Diskussion:Kulturpessimismus/Archiv
Konservativismus
Impliziert Kulturpessimismus ausschliesslich eine konservative Auffassung von Kultur? Der revolutionäre Punkt scheint mir hier nicht ausreichend beleuchtet. Kulturpessimismus kann durchaus auch links oder anti-bürgerlich sein, gerade weil er die bürgerliche oder kapitalistische Kultur ablehnt. Das Resultat hiervon muss nicht der sozialistischer Realismus stalinistischer Prägung sein. Im revolutionären Russland (bis in die 1930er Jahre, also vor Stalin (teilweise aber auch schon unter Lenin)) war es gerade die moderne künstlerische Avantgarde, die die zaristisch-bürgerliche Kultur ablehnte und versuchte zu zerstören. Kulturpessimismus kann sich auch in weniger revolutionären kulturellen Erzeugnissen manifestieren, ohne jedoch konservative Kultur zu fordern. Ich denke hier z.B. an die Lieder der britischen Post-Punk Band Joy Division oder Filme wie Themroc oder die Anti-Atomkraft und Öko- Bewegung in den achziger Jahren, wo deren "Zurück zur Natur" -begleitet von einem gewissen Kulturpessimismus und teilweise dystopischer Weltsicht- nicht gleichbedeutend war mit einem "Zurück zu bürgerlichen Idealen" oder gar "Zurück zur Feudalordnung". Ich denke hier sollte man noch mal genauer überlegen, wie man diesen Artikel umfassender und präziser gestalten kann.
(nicht signierter Beitrag von 85.1.2.165 (Diskussion) 15:01, 4. Feb. 2007)
Löschantrag
Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 08:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist aber kein Grund, meinen LA aus Radio Algerien International durch Copy + Paste in diesen Artikel zu setzen (inklusive Rechtschreibfehler Artike anstelle Artikel) und die Sache rückwirkend in die LK-Seite zum 31. März einzustellen. Ich nenne das Dokumentenfälschung. --Matthiasb 12:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da habe ich mich evtl. beim kopieren oder markieren vertan. Kein Grund gleich von Betrug zu reden. "Dokumentenfälschung", was soll das. Das ist Unterstellung. Ich werde dich wegen Beleidigung für eine Sperre vorschlagen. Boris Fernbacher 23:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, die Faktenlage ist eine andere, wenn Dir dieser Vorschlag mal nicht selbst um die Ohren fliegt... -- ReqEngineer Au weia!!! 23:38, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da habe ich mich evtl. beim kopieren oder markieren vertan. Kein Grund gleich von Betrug zu reden. "Dokumentenfälschung", was soll das. Das ist Unterstellung. Ich werde dich wegen Beleidigung für eine Sperre vorschlagen. Boris Fernbacher 23:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Oje; dann werde ich wohl mit dem Vorwurf leben müssen. Das ist ja ganz furchtbar und macht mir viel Angst und Sorgen. PS:Warum sollte ich mich mit Namen anmelden, und dann fremde Namen mit Absicht einkopieren, wenn man den Edit sowieso am Namen erkennen kann ? Wenn hier Betrugsabsicht vorliegt, müsste man das doch sowieso als IP-Nummer machen, oder ? Eine plausiblere Erklärung liefere ich dir nicht. Also; das war`s. Wenn das nicht reicht; melde es halt irgendeinem Adiministrator wenn du Lust hast. Das ist mir ziemlich egal. Gruß Boris Fernbacher 07:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag 2
Mal abgesehen von der falsch gestellten Form des Antrages, ist der Löschantrag inhaltlich berechtigt. Ich hoffe, diesmal ist alles formal korrekt.
