Worteinträge der User nicht ordentlich genug geprüft werden. Dort funktioniert die Selbstkorrektur der Community wesentlich schlechter als bei Wikipedia. Wird vielleicht irgendwann besser. Wieso Begriffs-Datenbanken das Thema Kreuzworträtsel eher vertiefen sollen als ein Kreuzworträtsel selbst will mir allerdings auch nicht so recht einleuchten. Nun ist mir aber noch eine andere Idee gekommen! Da ich der Meinung bin, dass bei einem Online-Lexikon wie Wikipedia die Multimedia-Möglichkeiten wie z.B. Hörbeispiele oder Videos der eigentliche Clou sind, die den Unterschied gegenüber Brockhaus & Co. ausmachen, habe ich einen Vorschlag: was hältst du davon direkt im Artikel ein Online-Kreuzworträtsel als praktisches Beispiel einzubetten? Ich würde ein Kreuzworträtsel-Applet zur Verfügung stellen, welches sich automatisch selbst aktualisiert, also z.B. jede Woche ein neues Rätsel liefert. Es würde so ähnlich aussehen wie z.B. das Rätsel, welches auf der Seite http://www.raetsel4u.de/bsp_design.php zu sehen ist. Allerdings sind für die Aktualisierung ein paar Zeilen PHP notwendig. Ich weiß nicht, ob PHP und Java in der Wikipedia funktionieren. Alternativ könnte man das auch mit etwas JavaScript als kleines PopUp-Fenster realisieren, ohne Werbung selbstverständlich. So, jetzt bin ich noch gespannter auf deine Antwort als beim letzten Mal ;-) Beste Grüße, Andreas

Meines Wissens funktioniert PHP hier nicht. Dann lassen wir es doch lieber beim Link. Wie gesagt, ich finde ihn gar nicht schlecht, hab halt nur Bedenken, dass dann andere Betreiber eine Aufnahme ihres Links fordern. Man kann es natürlich auf einen Versuch ankommen lassen. Also trag deinen Link wieder ein; wenn ich bemerke, dass andere nachziehen, werde ich alle wieder entfernen. Grüße, --NiTen (Discworld) 13:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Hi NiTen, wie findest du die Lösung, die ich jetzt realisiert habe? Auf diese Weise können sich andere Onlinerätsel-Webseiten nicht einfach so dranhängen, weil der Link ja nicht zur R@selfieber-Homepage geht sondern nur zu dieser einen Seite mit dem Beispielrätsel, welches dazu auch noch extra für die Wikipedia programmiert ist. Ich garantiere dir, dass es auf diese Seite keinerlei Werbung geben wird, auch nicht zu R@selfieber. Beste Grüße, Andreas

Hi, also IMHO ist das immer noch keine weiterführende Information und den Satz "Wikipedia wünscht viel Spaß" finde ich ebenfalls unpassend. Aber von mir aus kann der Link im Artikel verbleiben. Gruß, NiTen (Discworld) 23:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Hab den Satz auf "Viel Spaß beim Rätseln" verkürzt. Wenn ich mal Zeit und Ruhe finde, werde ich mir mal den ganzen Artikel vornehmen und überarbeiten. Ich denke, insbesondere die Passage über die verschiedenen Rätselsorten ist noch ausbaufähig. Vielleicht gibt´s dann wieder Grund zur Diskussion ... ;-) Beste Grüße, Andreas


Ich halte das Beispielrätsel für überflüssig und Linkspam. Wenn es ein Onlinerätsel mit herausragender Bedeutung gibt, darf das gerne verlinkt werden, da es enzyklopädische Relevanz hat. Als nächstes schreibt einer ein Beispielgedicht und verlinkt es oder widmet der Wikipedia ein Rezept für Schweinsbraten. --Suricata 10:50, 27. Dez. 2006 (CET)

Als Urheber des erwähnten Onlinerätsels möchte ich zu Suricatas Meinung ausführlich Stellung nehmen:

1. den Schweinsbraten-Vergleich finde ich - gelinde gesagt - unpassend.

2. zum Vorwurf des Linkspams: dies weise ich entschieden zurück! Meine Motive für das Beispielrätsel habe ich bereits vor einigen Monaten genannt (s.o.). Wenn es die Möglichkeit gäbe Java-Applets direkt in die Wikipedia einzubetten, oder aber die Seite mit dem Rätsel auf dem Wikipedia-Server abzulegen, wäre mir dies auch sehr recht. Falls der Linkspam-Vorwurf das einzige Hindernis für das Rätsel sein sollte, lege ich es meinetwegen auf dem Server unseres hiesigen Fußballvereins ab. Allerdings denke ich nicht, dass dies der Fall ist, denn sonst hätte Suricata als allererstes den Link zu der vollkommen unnützen Unterseite vom Rätselzwerg entfernen müssen. Also wenn das kein Linkspam ist ...

