Diskussion:Kriegsnagelungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Gliederung

Wäre es nicht sinnvoller, die Orte nach den damaligen Ländern zu gliedern? In einem Artikel über den Ersten Weltkrieg Kapitelüberschriften wie Tschechische Republik zu lesen, ist irgendwie merkwürdig. Statt Ukraine - Czernowitz (ehemals Österreich-Ungarn) wäre Czernowitz (heute Ukraine) doch sinnvoller? Gruß --Griensteidl 17:34, 18. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht, vielleicht auch nicht! Ich benütze bei solchen Geschichten auch ganz gerne diejenigen Ortsnamen, die zum Zeitpunkt des Ereignisses auf der Ortstafel standen. Aber wenn wir jetzt Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich, Osmanisches Reich und Königreich Bulgarien in Europa verwenden, dann geht die räumliche Ausbreitung dieser Wehrmann-Idee (bzw. der verbündeten Monarchien) ein wenig unter. Ich spreize mich aber nicht gegen das Umsortieren der Länder, bin aber fest davon überzeugt, dass es diese Diskussion immer in der einen oder anderen Richtung geben wird. Wenn schon, dann wäre ich dafür, das Thema vorher "rechtsverbindlich" auszudiskutieren als alle paar Wochen hin und her zu ändern ;-) --GuentherZ 19:24, 18. Jul 2006 (CEST)
Man könnte es ja innerhalb von ÖU nach Kronländern gliedern, dann bliebe ja die geographische Verteilung erhalten? also Länder der böhmischen Krone (=Böhmen, Mähren, Schlesien) statt Tschechische Republik. Problematisch wäre der Name für das heutige Österreich... Griensteidl 19:28, 18. Jul 2006 (CEST)
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber was machen wir mit Tirol - schließlich wurden auch im heutigen Südtirol Nägel mit Köpfen gemacht. Und Österreich als solches? Bleiben wir doch bei den Kronländern Erzherzogtum (?) Niederösterreich (schaut nur blöd aus bei Wien) und so weiter. Wie schon gesagt, ich bin weder gegen die eine noch die andere Form der Einordnung. Nur hätte ich sie gerne auf einer breiteren Diskussion ruhend. --GuentherZ 19:47, 18. Jul 2006 (CEST)

2006 wurde schon über die (Unter-) Gliederung für Österreich nach Kronländern statt nach heutigen Nationalstaaten diskutiert (s.o.). Das ist noch immer ein großer Schwachpunkt dieses Artikels. Die vermeintlichen italienischen Orte liegen alle in Südtirol, das zu Österreich-Ungarn gehörte. Die vermeintlichen polnischen Orte gehörten damals alle zu Preußen-Deutschland. (vermeintliche dänische Orte usw. usw.) Da doch wohl nur ein relativ kleiner Teil der Figuren heute noch erhalten (und öffentlich zugänglich) ist, erscheinen mir die heutigen politischen Grenzen für diesen Artikel ziemlich irrelevant. Man sollte aber auf jeden Fall zu einer einheitlichen Linie finden. Dass es parallel zur Sortierung nach heutigen Staaten auch einen Abschnitt Ehemalige deutsche Gebiete gibt, ist nun wirklich dringend korrekturwürdig. Übrigens liest man auch schon in der Artikel-Einleitung, dass es sich offenbar um ein spezielles Phänomen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich handelt, während die Staaten-Gliederung bei flüchtigen Usern den Eindruck erweckt, als habe es in ganz Europa Kriegsnagelungen gegeben. --80.145.222.40 12:48, 10. Jul. 2014 (CEST)

Stimmt. Das Phänomen gab es auch im Ausland wo deutsche Minderheiten vorhanden waren. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bin in der Einleitung kurz darauf eingegangen zu Nagelungen in Regionen, wo Deutsche lebten. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 27. Jul. 2014 (CEST)

Wehrmann IM Eisen – nicht Wehrmann IN Eisen

Etwas stört mich bei all den Artikeln über Wehrmannfiguren, speziell über jene vom Schwarzenbergplatz (heute Ecke Rathausstraße/Felderstraße) immer wieder und gehört korregiert.