Begründung: Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 07:31, 8. Apr. 2007 (CEST)
Lemmarelevanz - Marr
hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Jesusfreund, Jesusfreund 10:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo JF, schön, dass du den Artikel bearbeitet hast. Das erkenne ich schon an. Ich bin aber trotzdem der Ansicht, dass diese paar "pessimistische Schriften" mit sehr unterschiedlichen Ansätzen kein eigenes Lemma rechtfertigen. Frage am Rande: Ist bei dem Maar seinem Werk der Pessimismus wirklich das dominierende Element. Ich habe das nicht gelesen. Oder geht es hauptsächlich darum, dass das "Deutschtum" durch den Juden bedroht sei, was man ja nicht generell als "Kulturpessimismus bezeichnen könnte ? Ich erkenne in deiner Beschreibung nämlich wenig vom Pssimismus: -> Marr behauptete darin eine nicht revidierbare kulturelle Dominanz des Judentums, das er als fremde Rasse begriff, über das „Germanenthum“ - das deutsche Volkstum und seinen Nationalismus. Indem die Deutschen sich mehrheitlich dem Liberalismus ergeben hätten, hätten sie den „Sieg“ jüdischer Gegenkultur - etwa des Internationalismus und „seelenlosen“ Materialismus - selbst ermöglicht. Das Buch behauptete also einen „Kulturkampf“ zweier Rassen und endete mit der pessimistischen Klage: Finis Germaniae!. Nur Finis Germaniae. Aber ist das schon genereller "Kulturpessimismus" wenn es mit Deutschland bergab geht ? Gruß Boris Fernbacher 07:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
- "Kulturpessimismus" ist auf jeden Fall ein so verbreiteter Begriff, dass er ein eigenes Lemma braucht.
- Niemand behauptet, "Kultur" sei immer und überall "international" oder "global". Im Gegenteil, häufig setzen entsprechende Autoren "ihre" Kultur - das, was sie darunter verstehen - gegen eine andere oder eine angebliche "Un-Kultur". Deshalb kann sich Kulturpessimismus mit verschiedenen anderen Haltungen oder Ideologien wie Nationalismus und Antisemitismus auch verbinden.
- Und das ist auch historisch genau so passiert und wird auch so gesehen von Kritikern des KP. Auch in Bezug auf Marr, ist referenziert und die Belege ließen sich vermehren.
- Ein Stub ist Anlass, ihn sukzessive zu vervollständigen, nicht ihn zu löschen. Es geht nicht an, dass du auf der einen Seite beklagst, Artikelinhalte seien unbelegt und wenn sie belegt werden, behauptest du, es seien zuwenig Schriften für ein eigenes Lemma. Ich erwarte, dass du den LA wegen falscher Begründungen und Aussichtslosigkeit zurückziehst und dich an der Sacharbeit beteiligst. Alles andere fällt unter WP:BNS. Jesusfreund 10:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe freundlich ein paar Gedanken zum Maar angeregt. Nicht mehr und nicht weniger. Wie du siehst habe ich die Ausführungen zu Maar auch nicht gelöscht. Allerdings bemerke ich nochmal: Außer dieser Formulierung "Finis Germaniae" und dem Link in dem der Begriff "Kulturpessimismus" einmal auftaucht, finde ich im Artikel wenig handfestes zum Kulturpessimismus bei Maar. Habe ich bestritten, dass sich "Kulturpessimismus mit verschiedenen anderen Haltungen oder Ideologien wie Nationalismus und Antisemitismus auch verbinden" kann ? Nein. Zu -> "... wird auch so gesehen von Kritikern des KP" -> Welche Kritiker sollen das sein ? Zu -> Ich erwarte, dass du den LA wegen falscher Begründungen und Aussichtslosigkeit zurückziehst und dich an der Sacharbeit beteiligst. Alles andere fällt unter WP:BNS. -> Ich entscheide immer noch selber, was ich für löschwürdig halte. Du kannst gerne erwarten und fordern; nur werde ich dem nicht nachkommen (und schon gar nicht wenn es in diesem Gutsherrenton formuliert wird). Gruß Boris Fernbacher 20:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Der "Ton" von irgendjemand ist kein Grund, Löschanträge ohne Sachgrund aufrechtzuerhalten. Das fällt dann eher unter kindliches Trotzverhalten. Jesusfreund 11:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Marr und Spengler
Also; jetzt habe ich mich an der Sacharbeit beteiligt. Marr und Spengler wurden mit Beleg durch Quellen aus ihren Werken angelegt bzw. erweitert und überarbeitet. Maar gehört (sage ich nach Lektüre seine Werkes) schon zum Thema "Kulturpessimismus". Ich hoffe meine Edits werden nicht gleich wieder pauschal revertet. Gruß Boris Fernbacher 02:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Mensch heißt Marr, nicht Maar. Und ob jemand dazugehört oder nicht, hängt nicht von deiner Beurteilung ab, sondern der von reputablen Quellen. Jesusfreund 10:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kulturpessimismus und Christentum
Hallo JF,
du bist ja der Religionsfachmann. Kann man diesen Absatz von mir so stehen lassen ? Ist das sachlich halbwegs richtig ?
