Diskussion:Kulturpalast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hat Dresden wirklich so einen Kulturpalast? --Wiki Wichtel 12:17, 15. Apr 2005 (CEST)

"Häuser und Gebäude" -> "Gebäude" - zumindest bis jemand ein Beispiel eines als Kulturpalast bezeichneten Hauses findet, welches kein Gebäude ist. ;-) AN 14:01, 4. Mai 2005 (CEST)

Funktion?

Funktion des zentralen, silhouettenprägenden Hochhauses

Ich dachte ganz naiv, das das Angebot im Innern des Gebäudes die entscheidende Funktion ist. Die Bauform als Hochhaus ist dazu nicht erforderlich. Das die Kirchtürme als höchste Gebäude der Stadt ersetzt werden sollten ist offensichtlich, aber nur ein Nebenaspekt. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:36, 3. Mai 2019 (CEST)

Mariupol

Den Eintrag zu Mariupol entferne ich. Dies hier ist ein Artikel zur Übersicht und einigen Beispielen. Wenn der entfernte Teil unter einem Lemma mit Bezug zu Kulturpalast veröffentlicht wird, dann kann er hier als Beispiel erscheinen und verlinkt werden. --Mfgsu (Diskussion) 03:51, 23. Mai 2022 (CEST)

Muss ich nicht verstehen. Ich habe versucht, einen „Artikel“, der hauptsächlich aus Informationen zu einem polnischen und zwei sächsischen Kulturpalästen sowie einer wirren Auflistung von weiteren besteht, um ein Beispiel aus einem anderen Land zu erweitern, das Aspekte aufzeigt, die bisher nicht im Artikel vorkommen (bereits bestehende Gebäude, die zu Kulturpalästen umgewidmet wurden; Stadt mit mehreren Kulturpalästen; nach Werken benannte Kulturpaläste; Übernahme durch die Stadt nach dem Wegbrechen der Werke; neue Nutzungskonzepte usw.). Ich bin offenbar zu dumm zu verstehen, wieso Kulturpaläste in Mariupol nicht in den Artikel „Kulturpalast“ gehören, dafür aber die von sächsischen Bezirksstädten sowie ein Kulturzentrum in Hamburg, das sich lediglich Kulturpalast nennt, meines Wissens nach zudem auch in keinem sozialistischen oder ehemals sozialistischen Land zu finden ist und nichts mit den anderen Beispielen zu tun hat. Aber hey: Dafür ist das eher untypische Beispiel Warschau gleich zweimal verlinkt. Das gleicht dieses Manko wieder aus.
Vielleicht sollte jemand diesen Artikel mal grundlegend überarbeiten. So wie er jetzt gestaltet ist, ist er wenig informativ und teilweise schlichtweg falsch. Da wird etwas von Hochhäusern geschrieben, als wäre das der typische Fall eines Kulturpalastes, dabei kommt das Wort offensichtlich daher, dass das klassische Gebäude wie ein Palast aussieht und für Kulturveranstaltungen genutzt wird, aber das hat ja Bahnmoeller schon oben angemerkt. Letztendlich ist ein Kulturpalast nur ein größeres bzw. markantes Kulturhaus. Kulturhäuser findet man auch in größeren Dörfern (siehe Liste der Kulturhäuser in der DDR), Kulturpaläste hingegen nur in ausgewählten Städten. Der Text beginnt damit, dass sie hauptsächlich in Hauptstädten zu finden sind und zumeist Hochhäuser darstellen, schildert dann aber Chemnitz und Dresden, die weder Hauptstädte sind noch Kulturhaus-Hochhäuser besitzen und bildet diese auch „prominent“ ab, wohingegen die einzige Hauptstadt ganz unten abgebildet wird. Allein das zeigt doch schon, dass da einiges besser formuliert werden müsste. Auch Mariupol ist keine Hauptstadt und hat gleich mehrere Kulturpaläste. Offensichtlich gab es sie doch auch in Bezirksstädten/Großstädten in größerer Zahl. Bitterfeld war zudem weder Hauptstadt noch Bezirksstadt noch Großstadt, aber als Industriestandort wichtig. Schon daran sieht man, dass im Artikel bei Weitem nicht alle Aspekte von Kulturpalästen dargestellt werden, sondern es wird einfach nur von zwei, drei Beispielen auf alle generalisiert und das noch nicht einmal schlüssig.
