Diskussion:Kurzkopfgleitbeutler
Nahrung allg. / Ergaenzung zur Haltung
Die bevorzugte Nahrung der Petaurus breviceps besteht nicht aus Baumsaeften oder Nektar, sondern ganz klar aus Insekten und Kleinsauger-/Vogelbrut. P. breviceps pflegt somit als Beutegreifer eine proteinreiche Kost. Die aufgenommenen Saefte/Nektar stellen nur eine zusaetzliche und billige Quelle fuer Kohlenhydrate dar. Fehlt die proteinreiche Kost, bleiben sie als Jungtiere hinter der durchnittlichen Entwicklung und Groesse zurueck, Adulti verzichten auf die Paarung/Reproduktion.
Zitat "Kurzkopfgleitbeutler benutzen ihren Schwanz, um sich an Ästen festzuhalten". Diese Aussage ist ganz klar falsch und zu eliminieren!! P. breviceps besitzen keinen Greifschwanz, sondern koennen ihren Schwanz aufgrund der schwachen Muskulatur nur zum Balancieren nutzen. Im ausgebrachten Bild ist auch klar zu erkennen, dass sich das abgebildete Tier mit den sehr muskuloesen Hinterbeinen festkrallt.
Geruch: der Geruch der P. breviceps liegt gleichauf mit Ratten und Maeusen. Ungepflegte Volieren kommen einem olfaktorichen Suizid gleich, jedoch sind die Tiere mit normal vertretbarem Pflegeaufwand praktisch geruchsfrei! Soziales: es sollte deutlich und explizit darauf hingewisen werden, dass aus einer Einzelhaltung zwar sehr zahme und anhaengliche Haustiere resultieren, dieses jedoch ganz klar auf Kosten der Tiere! P. breviceps sind zwingend auf einen 24/7 Sozialverband angewiesen, mindestens eine Paarhaltung ist Voraussetzung. Zitat Baldhur "ich finde es derart unterirdisch dämlich, ein nachtaktives gleitfähiges Tier in der Wohnung zu halten, dass ich da keine Pro-Argumente finde." Nun, ich bin des Tages unterwegs und erst am Abend @home. Exakt zu dieser "Freizeit" ist P. breviceps dann aktiv... was ist daran daemlich?? Bitte erst ueberlegen, bevor derartige Bewertungen ueber die Halter abgegeben werden!
Gruss Kim (nicht signierter Beitrag von Kimkrub (Diskussion | Beiträge) 06:47, 15. Feb. 2014 (CET))
Mensch und KKGB
Der Teilsatz
- "Kritiker bemängeln, dass die Haltung eines nachtaktiven, geselligen und platzbedürftigen Tiers in einer Wohnung niemals artgerecht möglich sein kann. Vor allem die scharfen Krallen und die streng riechenden Drüsenabsonderungen sind Argumente, die gegen eine Haltung sprechen dürften."
macht keinen großen Sinn. Kritiker bemängeln die nicht artgerechte Haltung, der Artikel kommt zu dem Fazit, dass eigentlich das Tier nicht hausgerecht, also für den Menschen "unpraktisch" ist. Ich bevorzuge, letzteres an den Anfang zu stellen, um schließlich den Schwerpunkt auf die Kritiker zu setzen. -Safavi 19:13, 25. Jul 2006 (CEST)
- na, also ich habe auf anhieb herausgelesen das es dem tierchen nicht wirklich schadet. hätte ja gerne so eins, aber wenn dat so stinkt, will ich es doch nicht. kann also genau so stehen bleiben wie es da steht! ;) --78.43.41.107 23:56, 15. Aug. 2013 (CEST)
Weblinks
Aber nicht all diese Weblinks nennen, okay? ich bin vor allem gegen Weblinks zu Hobbyzüchtern, oder wenn, dann auf einen Link zu einer solchen Seite beschränken. - Baldhur
- Auf keinen Fall! Nur für die Infosuche und Bildersuche. --Jonathan Hornung 14:53, 11. Sep 2005 (CEST)
Leinen los
Okay, ich habe jetzt alle Quellen gecheckt und an Infos zusammengetragen, was ich finden konnte. Meinetwegen kannst du loslegen, viel Spaß! -- Baldhur 23:53, 12. Sep 2005 (CEST)
- So, Benutzer:Density ist nochmal drübergelaufen und hat ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Der hats echt drauf in diesem Bezug! Von mir aus können wir den Artikel jetzt in den ns0 verschieben! --Jonathan Hornung 11:09, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ja, die Ergänzungen und Verbesserungen sind sehr gut und hilfreich. Auch die Fotos, die du mir geschickt hast, sind besser als alles, was bisher so vorgeschlagen wurde. Es ist zwar doch erkennbar, dass das Grünzeug auf dem zweiten Bild eine Zimmerpflanze ist, aber egal. Also, meinetwegen kann es in den Artikel-Namensraum verschoben werden. Bilder und Erlaubnismail hochladen, und dann im Review um Kritik bitten. Ich bin gespannt. So, ich gehe jetzt erst mal wählen, bis nachher. -- Baldhur 11:42, 18. Sep 2005 (CEST)
- Die Links müssen wir noch kürzen! Liebe Grüße Jonathan
Translation
I've translated the page into Dutch: nl:Suikereekhoorn.