-> Auch die christliche - und insbesonders die gnostische - Geschichtsauffassung stellt einen kulturpessimismistischen allerdings durch das Erlösungsversprechen bedeutungslosen "Abstieg" vom idealen paradiesischen Urzustand dar. So beschreibt Hans Leisegang die gnostische Geschichtsauffassung wie folgt:
- "Dem Kreislauf der Elemente und der ganzen Natur von Gott fort und wieder zu ihm hin entspricht der Kreis, den die Menschheitsgeschichte zu durchlaufen hat. Rein und unbefleckt geht der erste Mensch als geistiges Wesen aus der Hand des Schöpfers oder seiner Diener hervor, er versinkt in der Materie, er wird fleischlich und sündig. Von einer Generation zur anderen wächst die Gottentfremdung und die Verderbnis des Menschengeschlechts."
- Quelle: Hans Leisegang: Die Gnosis, Alfred Körner Verlag, Stuttgart, 5. Auflage 1985, ISBN 3-520-03205-8, Seite 33
Falls das okay wäre; inwieweit kann man von "kulturpessimistischem Geschichtsbild" im Christentum außerhalb der Gnosis sprechen ? Da bin ich mir nicht sicher. Gibt es etwas dazu zu sagen, wie sich das christliche Geschichtsbild in Beziehung zum Lemma von sagen wir mal 500 bis 1500 evtl. geändert hat ?
PS: Wenn du mir ganz ehrlich sagst, dass dieser Abschnitt zum Christentum von mir Schrott ist, werde ich ihn löschen. Auf theologischem Gebiet (aber nicht auf allen anderen) vertraue ich schon deinem Urteil als Fachmann.
Gruß Boris Fernbacher 06:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gnosis ist nicht Christentum; richtig ist natürlich, dass auch das Christentum nicht an eine Entwicklung in der Geschichte zum "Reich Gottes" hin glaubt. Das hat mit Kulturpessimismus aber nichts zu tun, da dieser ja einen Niedergang der Kultur selbst erwartet, nicht einen Abbruch der Geschichte durch Gott.
- Und du musst dich mal einigen, ob du einen Artikel löschen willst oder bestimmte Inhalte dieses Artikels. Entweder oder. Solange der Löschantrag drin ist, ist jede Diskussion über deine Bearbeitungen eigentlich sinnlos. Jesusfreund 09:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Spengler
Der Artikel behandelt den Begriff "Kulturpessimismus" als informativen Gesamtüberblick. Die Ausführungen zu einem Einzelwerk von Spengler waren daher hier viel zu detailliert und überproportional. Zudem ist es nicht unsere Aufgabe, uns an Deutungen von Spenglers Werk zu beteiligen.
Habe den Abschnitt daher auf das Wesentliche reduziert und bitte darum, sich an eine sachliche und knappe Darstellungsweise zu gewöhnen. Hier ist kein Kampfschauplatz. Jesusfreund 09:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Struktur
Der Artikel hat jetzt eine zeitliche Epochenstruktur. Die Autoren sollten auch innerhalb der Teile halbwegs zeitlich oder wenigstens thematisch richtig eingeordnet , nicht einfach irgendwo dazwischen gesetzt werden. Z.B. gehören Marr und Drumont sowohl zeitlich wie thematisch zusammen, beides waren Antisemiten der 1880er Jahre. Die reißt man nicht auseinander und setzt viel spätere Autoren einfach davor.
Gide und Gasseta gehören in die 1930er Jahre, also ans Ende, nicht an den Beginn von "Zwischen den Kriegen". Jesusfreund 10:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
Zitate
Zitate aus Werken gehören immer in den Text selber, nie in Referenzen. Denn Zitate sind keine Quellen, sondern Textergänzungen, deren Fundstelle ihrerseits belegt werden muss. Nur dafür sind Referenzen gedacht (schon 100x festgestellt).
