Diskussion:Kuba-Imperial

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kuba - Imperial

Die Produktion der Imperial-Rundfunkgeräte Stassfurt wurde nach dem Krieg bereits etwa 1947 von Stassfurt nach Berlin verlegt und die Vorkriegsgeräte wurden praktisch baugleich unter der gewechselten Marke "Stern-Radio" vertrieben. Kubetschek war technischer Mitarbeiter in leitender Stellung bei Imperial Stassfurt gewesen und ging 1946 oder 1947 aus Stassfurt nach Wolfenbüttel und fertigte dort ebenfalls zunächst Geräte nach Stassfurter Muster weiter, um dann unter der Bezeichnung Kuba-Imperial eigene Geräte zu produzieren. Dabei wurde auch versucht, designerisch neue Wege zu gehen. Ein dramatisch mißlungenes Ergebnis dieser Versuche (ein spitzwinkliges Radio-Fernseh-Kombinationsmöbelstück "Kuba Komet" in Holz) kann in Berlin im "Museum der Dinge" besichtigt werden, - http://www.museumderdinge.de/stand_der_dinge/ding_des_monats/2008-06_Kubakomet.php. Die Firma Kuba überstand das Ende der Elektronenröhren-Technik nicht und verschwand mit ihrem Gründer. --84.142.145.34 13:34, 20. Dez. 2010 (CET)

Spätere Produktion unter dem Firmennamen

Wir hatten in den späten 80ern oder frühen 90ern einen Videorekorder von "Kuba", im typischen 80er-Design mit braunem Gehäuse. Nach diesem Artikel endete die Firmengeschichte lange vorher, der Name war dann wahrscheinlich aufgekauft worden. Leider habe ich dazu keine Infos und kann auch keine finden, bis auf dass es offenbar ein Kuba VCR-Modell namens 2100S gab. (nicht signierter Beitrag von 87.164.113.141 (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2016 (CET))