3. ich kann nicht erkennen, dass das Rätsel sonst gegen irgendeine Wikipedia-Regel verstößt!

4. nun zum Kern der Sache: welche Motive haben Besucher, die den Begriff "Kreuzworträtsel" in das Wikipedia-Suchfeld eintippen? Zum einen sind dies Leute, die sich Informationen über Kreuzworträtsel beschaffen möchten, weil sie selbst nicht gut genug darüber Bescheid wissen. Für diese Besucher wäre es sicherlich hilfreich, neben dem Text auch ein anschauliches Beispiel bereitzustellen. Man sollte nicht einfach davon ausgehen, dass jeder Mensch Kreuzworträtsel kennt. Ein Onlinerätsel ist da auf jeden Fall viel anschaulicher als einfache Abbildungen, besonders wenn sie so klein sind wie die Bilder auf der Wikipedia-Seite. Die zweite Sorte Besucher sind solche, die - wahrscheinlich über eine Suchmaschine - hierher kommen, weil sie hoffen ein Kreuzworträtsel zum raten zu finden. Warum, frage ich, soll man diese Leute enttäuschen? Also ich finde, dass es sehr wohl Sinn macht ein Online-Kreuzworträtsel anzubieten. Auf jeden Fall ist es relevanter als z.B. die Textpassage über den Kreuzworträtselmord-Krimi ... außerdem fände ich es schlichtweg dumm, den Vorteil der Multimedia-Einbindung, den die Wikipedia gegenüber den gedruckten Enzyklopädien hat, einfach so sausen zu lassen.

5. zum Abschluss: ich weiß nicht, wie Suricata ein "Rätsel von herausragender Bedeutung" definiert oder wer dies letzten Endes beurteilen soll. Soll das Rätsel besonders knifflig sein? Eine symmetrische Struktur haben? Keine Blindfelder enthalten? Oder was? Oder wie wäre es hiermit: bei meinem Onlinerätsel handelt es sich ja nicht um ein einziges Exemplar, sondern um quasi unbegrenzt viele!! Das Rätselgitter wird einmal pro Woche automatisch ausgetauscht, was bei 52 Rätseln pro Jahr immerhin mehr als 2.000 zu ratende Begriffe ergibt. Das ist doch auch was, oder? Andere Webseiten bezahlen dafür dreistellige Euro-Summen. Theoretisch wäre sogar eine tägliche Aktualisierung möglich, das wären dann 15.000 Begriffe pro Jahr ...

Rätselhafte Grüße, Andreas

Du hast recht, Rätselzwerg ist ebenfalls irrelevant, den werde ich auch entfernen. Deine Argumentation rechtfertigt fast alle Arten von Weblinks. Wer auf der Suche nach "VW Golf" auf die Wikipedia stößt, dem würde vielleicht ein Link auf mobile.de weiterhelfen, aber Wikipedia ist keine Linksammlung.
Um zu sehen wie ein Kreuzworträtsel aussieht gibt es ebenfalls passende Hilfsmittel.
Ein Rätsel von herausragender Bedeutung ist übrigens das Zeit-Rätsel, das ebenfalls kostenlos als pdf im Web verfügbar ist, und auch nicht verlinkt (http://www.zeit.de/leben/spielen/index). --Suricata 14:17, 31. Dez. 2006 (CET)

Aha! Das hatte ich mir schon gedacht, dass du als Qualitätsmaßstab Rätsel nimmst, bei denen man um die Ecke denken muss. Nun gut, dann dürftest du gegen das folgende Rätsel eigentlich nichts einzuwenden haben: http://www.raetselfieber.de/wiki.php

Lies bitte noch mal meine Einwände. --Suricata 10:49, 14. Jan. 2007 (CET)