Sachlich mitarbeiten heißt auch, nicht einfach irgendwelche Zitate zusammengooglen, in denen "Kultur", "Pessimismus" oder "kulturpessimistisch" vorkommt, sondern sich um die richtige zeitliche, sachliche, sprachliche und optische Einordnung von Ergänzungen bemühen und das Hinterherräumen von Typos, Referenz- und Zitatformatierung usw. nicht anderen zu überlassen. Jesusfreund 10:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu "Zuammengooglen". Die meisten Zitate sind ganz seriös aus Büchern. Anscheinend wird Mitarbeit am Artikel verhindert. Ergänzungen werden ohne genaue Begründung gelöscht. Boris Fernbacher 12:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
Artikelvorschau
Neben Seite speichern gibt es einen anderen wichtigen Button namens Vorschau anzeigen. Der sollte hier dringend öfters mal benutzt werden, insbesondere von Boris Fernbacher. Sonst wird die gesamte Versionshistorie verunstaltet und ein Nachvollziehen der Änderungen ist nur noch schwer möglich. --Torsten Bätge 12:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Trage doch arbeitsmäßig etwas zum Artikel bei. Meckern kann jeder Mensch, der keine Ahnung vom Thema hat. Boris Fernbacher 19:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Herkunft
Der Begriff Kulturpessimismus kann nicht älter als 40 Jahre sein. Vergleicht einmal jüngere Lexika. Hier herrscht noch Klärungsbedarf. Vermute, der Begriff wurde Mitte der 80er entwickelt. Penta Erklärbär. 14:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Fund: Fritz Richard, amerikanischer Historiker deutsch-jüdischer Herkunft, * Breslau 2. 2. 1926; ging mit seinen Eltern 1938 in die USA (seit 1947 Staatsbürgerschaft der USA); seit 1963 Professor für Europäische Geschichte an der Columbia University; widmete sich v. a. der Erforschung der politischen und Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. – 1999 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Werke: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland (deutsch 1961); Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder (deutsch 1977); Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Essays (deutsch 1988). [1] Penta Erklärbär. 14:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, das ist doch der, der sich später "Fritz Stern" nannte. Sein Hauptwerk ist schon drin. Aber die Begriffsherkunft ist zu klären, richtig. Gruß, Jesusfreund 14:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Spengler
- @JF: Bitte lass diesen Beitrag unbeantwortet. Im Interesse sachbezogenerTextarbeit. Thema privat mit BF geklärt. Penta Erklärbär. 13:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stelle nur fest, dass Boris ALLE Sachbegründungen, die ich hier Punkt für Punkt genannt habe, ignoriert hat. Beim Wiederherstellen "seiner" Bearbeitungsversionen wurden auch zwischenzeitige anderweitige Verbesserungen untergepflügt. Solange das so bleibt und fast niemand außer mir in der Artikelarbeit den direkten Konflikt mit teils unsachlichen, teils schlampigen, teils zu detaillierten oder falsch eingeordneten Ergänzungen wagt und durchhält, sehe ich keinen Sinn, mich hier konstruktiv einzubringen. Das ist reine Zeitverschwendung. Ich gebe den Stab weiter an die, die sich berufen fühlen. Jesusfreund 16:26, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin sehr wohl auf Sachargumente eingegangen. Habe es aktzeptiert, dass der Abschnitt zum Christentum draußen ist. Eine Ordnung 1920 vor 1930 werde ich noch machen (ist umgestellt). Das ist ja nur Umstellung von Blöcken. Marr und Drumont stehen beieinander. Deine Ansichten "zu detailliert" sind halt Ansichten und keine unumstößlichen Wahrheiten. Wo etwas "falsche eingeordnet" sein soll, kann ich in deinen Begründungen nicht lesen. Wenn hier 3-4 Benutzer meine Ergänzungen ähnlich kritisch sehen würden wie du, wäre es etwas anderes. Bis dahin lasse ich die Ergänzungen drin. Boris Fernbacher 17:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Zwei vorhandene Artikel zum Thema Oswald Spengler und Der Untergang des Abendlandes sind der richtige Ort für ausführliche Zitate aus seinem Buch. Hier nicht.