A few things that I noticed:
- Menkhorst & Knight's Field Guide said that P. breviceps can fly 90 m; this article says 60 m.
- Taxonomy:
- Flannery (1995, Mammals of the South-West Pacific and Moluccan Islands) recognized P. b. biacensis as a separate species, which I've followed.
- He also stated that the populations from Tafomin (western PNG) and Karkar may be a separate species, based on biochemistric analyses by Colgan & Flannery (1992).
- P. b. tafa doesn't seem to be a separate subspecies, again based on Colgan & Flannery (1992). It is not distinct from the lowland populations.
I've added common names in a number of local languages (from Flannery) and the island distribution in Melanesia (also from Flannery). Tut mir leid das ich in englisch schreiben muss. Ucucha 10:01, 24. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Infos. Wieso musst du englisch schreiben? Jonathan Hornung 19:38, 27. Sep 2005 (CEST)
- Weil ich nur ein bisschen deutsch spreche. I think Menkhorst & Knight's 90 m are a typo, because all sources I know cite 60 m. Ucucha 19:42, 27. Sep 2005 (CEST)
- Thanks for the comments, Ucucha. I noticed that Flannery considers biacensis a separate species, and this information is part of the article. I already read the other issues in your Dutch article - tafa is said to have extraordinarily long hair, that appears to be a distinction. But I will add these infos as well. -- Baldhur 17:00, 29. Sep 2005 (CEST)
- These long hairs may just be a ecological can't-find-the-correct-word, because they need long hairs because it's so cold there. In most cases, that's not considered enough for taxonomic distinction. But I don't know much about P. b. "tafa". Tomorrow I'll have a look at Colgan & Flannery's paper in our local natural history museum; maybe that'll reveal more information. The Tafomin-Karkar issue is also interesting. Ucucha 18:43, 29. Sep 2005 (CEST)
I wasn't able to go last Friday, however I saw the paper today.
They found the following relationships:
|-- Two Australian specimens (representing two distincts subspecies) | | |-- Tafomin (western Papua New Guinea) --| |--| | | |-- Karkar |--| | |-- Populations south of the central cordillera (all from PNG) |--| |-- Populations north of the central cordillera, with an example of P. b. tafa and a specimen from Normanby nested well within this clade. All specimens were from PNG.
They noted that no specimens of "southern" clade ocurred near the type locality of the supposed southern New Guinean subspecies, P. b. flavidus, in the far south of PNG. They included only one specimen of "tafa", which was collected far from tafa 's type locality, but it did have tafa 's diagnostic characters.
It should be noted that Colgan & Flannery used a "biochemical" method that isn't much used any more as far as I know. I don't know if there have been other phylogenies of Petaurus. Ucucha 19:45, 4. Okt 2005 (CEST)
90m oder 60m?
Auf welche Weite einigen wir uns jetzt? Jonathan Hornung 15:48, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke 60 m. Ucucha 16:46, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ack. -- Baldhur 17:00, 29. Sep 2005 (CEST)
Haustier-Haltung
Ich habe, wie auch von Achim angeregt, etwas mehr zur Heimtierhaltung geschrieben. Ich hoffe, das ist auch unter NPOV-Gesichtspunkten noch okay - ich finde es derart unterirdisch dämlich, ein nachtaktives gleitfähiges Tier in der Wohnung zu halten, dass ich da keine Pro-Argumente finde. Unter dem gleichen Gesichtspunkt habe ich auch die Weblinks ausgedünnt. Da war mir zu viel von Privatleuten dabei, die eigentlich nix weiter gesagt haben als wie "süß" und "niedlich" ihre Tiere doch sind. Dafür habe ich einen neuen Weblink drin mit einer echt interessanten Sounddatei. -- Baldhur 20:12, 29. Sep 2005 (CEST)
- ack Jonathan Hornung 21:01, 29. Sep 2005 (CEST)
Foto
"Kurzkopfgleitbeutler benutzen ihren Schwanz um sich an Ästen festzuhalten". Ich will nicht nörgeln, aber vielleicht findet sich ein Bild, bei dem man auch sehen kann wie sich das Tier mit dem Schwanz festhält... Ausgerechnet den Schwanz im Bild abzuschneiden ist fast schon ironisch.