Gut, mache ich: In deinem ersten Absatz hast du erneut auf die Problematik der Weblinks hingewiesen. Einverstanden, es gibt viel zu viele Werbelinks zu kommerziellen Seiten, Weblinks zu thematisch verfehlten oder einfach nur schlechten Seiten etc., aber das trifft in dem Fall des Beispielrätsels nicht zu! Auf der Seite gibt es nur das Online-Rätsel und sonst gar nichts, schon gar keine Werbung. Die Seite ist von mir extra für die Wikipedia erstellt worden und ist nicht Teil einer Webpräsenz, da sie nicht zu der Domain verlinkt ist, auf dessen Server sie liegt! Nur: auf irgendeinem Webserver muss die Seite doch liegen. Wenn du mir verrätst, wie ich die Seite auf den Server der Wikipedia bekomme, mach ich das sofort. Noch einmal: mir kommt es nicht auf den Link an sondern auf das Rätselbeispiel! Im deinem zweiten Absatz weist du auf externe Bildquellen zur weiterführenden Information hin. Zum einen kennt nicht jeder Surfer diese Quellen (nicht jeder weiß im Netz so gut Bescheid wie die Wikipedia-Autoren), zum anderen können damit lediglich Print-Kreuzworträtsel bildlich dargestellt werden, aber keine Online-Rätsel. Diese sind aber immerhin Gegenstand eines ganzen Absatzes im Wikipedia-Artikel. Zu deinem dritten Absatz habe ich bereits etwas geschrieben. Mein Querdenker-Rätsel ist sicherlich qualitativ nicht schlechter wie die Rätsel der "Zeit".

Zusammen mit meinen vorherigen Argumentationen stelle also fest:

1. Suricatas Einwände habe ich (meiner Meinung nach) entkräftet, insbesondere den Vorwurf des Linkspams.

2. Die Seite mit dem Beispielrätsel verstößt nicht gegen eine einzige Regel der Relevanzkriterien für Weblinks (was man übrigens von den beiden Links zu den KWR-Datenbanken nicht behaupten kann, da gibt´s doch ziemlich viel Werbung sowohl bei der Link-Beschreibung als auch auf den Seiten selbst).

3. Das Rätsel erfüllt den von Suricata selbst definierten Qualitätsmaßstab.

4. Auf der Wikipediaseite "Kreuzworträtsel" gibt es zwar Beispielbilder für Printrätsel, aber keine Beispiele für Onlinerätsel, obwohl diese textlich behandelt werden.

5. Meine ausführlichen Argumente, wieso ein Online-Beispielrätsel zumindest für eine ganze Reihe Wikipedia-Nutzer sinnvoll sein kann, sind nicht widerlegt worden.

6. Andere Wikipedia Autoren wie z.B. Ahellweg und NiTenIchiRyu (Wikipedia-Admin) konnten meinen Argumenten folgen und haben nichts gegen das Beispielrätsel.

q.e.d. Andreas

Nochmal: Wikipedia soll dokumentieren, kein neues Wissen schaffen. Der Leser hat mehr davon, wenn Du ihn auf eine Seite führst, auf der es gute Online-Rätsel gibt. Es darf meinetwegen auch die Seite raetselfieber sein, wenn sie besonders gut ist. --Suricata 09:35, 21. Jan. 2007 (CET)

Häh ??? Ich fürchte, deine Logik kapier ich nicht. Ein Beispielrätsel ist doch kein neues Wissen sondern dazu da, den Textinhalt zu illustrieren und zu vertiefen. Also eindeutig eine dokumentarische Angelegenheit, jedenfalls in diesem Fall. Wenn Online-Rätsel im Text überhaupt nicht erwähnt würden, dann meinetwegen, aber so?

Aber von mir aus ... setz ich halt den raetselfieber-Link rein, auch wenn ich das für die schlechtere Alternative halte, da die Seite natürlich nicht ganz frei von Werbung ist. Gut genug ist sie aber auf jeden Fall, eine bessere findest du nicht.


Begriff Schwedenrätsel

Vom Begriff "Schwedenrätsel" wird man zu "Kreuzworträtsel" weitergeleitet. Woher aber kommt der Begriff "Schwedenrätsel"? Das ist im Artikel nicht zu erkennen. Weiß darüber jemand etwas? HilkMAN 00:32, 14. Mai 2007 (CEST)

  • Bei "gewöhnlichen" Kreuzworträtseln, manchmal auch als "Deutsches" Kreuzworträtsel bezeichnet, verweist eine Zahl im Blindkästchen auf die Frage, bei einem Schwedenrätsel steht die Frage im Blindkästchen. Warum die Rätselart Schedenrätsel heißt, weiß ich nicht. --UweBlauth 12:35, 21. Jun. 2007 (CEST)
  • Weil es in Schweden erfunden wurde: Svenska Dagbladet var också december 1954 först med att lansera den svenska uppfinningen bildkorsord (bildkryss), med bilder och ledord inuti själva korsordet. (sv:Korsord, zitierte Quelle ist toter Link) --2.204.227.199 09:39, 5. Aug. 2021 (CEST)

Schwedenrätsel selbst erstellen

Mit welcher Software wurde das Beispielbild für ein Schwedenrätsel erstellt? Gibt es da brauchbare Programme? --HomerJay88 19:18, 25. Sep. 2007 (CEST)