- Und dein Hin und Her bei den Umstellungen war auch nur nötig, weil du jeden Revert erstmal als persönlichen Angriff auffasst.
- Ich lehne es in Zukunft ab, mit dir zusammenzuarbeiten, das ist mir einfach zu zeitraubend und chaotisch und aggressiv im Umgang. Sollen andere die Qualität deiner Bearbeitungen beurteilen, Erfahrungen (Schlappen) damit hast du ja genug. Und mehrfache Kritik daran steht bereits allein auf dieser Seite. Ignoriere es solange wie du willst. Jesusfreund 17:35, 11. Apr. 2007 (CEST)
LA Kulturpessimismus
Löschen: Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 07:31, 8. Apr. 2007 (CEST) Antrag zurückgezigen. Boris Fernbacher 12:24, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Eine auf ersten Blick stichhaltig wirkende Begründung - allerdings für eine Überarbeitung. Wer so kritisiert, impliziert ja auch den Besitz der Fähigkeit dazu, also ran an den Speck. Was eine Löschung des Artikels dagegen für den Leser, der sich über den Begriff "Kulturpessimismus" informieren möchte, gegenüber der gegenwärtigen Situation verbessern würde, bleibt mir im Moment eher unklar. Zumal der aktuelle Artikel ja scheinbar korrekt und belegt ist, Theoriefindung konnte ich da jedenfalls nicht entdecken. Warum soll man diesen denn nun löschen? Die Annahme, es würde wie von Zauberhand ein besonders guter neuer Artikel entstehen, wenn man nur den vorhandenen Artikel löscht, scheint mir nicht schlüssig, oder verstehe ich hier nur etwas nicht? Ist das Wikipedia-Prinzip nicht, dass viele Autoren gemeinsam gute Artikel aufbauen? Siehe auch die Versionsgeschichten der ganzen anderen Wikipedia-Artikel. Die Löschbegründung ist zudem, genauer betrachtet, ziemlich wischi-waschi und unkonkret, und könnte, leicht variiert, auch auf hunderte andere Artikel angewendet werden, ohne wirklich etwas über sie auszusagen. Bei einer so schwerwiegenden Maßnahme wie einer Artikellöschung müsste zumindest im Detail erläutert werden, wo der Artikel denn falsche Angaben macht, und warum er denn nicht zu retten ist. Die selbe Zeit könnte man aber natürlich auch in Verbesserungen am Artikel selber stecken. --62.180.160.35 15:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Zweiter Anlauf, nachdem ein aufmerksamer admin diesen antidatierten LA als solchen erkannt hat: [2]. Ansonsten verweise ich sinnentsprechend und kulturpessimistisch in Bezug auf intellektuelle Redlichkeit und die Entwicklung der Diskussionskultur in der WP auf meinen Kommentar zum Populismus. Behalten. --Wahrheitsministerium 12:04, 8. Apr. 2007 (CEST)
- In der Form ist der Artikel tatsächlich nicht zu gebrauchen. Lieber löschen. --GS 12:06, 8. Apr. 2007 (CEST) (Dieses Votum wurde hier geändert, keine Ahnung weshalb GS es hier nicht korrigiert hat. Jesusfreund 11:48, 10. Apr. 2007 (CEST))
- Angesichts massiver Manipulationen empfehle ich, bei der Beurteilung des Artikelzustands die Revisionsgeschichte zu berücksichtigen. Siehe auch die beiden Einträge bei den Vandalen: [3] --Wahrheitsministerium 12:17, 8. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Habe die jetzige Version, ohne Blick in die History, einfach mal auf das Wesentliche verkürzt und alles Unbelegte rausgeworfen. Dass das Lemma sinnvoll ist, bestreitet hier offenbar niemand, lässt sich auch nicht bestreiten. Also bleibt wohl nur: Alle Mann an die Arbeit. Jesusfreund 13:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten - aus demselben Grund wie bei Populismus: Offensichtlich unbegründeter Löschantrag (weil dem Antragsteller bestimmte Inhalte nicht passen oder vielleicht zu unbequem sind?) - Alles in allem wird das - durchaus relevante - Lemma inhaltlich korrekt dargestellt, siehe Referenz und Literaturliste). Über einzelne Formulierungen mag man sich streiten, aber entsprechende Umstrittenheit ist kein Grund, den Artikel ganz zu beseitigen. --Ulitz 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ulitz, höre endlich auf, anderen ständig irgendwelche obskuren, dunklen Motiver zu unterstellen, wie: -> (weil dem Antragsteller bestimmte Inhalte nicht passen oder vielleicht zu unbequem sind?). Das klingt bei dir langsam nach Verfolgungswahn. Was soll das eigentlich ? Boris Fernbacher 07:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
