Diskussion:Kylverstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 08:08, 8. Feb. 2016 (CET)

Es ist was es ist

Die Runen auf dem Kylverstenen sind ein Liebesbrief. Eines jungen Runenmeisters, nur Jungen wurden Runenmeister, Frauen hatten andere Wissenschaften. Dieser junge Runenmeister liebte einen Jungen namens Julius. In einem Stein sah er das Gesicht seines Geliebten. Er schrieb den Namen Julius links über das Bild, dass er sah, so dass Julius seinen Namen in der Hand hielt. Sein eigener Name ist nur den runenkundigen ersichtlich. Da Liebe aber der Ursprung seines Briefes ist, sei sein Name enthüllt: Der Junge Runenmeister hieß Jawjeni. Der Name Julius hat 6 Runen, der Name Jawjeni 7 Runen. Die Rune des Jawjeni war der Zweig mit links 6 und rechts 8 Nadeln, 6 t - Runen die zwei l - Runen überlagern. Es bedeutet, dass Jawjeni sich als die 8 sah und Julius als die 6 - zwei Seelen verbunden durch eine Primzahl, Seelen sind geradzahlig, im doppelten Vertrauen, l- Rune. Seine Rune füllte die Verbindung zur 8 und zu Julius. Ihr Bund war glücklich, da Jawjeni die Rune verwendete und sie erhalten ist. (siehe Foto) Das Bild des Julius ist bei niedrigem Kontrast und etwas höherer Helligkeit zu sehen, mit etwas Zeit erkennt man sehr viele hervorgehobene, vermutlich von Jawjeni nachbearbeitete Risse die Formen und Muster formen, die sehr liebenswert wirken.

Wie kommt man auf Jawjeni? Die Unregelmäßigkeiten in der Anordnung, Spiegelrunen und Risse als Fehler in der FUTHARK - Anordnung verraten seine Runen, ausgewählt an der richtigen Stelle in der korrekten Anordnung.

Es ist zudem eine Botschaft: Der junge Runenmeister hatte eine tief spirituell-wissenschaftliche Aussage an die Zukunft machen wollen: Wir sind Liebende. Homosexualität ist cool. Kümmert euch um eure Jungs. Und ganz sicher auch um eure Mädels. Sonst hätte er nicht so eine Einstellung zu Jera gezeigt.

Teo de Weiss, Runenmeister

== (nicht signierter Beitrag von 188.106.248.119 (Diskussion) 04:06, 15. Okt. 2016 (CEST))