Es fehlen Literaturhinweise, es fehlen generell Nachweise für die im Text aufgestellten Behauptungen bzw. die Informationen, es fehlt eine Einordnung/Abgrenzung zu ähnlichen Einrichtungen und eine Typenentwicklung. Es soll ja nicht angezweifelt werden, dass man zeitweise auch Kulturpaläste als Hochhäuser gebaut hat, aber ist das so typisch? Auf ein Hochhaus kommen vermutlich Dutzende Gebäude, die kein Hochhaus sind. Gerade am Fall von Mariupol konnte man gut zeigen, dass da auch eine Begriffsentwicklung stattfand: aus einem Klubhaus für die „höheren Angestellten“ des späten 19. Jahrhunderts wurde nach der Oktoberrevolution ein Klubhaus für Arbeiter und schließlich erfolgte die „Erhöhung“ zum Kulturpalast. In Russland, Deutschland etc. gab es vor der sozialistischen Zeit auch schon Volkshäuser/Volksparks, Gewerkschaftshäuser oder Gesellschaftshäuser, die teils zwar andere Funktionen erfüllten, aber architektonische Vorbilder waren. Die Sowjetunion wird im Text mit keinem Wort erwähnt, obwohl sie vermutlich die meisten Kulturpaläste besaß. Eine klare Abgrenzung zu Klubhaus (sowas gab es in Städten der DDR noch häufiger als Kulturhäuser), Feierabendhaus, Kulturhaus und Kulturzentrum wäre auch nicht schlecht usw. Statt nur zu löschen, wäre ergänzen und ausbauen der sinnvollere Ansatz.--Hallogen (Diskussion) 08:56, 23. Mai 2022 (CEST)
So wie der Artikel bisher gestrickt ist, passt der Eintrag zu Mariupol wirklich nicht rein. Schreibe doch diesbezüglich eigenständige Artikel, die nach hier verlinkt sein könnten. Was deine Kritik an Struktur und fehlenden Quellen angeht, da gebe ich dir recht. Ich habe nur einen gewissen Überblick, was hier sinnvoll erscheinen sollte. Für Relevanz sind keineswegs Größe und Status der Städte, Hauptstadt oder Provinz, ausschlaggebend. Sondern halt deren Relevanz, wie sie in den verlinkten Artikeln ausgewiesen ist. Nichts spricht dagegen, die Kulturpaläste von Mariupol hierher zu verlinken. Vor allem wegen der Zerstörung der Stadt und deren Kulturbauten nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022. Aber bitte nicht in der von dir praktizierten Form, dass es wie ein massiver Eingriff wirkt, der den ganzen Artikel dominiert. Hier sind allgemeine Merkmale und treffende Beispiele von Kulturpalästen gefragt. Du kannst ansonsten gern den Artikel verbessern. Nötig wäre es durchaus. --Mfgsu (Diskussion) 03:02, 25. Mai 2022 (CEST)
Dass die Größe der Städte relevant ist, habe ich nicht behauptet, sondern im Gegenteil, dass das alles nicht passt: da steht, dass Kulturpaläste in Hauptstädten zu finden sind und Hochhäuser sind. Weder die Bebilderung noch die ausführlichen sächsischen Beispiele (die keine Hauptstädte waren, sondern Bezirksstädte) geben das her. Dazu kommt: Es gibt kaum eine Handvoll Hochhäuser, die Kulturpalast genannt werden. Die meisten sehen aus wie die in Mariupol. Klar könnte ich den Artikel ausbauen. Ich habe es ja versucht, aber wieso soll ich da Zeit reinstecken, wenn es dann nur stumpf revertiert (statt z. B. angepasst, verbessert, weiter ausgebaut) wird? Wieso soll ich einen Artikel zu den Kulturpalästen in Mariupol erstellen? Das ist viel zu speziell und wird vermutlich gleich wieder gelöscht. Und zu dem Rest siehe oben. Kurz zusammengefasst: ich habe bewusst Aspekte mit reingenommen, die bisher fehlten. Wenn das nicht erwünscht ist, ist das nicht mein Problem. Wenn das hier nur ein Artikel über sächsische Kulturpaläste ist, sollte man aber vielleicht den Titel ändern, die anderen sächsischen ergänzen und den störenden Rest auch gleich noch löschen und z. B. in eine Liste der Kulturpaläste außerhalb von Sachsen überführen.--Hallogen (Diskussion) 08:22, 25. Mai 2022 (CEST)
Nein, da hast du eine falsche Vermutumg. Sachsen ist nicht das Zentrum der Welt. Es existieren halt nur einige (verlinkte) Artikel von Kulturhausern und -palästen in Ostdeutschland dazu. Nö, "stumpf revertiert" mache ich gar nix. Du kannst also loslegen. Es muss hierfür nur passend sein (siehe oben). --Mfgsu (Diskussion) 04:41, 31. Mai 2022 (CEST)
Ich verstehe dein "siehe oben" zwar noch immer nicht (willst du wirklich einen Artikel zu Kulturpalästen in Mariupol? es gibt auch einige Artikel zu Kulturpalästen in der Ukraine und davon habe ich welche eingepflegt), habe jetzt aber erneut versucht, den Artikel auszubauen. Bitte erst mal nur als Stufe 1 verstehen, denn da fehlt noch viel. Nicht klar einordnen kann ich z. B. die Kulturpaläste in Rumänien. Da gibt es mehrere, aber das sind fast alles Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert und ich konnte noch nicht ermitteln in welcher Funktion die erbaut wurden. Auch die Kulturpaläste in nicht-sozialistischen Staaten kann ich schwer einordnen. Sind das ironische Bezeichnungen? Ich habe sie erst mal verborgen gesammelt, wo sie mir zufällig auffielen. Sie sollten aber auf jeden Fall erwähnt werden. Dann fehlen noch Informationen zur Situation in sozialistischen Staaten außerhalb Europas (Asien, Afrika, Lateinamerika); Literaturhinweise; eine belastbare Abgrenzung zu den Begriffen Kulturhaus und Klubhaus; eine Klärung, wieso in Russland, der Ukraine und Weißrussland die Bezeichnung Kulturpalast überwiegt und es diese in etlichen Städten mehrfach gibt; in den meisten anderen Ländern hingegen Kulturhaus und Klubhaus dominieren und Kulturpalast eher selten benutzt wurde. Vielleicht könnte man auch noch einige besondere Kulturpaläste nennen, etwa die Kulturpalast-Tschernobyl-Ruine in Pripyat (Link zur Commonscat). Aber das ist dann vermutlich eher Trivia und der hätte wohl eher einen eigenen Artikel verdient. Ergänzen könnte man auch noch etwas zum Umfeld, denn meistens gab es da auch noch Skulpturen, Denkmäler, Brunnen u. ä.--Hallogen (Diskussion) 12:34, 1. Jun. 2022 (CEST)
Mit deinem Ausbau Teil 1 bin ich nach einer ersten Sichtung einverstanden. Etwa so wollte ich den Übersichtsartikel zu Kulturpalästen verstanden wissen. Ich habe freilich auch registriert, dass du neulich den Karl-Marx-Kulturpalast (Mariupol) als eigenständigen Artikel verfasst hast, so wie ich es für nötig gehalten habe. Nochmals besten Dank für die Überarbeitung und vergiss die Reibereien deswegen. Auf Teil 2 oder weitere Ergänzungen bin ich gespannt. Ich werde mir die Sache noch genauer ansehen. Solong mit besten Grüßen. --Mfgsu (Diskussion) 02:32, 4. Jun. 2022 (CEST)