Massiv überarbeiten bzw. QS. Cup of Coffee 15:48, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, QS --S.Didam 20:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
In der jetzigen Form ein brauchbarer (ausbaufähiger) Artikel zu einem höchst relevanten Lemma. Behalten. --Amberg 21:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Ich schließe mich meinem Vorredner an. Vielleicht sollte man die kulturpessimistische Haltung, die ja seit Beginn der Kulturreflexion überhaupt besteht und als anthropologische Konstante einzuordnen ist, stärker beleuchten (dazu habe ich aber leider keine Zeit). Es ist seit der Antike ein Topos, dass die nächte Generation nichts taugt und alles den Bach runter geht. Ceterum censeo, dass man solche Sätze vermeiden sollte: "Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen." Vielleicht sollten Löschanträge, die solche Begründungen mitenthalten, nicht berücksichtigt werden. Das wäre ein erster Schritt in die Richtung der Beachtung der Wikiquette.--Jeanpol 09:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, die gehört auf ein höheres Schild gehoben, die sogenannte „Wikiquette“. Abgesehen von deren Nicht-Beachtung kann ich die dem Löschantrag zugrundeliegende Motivation nicht wahrnehmen. Wohl weil ich es nicht will. Das Artikel-Thema gehört jedenfalls, so wie ich es sehe, unbedringendst in die deutschsprachige WIKIPEDIA. Deshalb bin ich, na klar, für behalten. Utopie statt Untergang! Im Übrigen wünsche ich allerseits noch schöne Rest-Ostern. :o) fz JaHn 12:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Jeanpol hat nach meinem Urteil sehr Recht. Behalten. -- €pa 13:18, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ist für mich nicht schlüssig genug, riecht etwas nach Theoriefindung. In dieser Form plädiere ich für löschen, vielleicht würde eine QS den Artikel plausibler gestalten!?! --EscoBier Mein Briefkasten 16:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wie schon dargestellt, ist das Lemma wichtig zum Verstehen der Kulturgeschichte. Es ist zutreffend, daß die Nazi´s aus ihrem Kulturpessimismus Kapital geschlagen haben. Sicher ist der Artikel noch nicht das Gelbe vom Ei. Aber Leute, die davon Ahnung haben, können sich konstruktiv einbringen. Ich plädiere für Behalten und in die QS --Stuttgart1950 17:47, 9. Apr. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Ich verstehe nicht, wie über eine Löschung diskutiert werden kann. Den Begriff "Kulturpessimismus" als Theoriefindung zu bezeichnen, erscheint mir witzig. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. --Anima 22:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Antragsteller beteiligt sich an Artikelverbesserung - siehe History -, lehnt aber trotzdem Verzicht auf LA ab - siehe Artikeldiskussion. Antrag kann daher nicht Ernst genommen werden. Jesusfreund 10:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
behalten. grundsätzlich wie auch im aktuellen zustand sicherlich keine theoriefindung --toktok 15:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Antrag zurückgezogen. Aber dann bitte nicht wieder wilkürlich Erweiterungen löschen. Boris Fernbacher 12:50, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe meine von JF gelöschten Erweiterungen im Artikel wiederhergestellt. Es handelt sich nicht um "ergoogeltes" wie JF meint. Alle Zitate sind original aus Büchern und referenziert. Teilweise sind sie auch Online lesbar. Das kann jeder gerne nachprüfen. Einige Originalzitate tun dem Artikel sicher gut. Der Leser bekommt dadurch ein besseres gefühl für die jeweilige Zeit und den Autor. Es wäre schön, wenn vor erneuten Löschungen eine detaillierte Begründung der Reverts erfolgen würde. Boris Fernbacher 15:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Quelle kopiert von Penta Erklärbär. 13:18, 11. Apr. 2007 (CEST)