Die KORREKTE Bezeichnung lautet "Der Wehrmann IM Eisen" (in Eisen ist falsch), da es sich von "im eisernen Harnisch" ableitet und diese Ritterfigur im 1. Weltkrieg auch immer nur mit "im Eisen" betitelt wurde. Leider hat sich die falsche Bezeichnung in unzähligen (meist neuen) Werken über diese Figuren eingeschlichen, selbst die neue Tafel bei der Figur Ecke Rathausstraße/Felderstraße des Magistrats ist in diesem Punkt falsch. Als Quellen dafür sind simpel die originale Benennungen der ersten Wehrmannfigur am Schwarzenbergplatz in Wien durch die Wiener Zeitung und durch den "Witwen- und Waisenhilfsfond" auf seinen unzähligen seiner Spendenkarten und in seinen Publikationen (der "WuW Fonds war seinem Protektor Erherzog Leopold Salvator und der Erzherzoging Blanca ja der ausschließliche finanzielle Nutznießer dieser Figur am Schwarzenbergplatz) zu nennen. Gruß Kyselak -- 84.112.95.225 10:01, 16. Okt. 2007

PS: Da keine Reaktion erfolgt ist, habe ich das jetzt eingefügt! --‎ 62.99.208.2 10:32, 17. Sep. 2008

Liebe RoswithaC! Wieso Du im Dezember wieder meine Korrektur, das es sich um den "Wehrmann IM Eisen" und nicht um einen "Wehrmann IN Eisen" handelt, entfernt hast ist für mich doch ein wenig unverständlich...

Die Wiener Wehrmannfigur am Schwarzenbergplatz (also die erste Wehrmannfigur) wurde immer nur als "Wehrmann im Eisen" bezeichnet, da sich sich von  !!! IM !!! EISERNEN HARNISCH (also mit Nägeln bekleidet) herleitet und nicht von "in Eisen" welches sich ja auf eine komplette Eisenfigur beziehen würde. Die Figur war wie leicht an ihrem Sinn erkennbar ist aus Holz und wurde mit Eisennägeln benagelt.

Die Quellen dafür sind ziemlich leicht nachtzuprüfen, Zeitungen aus dem Jahren 1915-18, sowie die beschrifteten (damals käuflich erwerbbaren) Wehrmannfiguren aus Zink und Bronze des Witwen und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht (WWF). Weiters alle Postkarten, Karten und Anschläge des WWF etc.

Es ist einfach historisch falsch diese Figur als IN EISEN zu bezeichnen, ich habe deswegen wiederum die Änderung auf IM EISEN hinzugefügt.

Nur weil einer vom anderen etwas abschreibt wird es nicht richtig, wie es leider über Jahre mit dieser Wehrmannfigur passiert ist!

Solltest Du weiters Zeifel an meiner Ausführung haben, bitte einfach in den jeweiligen Archiven (ÖNB) usw. selber nachsehen und nicht wiederum die falsche Schreibweise anzuführen. Gruß K y s e l a k

