Diskussion:Kurvenlicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Xenon und Halogen

Ich wollte gerade den Einleitungsteil verändern da er falsch ist. Dort steht das Kurvenlicht ausschließlich mit Xenon angeboten wird. Ist aber nicht so Ford bietet das Kurvenlicht im Focus mit Halogen an. Kann jemand der dazu berechtigt ist das ändern?

Wenn Du in der Sache Bescheid weißt, kannst Du das selber ändern. Unter "Seite bearbeiten" und dann mutig drauf los! Gruß logo 12:39, 21. Jan 2006 (CET)

Ah jetzt hab ichs erst gefunden, ganz oben gibts auch noch ein Seite bearbeiten. Hab immer nur das im Text benutzt und deswegen immer den Falschen Text zum Bearbeiten gehabt.

Einleitung

Der Artikel sollte in den ersten Sätzen definieren und erläutern, was man unter Kurvenlicht versteht. Historische Details (..wurde bereits 1948 im Tucker Torpedo, welcher nur in einer Kleinstserie produziert wurde, installiert) sollten erst danach kommen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:18, 4. Feb 2006 (CET)

Gesetzliche Bestimmung

Quelle???

Wenn das Kurvenlicht bei stehendem FZG auf einen Lenkeinschlag nach links tatsächlich nicht reagieren darf, dann baut Renault wohl illegale Autos? Zumindest mein Clio hält sich nicht an dieses Gesetz. --HoloDoc MHN 00:22, 27. Jan. 2007 (CET)


Dem kann ich nur zustimmen! Bim Modell Clio C (statisches Kurvenlicht geht im Stand sowohl linkes als auch rechtes Kurvenlicht an! --Stronzo46 21:30, 05. Feb. 2007 (CET)


Die gesetztliche Regelung "nach links nicht" gilt nur für schwenkbares oder dynamisches Abblendlicht nicht für die statische Ausführung. --jomamu 11:51, 15. April 2007. (MESZ)

Die entsprechenden ECE-Regelungen sind in R8, R19 und R20 für Fahrzeuge mit Halogenlicht, in R98 und R99 für Fahrzeuge mit Gasentladungslampen definiert. Eine Bewegung der Scheinwerfer im Stand nach links über die Normallängsachse hinaus ist nicht mehr gestattet. Da diese Regelung moch nicht sehr alt ist (man beachte die Korrekturblätter), gibt es in der Tat noch Fahrzeuge, welche über diese Einrichtung nicht verfügen. Hierfür gilt der Bestandsschutz (keine Nachrüstplicht). Nicht zu verwechseln ist hierbei das Kurvenlicht vom Abbiegelicht. PBI, 02.05.2007
Aber selbstverständlich darf das Kuvernlicht auch nach links auschwenken - aber nicht im Stand (Unterbindung der Blendwirkung in Ausparksituation am Straßenrand). Bei den meisten Herstellern wird der Schwenk nach links bie Geschwindigkeiten unter 40-50 km/h nicht ausgeführt, andere Hersteller lassen den Linksschwenk nur bei aktiviertem Fernlicht zu. Thomas Merbold (Diskussion) 12:45, 1. Okt. 2016 (CEST)

Kaputter Satz

Der folgende Satz ist kaputt. Vor dem "z.B.: Audi" müsste ein Punkt kommen und es wird eine Klammer geschlossen, die nirgendwo aufgemacht wird. Ich verstehe nicht was gemeint ist, daher kann ich es nicht korrigieren:

...welcher Kurven wesentlich besser ausleuchtet, ein), Peugeot, Ford, Opel und Renault, die Kurvenlicht mit Halogenscheinwerfern
 z. B. im Peugeot 207,  Ford Focus, im Opel Corsa und Meriva sowie im Renault Clio anbieten)
so z. B.: Audi, BMW, Citroën, Mercedes-Benz, Opel und VW.

Re: Kaputter Satz

krieg den satz leider auch nicht wirklich anders "gepackt"... wär cool, wenn mal n paar satzbauprofis n blick drauf werfen könnten... (sorry, falls mein kommentar an falscher stelle erscheint, blick in der diskussionsführung noch nicht so ganz durch)

ok, hab mal einen Wurf gemacht --Hascii 14:30, 21. Feb. 2009 (CET)

in welchen Ländern?

"Auch eine Kombination beider Ausführungen ist zulässig." --888344

Wo liegt Europa - oder: Was ist "serienmäßig"?

"Bei Tatra wurde schon 1935 im T77 und später im T87 ein Kurvenlicht verbaut. ... Im September 1968 wurde das Kurvenlicht erstmals in Europa ..." Verstehe nciht, was wann in europa erstmas in Serie ging, obwohl es vorher schon verbaut wurde ????????????????????????? --888344

Was ist Kurvenrichtung?

Ich schlage "Fahrtrichtung" vor: "Mit Kurvenlicht werden Autoscheinwerfer bezeichnet, die bei Kurvenfahrt ihre Leuchtrichtung in Kurvenrichtung verändern" --888344

Nein, Kurvenrichtung ist schon korrekt, denn das Kurvenlicht funktioniert sowieso nur in eine Fahrtrichtung - bei den meisten Modellen ist das die Fahrtrichtung "vorwärts". Ist auch der Grund, warum der Begriff "Fahrtrichtungsanzeiger" streng genommen falsch ist... Thomas Merbold (Diskussion) 12:48, 1. Okt. 2016 (CEST)

externer Link falsch

Das Bundesverkehrsministerium hat seine Webseite geändert. Das Dokument steht jetzt hier: http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/44528/publicationFile/11185/r-98-scheinwerfer-mit-gasentladungs-lichtquellen-pdf.pdf Es will mir nicht gelingen, den Link zu verändern. (nicht signierter Beitrag von Simon Saxo (Diskussion | Beiträge) 12:10, 1. Apr. 2011 (CEST)) Hab die richtige Stelle gefunden und Änderung eingetragen. -- Simon Saxo 08:57, 4. Apr. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 11:55, 2. Dez. 2015 (CET)

weitere frühe Implementierungen

From the web:

Directional headlights have been around at least since the 1928 Willys-Knight 70D Touring Car and were featured on the Duesenbergs in the 30s and Citroën in the 50s.

Thanks. --Alexander.stohr (Diskussion) 17:20, 13. Jul. 2016 (CEST)

Etwas ausgebaut.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:42, 14. Jul. 2018 (CEST)
Für 1918 wäre ein EN nützlich.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:34, 14. Jul. 2018 (CEST)
Noch Beverly Manufacturing Company und Duquesne Construction Company einbauen? --Buch-t (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2018 (CEST)

Kurvenlicht und AFS sind nicht synonym zu verwenden

"Das Kurvenlicht wird englisch mit AFS (Adaptive Front-lighting System) oder AFL (Adaptive Forward Lighting bei Opel) bezeichnet."

Dieser Satz ist meines Erachtens nach einfach falsch, da Kurvenlicht ein Teils des AFS sein kann, aber nicht muss. AFS bezeichnet ein System, dass automatisc, je nach Situation, verschiedene Lichtverteilungen erzeugen kann. Rechtliche Rahmenbedingungen bietet hierfür die UN/ECE R123 in Kombination mit der UN/ECE R48. Für "AFS" würde daher meines Erachtens ein eigenständiger Artikel benötigt, da ein solches System verschiedenste Features beinhaltet (z. B. auch blendfreies Fernlicht). Die englische Bezeichnung für Kurvenlicht ist üblicherweise "bending light". (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:1700:21EF:4858:1DEA:714B:EE2D (Diskussion) 13:41, 30. Mär. 2021 (CEST))