Exzellenz-Diskussion
Hier die Nummer 6 des Schreibwettbewerbs. --EBB (Diskussion) 09:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- pro - im Schreibwettbewerb waren mehrere Lebewesenartikel, die allesamt mit ihrer Ausführlichkeit und Tiefe geglänzt haben. Dies ist ein weiterer Vertreter davon. --BS Thurner Hof 10:18, 15. Okt 2005 (CEST)
- pro - trotz Niedlichkeitseffekt auch inhaltlich ein sehr guter Artikel -- Achim Raschka 15:11, 15. Okt 2005 (CEST)
- pro Bessere Bilder wären zwar schön, aber da die Tiere nachtaktiv sind, sind die vorhandenen noch akzeptabel. -- aka 19:45, 15. Okt 2005 (CEST)
- Pro: Ein schöner Artikel. Und dafür, dass die Viecher niedlich sind, können sie ja nichts. --Bradypus 08:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- Pro Auch wenn ich kein Fachmann bin, ein schöner Artikel. -- Andreas Werle 17:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Review Schreibwettbewerb 2005
Kurzkopfgleitbeutler
nominiert von Jonathan Hornung und Baldhur
Nachdem wir nun alles eingearbeitet haben, was wir so finden konnten, hier die Frage: Fehlt noch etwas Entscheidendes? Gibt es irgendwo Verständnisschwierigkeiten oder sonstige Mängel? Danke für jedes Feedback. -- Baldhur 20:06, 18. Sep 2005 (CEST)
- Gefällt mir gut, ich finde nur die Anordnung im Kapitel Merkmale etwas verwirrend, so werden Augen, Ohren und Nase im zweiten Absatz erwähnt und im letzten Absatz nochmals. P.S. Könnt ihr bitte die versteckten Checklisten aus dem Text entfernen, das macht das Bearbeiten etwas mühsam. --Bradypus 20:58, 18. Sep 2005 (CEST)
- Die Checklisten sind raus. Der zweite Absatz geht um das Aussehen des Tiers, der letzte Absatz um die Sinnesleistungen. Ich habe es noch einmal etwas zusammengestrichen, um die Trennung offensichtlicher zu machen. -- Baldhur 16:40, 19. Sep 2005 (CEST)
Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Einen Hinweis auf die konvergente Entwicklung der Gleitfähigkeit bei anderen Säugetiergruppen vermisse ich, die gehört aber nicht in diesen Artikel sondern in den Gleitbeutler-Artikel. Zur Phylogenie konnte ich selbst nichts finden, die Benennugn der Schwesterart ist also wahrscheinlich nicht möglich und eine Phylogenie nur auf Gattungsbasis auffindbar. Ein Hinweis auf die Nutzung als „Pet“ vermisse ich noch, evtl. mit kritischer Darstellung der Haltungsbedingungen und -möglichkeiten, zumal in der Literaturliste zwei Haltungsbücher angegeben sind. Gruß -- Achim Raschka 13:34, 24. Sep 2005 (CEST)
Neues Bild
Hallo, auf den Commons ist ein neues Bild aufgetaucht (rechts). Die Frage ist ob wir dieses Bild einbauen sollten oder nicht. Das Bild zeigt (aus meiner Sicht) sehr gut die Problematik der Haustierhaltung von Kurzkopfgleitbeutlern auf, ist andererseits nicht sehr gelungen. Grüße Jonathan Hornung 08:48, 17. Feb 2006 (CET)
- Hi Jonathan! Ich würde auf das Bild eher verzichten wollen. Hast du nicht mal Lust, nach Australien zu fliegen und einige der Viecher in freier Wildbahn zu fotografieren? ;-) --Baldhur 17:56, 18. Feb 2006 (CET)
Festhalten mit dem Schwanz...
Hallo! In dem Artikel steht dass Kurzkopfgleitbeutler ihren Schwanz benutzen um sich festzuhalten! Tatsächlich? Ich beherberge seit ein paar Jahren eine Gruppe von Suggis und habe noch nie gesehen dass eins von den Tierchen das tun würde. Sie haben erstaunliche Kraft in den Hinterbeinen und halten sich teilweise auch mal nur mit einer einzelnen Kralle fest während sie Kopfüber versuchen irgendetwas zu erreichen, aber den Schwanz benutzen sie definitiv nicht dazu! Zum ausbalancieren ja, aber nicht um sich "einzuhängen". Swampcat 02:16, 11. Feb. 2009 (CET)
FlugMembran... (erl.)
ist eine BKL. Was ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 18:00, 15. Mär. 2010 (CET)
- wurde hier gefixt --Tobias1983 Mail Me 21:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Skelett
Hallo, ich würde gern nebenstehendes Foto einfügen, ok? Gruß Catfisheye (Diskussion) 20:44, 26. Mär. 2012 (CEST)
Petaurus breviceps biacensis
Im Handbook of the Mammals of the World (Bd 5, 2015) wird die Form als eigenständige Art (Biak-Gleithörnchenbeutler, Petaurus biacensis) geführt. Bei der IUCN wird die Art ebenfalls als P. biacensis geführt --Melly42 (Diskussion) 22:54, 1. Jul. 2015 (CEST)