Diskussion:Kumulative Habilitation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kopie der Löschdiskussion

Kumulative Habilitation (erl.)

Unfug; nicht nur, dass die kumulative Habilitation problemlos innerhalb von Habilitation und/oder Habilitationsschrift diskutiert werden kann; hinzu kommt, dass der „Artikel“ aus einem Satz besteht [sic!]. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 13:17, 12. Mai 2017 (CEST)

Stil ist nich das Ende eines Steckens.... das kann man auch höflicher sagen. Und ja, im Inhalt korrekt. Schlage vor, das (mit Beleg) in beiden Artikel einzubauen und eine WL zur Hab anzulegen. MfG --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 13:40, 12. Mai 2017 (CEST)
Ja, in den Artikel zur Habilitation einbauen und dann Weiterleitung anlegen. Louis Wu (Diskussion) 14:16, 12. Mai 2017 (CEST)

Mit Fug und Recht möchte ich klarstellen, dass es sich bei diesem Artikel - anders als beim Löschantrag - keineswegs um Unfug handelt. Eine kurze Google-Recherche hätte dem Löschantragsteller eigentlich mit 19.000 Ergebnissen in 0,31 sec vor Augen führen müssen, welch wichtige Funktion die kumulative Habilitation im deutschsprachigen Raum in einigen Fachbereichen inzwischen einnimmt. Anhand dieser Quellen, war es leicht, den Artikel auf drei durch Einzelnachweise belegte Sätze aufzublähen [sic!], obwohl doch eigentlich in der Kürze die Würze liegt. Ich schlage vor, diesen Artikel zu behalten und sich auch rege an der Redundanzdiskussion zur kumulativen Dissertation zu beteiligen. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:19, 12. Mai 2017 (CEST)

Die jetzige Darstellung bringt es doch mal gut auf den Punkt, sehr kurzer, wunderbar verständlicher Miniartikel, klares behalten --Denalos(quatschen) 17:34, 12. Mai 2017 (CEST)
Bitte um Entschuldigung meiner Wortwahl. Doch auch nach Ausbau halte ich den Artikel nicht für sinnvoll – dass die kumulative Habilitation hierzulande zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist mir bewusst. Dennoch unterscheidet sich eine kumulative Habilitation ihrem Wesen nach wenig von einer klassischen Habilitationsschrift. Sie wird anders „hergestellt“ und veröffentlicht, aber es bleibt eine Form der Habilitation. Daher würde ich fürs Einbauen in Habilitation plädieren (ähnlich bei der bereits von NearEMPTiness erwähnten kumulativen Dissertation). --ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:46, 12. Mai 2017 (CEST)
Finde auch, dass ein eigener Artikel nicht wirklich gerechfertigt ist. Kumulative Dissertation ist im übrigen auch etwas aufbeläht. Eine zwingende Eigenständigkeit kann ich da auch nicht erkennen. Louis Wu (Diskussion) 22:52, 12. Mai 2017 (CEST)

Der Artikel sieht für mich eher nach einem Wörterbucheintrag aus. Für Wiktionary wäre er so durchaus geeignet. Hier aber halte ich einbauen in Habilitation für sinnvoller, zumal das da ja ohnehin erklärt gehört. Gerne dann mit Weiterleitung. d65sag's mir 17:53, 14. Mai 2017 (CEST)

Ich bitte auch zu bedenken, dass der Begriff als solcher semantisch unscharf ist: Die Habilitation bleibt als ein einheitliches (nicht kumulierendes!) akademisches Prüfungsverfahren mit Kommission und Gutachtern bestehen, gleichgültig, ob als schriftliche Habilitationsleistung eine Habilitationsschrift oder ein Kumulus aus mehreren Schriften zur Begutachtung eingereicht wird. Das (unscharf) "kummulative Habilitation" genannte Verfahren existiert als solches (d.h. als "kumulatives Verfahren") nicht, da sich "Kumulus" allein auf den schriftl. Anteil bezieht. Deshalb sie sog. "k. H." im Artikel "Habilitation" beschrieben und evtl.von hier eine WL gesetzt werden. --2003:C7:FBD6:DC00:6580:68EE:AA8F:A525 09:30, 19. Mai 2017 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja Auf vielfachen und gut begründeten Wunsch habe ich inzwischen eine Weiterleitung zum Artikelabschnitt Habilitation#Kumulative Habilitation angelegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2017 (CEST)