Z. B. Kreuzworträtsel.
Einige Beispiele für derartige software wäre schön. Maikel 11:29, 2. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, das Beispiel-Schwedenrätsel mit den blau getönten Feldern wurde hinsichtlich Software mit lediglich einer Wörterdatenbank erstellt - jedenfalls die Wortkombination. Den Rest hat ein Grafikprogramm erledigt. Gruß der Autor dieses Rätsels (nicht signierter Beitrag von 85.176.84.75 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 14. Okt. 2009 (CEST))

Seit über 15 Jahren wird in der Rätselbranche - von Agenturen und Verlagen - das Programm CrossWordGenius (CWG) verwendet, das derzeit in der Version 10.02 vorliegt. CWG gibt es als Basics-, Standard- und Professional-Version. Letztere hat 156 Rätselmodule, mit denen weit über 1.000 Rätseltypen in unterschiedlichsten Größen und Designs in bis zu acht Schwierigkeitsgraden hergestellt werden können. Da sehr viele Rätselverlage, Zeitungen und besonders Rätselagenturen CWG verwenden, schätzt der Hersteller dieser Software den Anteil aller abgedruckten Rätseln, die mit CWG produziert worden sind, auf über 95 %. Siehe www.raetsel-software.com (nicht signierter Beitrag von 87.228.232.91 (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET))

Geheimnisverrat?

Moin moin zusammen, weiss einer was von der Geschichte, das in einem englischen Kreuzworträtsel kurz vor der alliierten Invasion ein großer Teil der Codewörter und auch die Namen der Strände vorgekommen sein sollen? - Ralf -

Da ist wohl nichts dran: http://www.historic-uk.com/HistoryUK/England-History/Crossword.htm Interessant aber der Zusatz dort, dass der Kreuzworträtselautor die Wörter wohl durch Schüler = Kinder der verantwortlichen Militärs aufgeschnappt haben könnte. --AndreasPraefcke ¿! 17:36, 2. Mai 2009 (CEST)

Kreuzworträtsel in anderen Schriftsystemen

Mich interessiert, ob es Kreuzworträtsel auch in anderen Schriftsystemen als dem Lateinischen gibt. Kyrillisch und Griechisch sollte ja kein Problem sein, aber was ist mit Japanisch, Chinesisch, Koreanisch? Indisch und Arabisch wäre auch interessant, wegen der vielen Ligaturen. --RolandIllig 20:56, 4. Nov. 2008 (CET)

Ich kann dir nur sagen, dass es griechische auf jeden Fall gibt.--Stephan212 13:38, 3. Jan. 2009 (CET)

Schwedenrätsel und amerikanisches Kreuzworträtsel

Woher kommen diese Bezeichnungen? Maikel 11:04, 2. Aug. 2009 (CEST)

Die Schwedenrätsel wurden zuerst in Schweden veröffentlicht. Die amerikanischen in den USA. (nicht signierter Beitrag von 85.176.84.75 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 14. Okt. 2009 (CEST))

Erstes Kreuzworträtsel

Zitat: Das Kreuzworträtsel von Wynne enthielt keine schwarzen Felder ...

Das erste Kreuzworträtsel enthielt wohl Blindfelder, allerdings nur in der Mitte, nicht "im Text". Der Erfinder sah in diesen Blindfeldern sogar seine eigentliche Innovation: Alles, was ich gemacht habe, war, eine Idee, die so alt ist wie die Sprache selbst, zu benutzen und nur durch die Einführung von schwarzen Feldern zu modernisieren.

Zweitens, könnten wir nicht ein Bild vom Ersten Kreuzworträtsel hier einstellen? Es müsste doch mittlerweile public domain sein, oder? Maikel 11:17, 2. Aug. 2009 (CEST)

Fördern Kreuzwortrötsel eigentlich die Denkleistung?

Das würd' hier nämlich ziemlich gut reinpassen. 81.223.23.159 13:23, 10. Nov. 2010 (CET)

eines - einem - einer der Kriminalfälle...