Hallo K y s e l a k! Dank deiner Standpauke für RoswithaC hast du es geschafft, dass ich jetzt selber überaus neugierig geworden bin und werde mir nochmal die in der Literatur erwähnte Sammlung von Zeitungsausschnitten besorgen, um nachzusehen, wie es dort geschrieben steht. Ob ich damals das im überlesen habe, weil ich nur an den Orten interessiert war, oder ob dort wirklich nur ein in stand, kann ich momentan nicht sagen. Sollte ich nichts von mir hören lassen, dann klopf mir bitte auf meiner Disk auf die Finger! --GuentherZ 19:13, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo K y s e l a k, hier das Ergebnis meiner Recherche: Verwendet wurden von der Presse beide Versionen, also im Eisen als auch in Eisen. Kurioserweise war sich zumindest das Fremdenblatt über die Schreibweise nicht ganz einig, denn es verwendete - an verschiedenen Tagen - jeweils eine der beiden Varianten. Jetzt bin ich gerade am Überlegen, wie ich einen diesbezüglichen Satz formuliere und einfüge, ohne dass er allzu störend wirkt. --GuentherZ 19:59, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Günther! Vielen Dank für Deine Mühe! Ich weiß, schon seit Aufstellung des Wehrmanns im Eisen, irrt sich auch die Presse leider öfters bei der Bezeichnung, jedoch ist die urspr. und korrekte Bezeichnung des ersten Wehrmanns (der in Wien am Schwarzenbergplatz stand) durch den Aufsteller, den Witwen u. Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht immer "Wehrmann im Eisen". Auch wenn in Folge einige andere Städte besonders Deutschland auch wiederum die falsche Bezeichnung „in“ für Ihre Figuren angaben... genau wie teilweise auch die Presse. Da ich hier in der Diskussion leider keine Bilder einfügen kann, hier ein link zu einem Photo einer dieser Originalkarten, die der Witwen u. Waisenfonds zu jeder Nageleinschlagspende dazu gab: http://picasaweb.google.com/eco696/WehrmannImEisenNagelkarte?authkey=d-Is5x-y3x0&feat=directlink

Vielleicht hilft das ein wenig um Dich endgültig von der urspr. Bezeichnung zu überzeugen... Gruß Kyselak

Hallo retour! Versteh mich nicht falsch, aber du brauchst mich nicht für die im-Eisen-Version begeistern oder von der Richtigkeit zu überzeugen. Der in-Eisen-Titel für diesen Beitrag entstand einfach dadurch, dass ich im Historischen Lexikon der Stadt Wien (= Czeike) die Spur unter diesem Namen aufgenommen habe. Und im Laufe der Zeit kamen dann eben die diversen Alias-Namen dazu. Wir stehen einfach mit einer Propagandaaktion da, die unter den vielfältigsten Namen und Schreibweisen durchgezogen wurde und die eben hier Eingangs aufgezählt werden. Wenn du einen passend formulierten Satz auf Lager hast, der dieses Problem erklärt, bist du gerne von mir eingeladen, ihn einzufügen. Wenn du ihn mit deinem oben angegebenen Link referenzierst, dann sollte auch keine Revertierung zu erwarten sein. Jedenfalls danke ich dir für dein großes Engagement und deine konstruktive Mitarbeit. Damit bist du mir weit lieber als sture Paragraphenreiter ;-) --GuentherZ 19:52, 12. Jan. 2009 (CET)

Na da habe ich etwas ausgelöst... ;) Mir ging es nur um den Auslöser all dieser Wehrmann und Nagelfiguraktionen – der Wiener Figur aus dem, Jahr 1915 und ihrer Bennenung. Das im Czeike ist mir auch aufgefallen, aber er dürfte das von (aus dem) Groner unkontrolliert so übernommen haben. Falls es Dich interessiert hier noch ein Literaturnachweis: Andenken aus eiserner Zeit - Patriotische Andenken der österr.-ungar. Monarchie 1914-1918, Autor: Tristan Loidl, 2004), sowie eine der Verkaufsfiguren aus Zink der Wiener Wehrmannsaktion in der Sammlung Bezirksmuseum d. 4. Wiener Gemeindebezirks.

Vielen Dank & liebe Grüße Kyselak

Hallöchen mal wieder! "Na da habe ich etwas ausgelöst...", das hab ich auch mal geschrieben. Geantwortet wurde mir sinngemäß: "Solange es kein Löschantrag ist ..." ;-) Also nimm unsere Unterhaltung nicht so tragisch. Wir waren - und sind - uns ja schließlich einig und das ist das Wichtigste. PS: den Loidl kenn ich, der war mein erstes Buch zu dem Thema. Und dort habe ich wahrscheinlich auch nur das gesehen, was ich wollte. Und das war offenbar kein im-Eisen. --GuentherZ 20:25, 13. Jan. 2009 (CET)

