Diskussion:Kunst im öffentlichen Raum in Langenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

KALP-Kandidatur vom 3. März bis 14. März 2012, Ergebnis: nicht erfolgreich

Diese Liste zeigt Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Langenhagen. Die Stadt Langenhagen ist überregional bekannt für bestimmte intensive Phasen zur Realisierung von Kunst im öffentlichen Raum, beispielsweise durch die fünf Bildhauersymposien in den 1980er Jahren, den offen ausgeschriebenen Wettbewerb 99 Standorte im Kontext der EXPO 2000 in Hannover.

Ich fühle mich sehr gut informiert und habe nach dem Durchlesen sogar Lust, mir das mal in Natura anzusehen. Ich wüsste nicht, was man da noch mehr wollen könnte. Informativ, aber nicht überladen, und sicherlich auch vor Ort sehr hilfreich. Informativ --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:44, 3. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung. Bei allem Respekt für die Fleißarbeit bei der Erstellung der Liste und trotz aller Begeisterung über die wunderbare Bebilderung - die Anmerkungen in der Liste sind größtenteils unenzyklopädisch, auch wenn sie sich schön lesen lassen und einem einen lebendigen Eindruck von den Kunstwerken (oder zumindest von den Eindrücken des Autors beim Betrachten der Kunstwerke) geben. Eigene Interpretation oder Bewertungen von Kunstwerken sollten generell vermieden werden und sind mMn bei einer informativen Liste ein K.O.-Kriterium. --Andibrunt 12:20, 10. Mär. 2012 (CET)

Abwartend Anmerkungen sollten noch sachlicher/enzyklopädischer geschrieben werden, gibt es zum zweiten Abschnitt nicht mehr Bilder? --Lenni-2011 13:43, 10. Mär. 2012 (CET)

Zur Bilderfrage: Kunstwerke sind genauso urheberrechtlich geschützt wie Texte oder Musik. Nur dauerhafte Installationen an öffentlichen Plätzen können bei uns abgebildet werden, weil in DACH die Panoramafreiheit gilt. --Andibrunt 14:22, 10. Mär. 2012 (CET)
achso; die Formulierungen sollten aber trotzdem noch abgeändert werden. --Lenni-2011 14:59, 10. Mär. 2012 (CET)

Auf den ersten Blick eine schön gemachte Liste, allerdings geht es hier um enzyklopädisch bzw. die Informativ-Kriterien. Die oben angemerkten Kritikpunkte muß ich nicht wiederholen. Als gravierenden Mangel empfinde ich jedoch das völlige Fehlen einer Spalte mit Angaben zur Lage der Objekte, und ich gehe davon aus, dass sich fast alles was fest installiert ist und sich fotografiern läßt auch per Koordinaten verorten läßt. Die Angaben in den Beschreibungstexten sind teilweise unpräzise oder nur für Ortskundige hilfreich. Aus Koordinatenangaben kann auch bequem eine Übersichtskarte generiert werden, mit der sich die durchaus sehenswerten Kunstwerke gezielt ansteuern lassen. Vorerst keine Auszeichnung. --Vux (Diskussion) 00:27, 14. Mär. 2012 (CET)

Kandidatur in dieser Version nicht erfolgreich (1xI, 1xA, 2xKA). --Jbergner (Diskussion) 10:36, 14. Mär. 2012 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:10, 4. Feb. 2016 (CET)

Hannes Meinhard

Laut Liste steht Nr. 57, Aufbruch, von 1999 in Langenhagen. Es dürfte aber seit Jahren zwischen Benthe und Gehrden stehen, siehe Foto File:Hannes Meinhard Werk Aufbruch bei Benthe.jpg --AxelHH (Diskussion) 22:03, 5. Dez. 2021 (CET)