Es handelt sich wirklich nur um einen Buchstaben, aber der Satz: "Ein gelöstes Kreuzworträtsel führte (..) zur Aufklärung des (...) Kreuzworträtselmordes, eines der bekanntesten Kriminalfälle der DDR. " ist so nicht richtig. Anders als 91.37.220.36 (Änderung von gestern - zurückgenommen von B.A.Enz) bin ich mit dem Dativ auch nicht einverstanden, aber "eines" passt auch nicht, denn "eines" bezieht sich auf "Kriminalfälle". Und "Kriminalfälle" ist der Plural eines männlichen Wortes. Ich bin der Überzeugung, dass es "einer" heißen muss wie im folgenden Beispiel: "Es war der Granny Smith, einer der grünen Äpfel". Und genauso heißt es, wenn der "Granny Smith" im Genitiv steht: "Es ist der Kern des Granny Smith, einer der grünen Äpfel", weil sich "einer" auf die Äpfel und nicht auf den "Granny Smith" bezieht. Anders sieht es aus, wenn es sich im zweiten Satzteil nicht um Äpfel handelt: "Es war der Granny Smith, eine der grünen Obstsorten" oder "Es war der Granny Smith, eines der grünen Agrarerzeugnisse". --Eckisch (Diskussion) 12:38, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo Eckisch. Deinem Editkommentar ist voll und ganz zuzustimmen: „Das Geschlecht des Bezugswortes richtet sich nach dem Geschlecht von "Kriminalfälle" - und das ist männlich.“ – Allerdings gilt auch, dass sich eine Apposition ebenso im Kasus an den übergeordneten Begriff anlehnt, und das ist hier der Genitiv. Jedoch scheinen die Grammatiken da aus stilistischen Gründen einige Ausnahmen und Abweichungen zu tolerieren (Nom. und Dat.), so dass mir deine Version zwar nicht als korrekt, aber als nicht unüblich erscheint. --B.A.Enz (Diskussion) 19:46, 28. Jan. 2013 (CET)
Übrigens habe ich die Frage dem Sprachbriefkasten www.grammatikfragen.de der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt. Fazit der Antwort: „Wie bereits erwähnt, befinden Sie sich mit Kasuskongruenz bei Appositionen immer auf der richtigen Seite. Allerdings scheint sich der Nominativ als „Apposition-Kasus“ auch immer größerer Beliebtheit zu erfreuen, da er durchaus Anwendung in der Sprachgemeinschaft findet.“ – Anders gesagt: Es wird die von mir vertretene traditionalistische Position allmählich von einer neueren Position, wie sie Eckisch vertritt, verdrängt. (Ein Grund für diese Entwicklung: „[Es] bietet sich der Nominativ als Alternative zur Kasusgleichheit an, da er als so genannte Grund- bzw. Nennform einen neutralen Kasus darstellt, der den Sprechern offenbar am wenigsten Probleme bereitet.“) --B.A.Enz (Diskussion) 18:28, 23. Feb. 2013 (CET)

Einfaches Kreuzworträtsel - kein typisches Beispiel

Liebe Leute, ich bin auf dieser Seite gelandet, weil ich wissen wollte, warum die "Schwedenrätsel" so heißen. Leider Fehlanzeige. - Anlass hier eine Anmerkung zu machen, ist jedoch die Beispielsgrafik für ein "einfaches Kreuzworträtsel": Erstens gibt es keine einzige Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil, es handelt sich also genau genommen um zwei separate Kreuzworträtsel. Zweitens sind die sehr zahlreichen Blindkästchen an zwei Stellen ganz untypisch zu Blöcken massiert. Drittens fehlt ein entscheidender Teil, nämlich die Fragenliste. Die müsste zumindest in ein paar Zeilen angedeutet sein. Fazit: Das Beispiel überzeugt leider nicht. (JP 01.09.2013)

Geschichte

Im Beitrag vom Fr 20.12.2013 | 18:30 | zibb - 100 Jahre Kreuzworträtsel, des rbb rbb-online.de (Memento vom 5. April 2014 im Internet Archive) heißt es, Zitat "Gut ein Jahrzehnt später erreicht es erstmals Deutschland: In der Berliner Morgenpost, November 1924.". Das wäre etwas früher, als der erwähnte Erstabdruck von 1925 in der BIZ. Ist das relevant genug um das Datum zu hinterfragen? Grüße (nicht signierter Beitrag von Rhef (Diskussion | Beiträge) 16:06, 23. Dez. 2013 (CET))

Amerikanisches kreuzworträtsel - kryptisch...

Folgender satz bleibt für den laien - die hauptzielgruppe - ohne nähere erläuterung oder beispiel kryptisch: "Im Kreuzworträtsel ohne Blindfelder (und ohne Trennstriche) sind die Fragen zeilen- und spaltenweise (z. B. „Waagerecht: 1. X – Y – Z (4)“) angegeben, wobei die Anzahl der Blindfelder für die jeweilige Zeile oder Spalte in Klammern angegeben ist." bitte um abhilfe. Danke.--HilmarHansWerner (Diskussion) 07:19, 14. Jul. 2016 (CEST)