Ausgliederung der Nagelungen in Niedersachsen

Bestehen Einwände dazu, einen eigenen Artikel zu Nagelungen in Niedersachsen zu verfassen und die nds. Orte dafür auszulagern? --AxelHH (Diskussion) 21:39, 25. Jun. 2014 (CEST)

Auslagerung der Orte

Der Artikel ist größtenteils eine Ortsliste, was keinen Mehrwert für den Artikelinhalt darstellt. Man könnte die Orte auslagern in eine Liste der Kriegsnagelungen. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ohrdruf erledigtErledigt

Wo findet sich eine Quelle, dass der eiserne Michael in Ohrdruf von Ernst Unger entworfen wurde?--Offenbacherjung (Diskussion) 10:41, 29. Mär. 2016 (CEST)

Hier --Martin Geisler (Diskussion) 10:53, 29. Mär. 2016 (CEST)
Nein. Zitat: OHRDRUF/THÜRINGEN (D): Michael, geschaffen von dem Ohrdrufer Holzbildhauer Hermann Schmidt., am Rathaus, 30. Juli 1916.--Offenbacherjung (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2016 (CEST)
Sorry, man sollte doch lieber zweimal lesen.
Hier noch ein Link für die Schaffung durch Schmidt: [1]
Aber: Möglicherweise muss man zwischen Entwurf und Ausführung unterscheiden.
Der Offenbacher „Götz“ wurde auch nur von Unger entworfen und in einer Kriegsversehrten-Werkstatt hergestellt.[2]. Vielleicht ist es in Ohrdruf ähnlich: Unger hat entworfen und Schmidt ausgeführt, denn im Kriegsnagelungsartikel steht „von Unger entworfen“, in den Schmidt-Belegen aber „geschaffen“ und „aus der Werkstatt“. Gab es einen Entwurfsauftrag aus Ohrdruf an Unger, wobei wir wieder bei deiner ersten Frage wären. Müsste in Ohrdrufer Archiven gegraben werden. Ist aber nicht meine Strecke.
Mit besten Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 13:20, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich glaube ja, dass hier etwas durcheinander geworfen wurde und Unger mit Ohrdruf nichts zu tun hat. Eine Quelle, die ihn mit dem eisernen Michael in Verbindung bringt, finde ich jedenfalls nicht.
Die Möglichkeit des Auseinanderfallens von Entwurf und Fertigung sehe ich zwar auch (deswegen zielte die Frage auch darauf ab). Allerdings dürfte dies wenig wahrscheinlich sein. Info am Rande: Unger war selbst in dem Kriegsversehrtenheim, in welchem die Offenbacher Nagelfigur gefertigt wurde. @GuentherZ: Was sagst Du als Hauptautor? Mangels Quelle will ich Unger von Ohrdruf lösen. Gruß--Offenbacherjung (Diskussion) 06:51, 30. Mär. 2016 (CEST)

Hallo! Danke, dass wer meiner gedenkt ;-) Es ist ungefähr 10 Jahre her, dass ich den Beitrag gegründet habe und kann mich dementsprechend nicht mehr an alles erinnern. Ich vermute mal, dass ich auf Ohrdruf durch den in der Referenz genannten Link gekommen bin. Ich fürchte aber, dass ich euer Problem nicht lösen kann. Aber egal, wie ihr das löst, mein Herz wird daran nicht zerbrechen. Schönen Gruß sagt --GuentherZ (Diskussion) 18:25, 3. Apr. 2016 (CEST)

Dann dürfte es sich um einen Lesefehler handeln, der seinen Niederschlag im Artikel gefunden hat. Quellen gibt es jedenfalls keine dazu. Wenn es die nächsten ein bis zwei Monate kein Widerwort gibt, werde ich Unger mal von Ohrdruf lösen. Gruß--Offenbacherjung (Diskussion) 13:04, 4. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe es jetzt entfernt. erledigtErledigt --Offenbacherjung (Diskussion) 06:07, 10. Jul. 2016 (CEST)